Energiesparmaßnahmen: Neue Verordnung tritt in Kraft: Was Eigentümer und Hausverwalter jetzt tun müssen Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 11. April 2023 Werbung Die neue Verordnung über Energiesparmaßnahmen stellt Eigentümer und Verwaltungen vor große Herausforderungen. (WK-intern) - Schornsteinfegermeister und Experte für Altbauten Sebastian Dittmar hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihnen mit seiner großen Expertise dabei zu helfen, die neuen Anforderungen zuverlässig und reibungslos umzusetzen. In diesem Artikel verrät der Experte, was sich für Gebäudeeigentümer ändert und mit welchen Dienstleistungen er sie gewinnbringend unterstützen kann. Aufgrund der aktuellen Lage der Gasversorgung, die durch den Ukrainekrieg verschärft wurde, hat die Bundesregierung eine neue Verordnung zur Einsparung von Energiekosten erlassen. Seit Oktober 2022 regelt nun die Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung, kurz EnSimiMaV, für einen Zeitraum von zwei Jahren Maßnahmen zur Energieeinsparung
16 Kleinwindturbinen versorgen Wohnbauprojekt mit Ökostrom Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2023 Werbung SÜBA AG baut Vorreiterrolle weiter aus: (WK-intern) - Als erster Bauträger Europas nutzt die SÜBA AG Windkraft um ihre Baustelle autonom mit grünem Strom zu versorgen und so den CO2-Ausstoß bereits während der Bauarbeiten zu minimieren. Die innovativen modularen Windkraftanlagen stammen vom Berliner Climate Tech Unternehmen MOWEA, einem Spin-off der Technischen Universität Berlin, und wurden gemeinsam mit der SÜBA AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der HALLMANN Holding, erstmals beim Wohnbauprojekt „Das Koloman“ in Stockerau in Betrieb genommen. In Zukunft ist geplant, das innovative Energiekonzept konsequent auch auf weiteren SÜBA-Baustellen in Österreich und Deutschland einzusetzen. Nach dem erfolgreichen Testlauf des ersten in Österreich eingesetzten, mit Wasserstoff
Bundesverband Wärmepumpe: Heiz-Strompreisbremse auf 28 Cent pro Kilowattstunde schafft Klarheit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. April 2023 Werbung Strompreisbremse: Anpassungen schaffen Klarheit und setzen Zeichen für Wärmepumpennutzer (WK-intern) - Der Beschluss des Bundeskabinetts einer Anpassungsnovelle zum Strompreisbremsengesetz behebt Ungerechtigkeiten für Wärmepumpenhaushalte. Die vorgesehene Anpassung des Referenzpreises für Heizstrom auf 28 Cent pro Kilowattstunde entlastet Wärmepumpennutzer spürbar. Zusätzlich wird für die Berücksichtigung neu eingebauter Wärmepumpen bei der Strompreisbremse mehr Klarheit geschaffen. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. begrüßt die Anpassungen, mahnt aber weiterhin dazu, über die temporäre Strompreisbremse hinaus, den Strompreis auch langfristig zu entlasten, um die notwendige Lenkungswirkung weg von Gas hin zu Wärmepumpen im Sinne von Klimaschutz und Energieunabhängigkeit zu erreichen. „Mit ihrem Entwurf korrigiert die Bundesregierung an wesentlichen Stellen Konstruktionsfehler des
Grünen Strom selbst produzieren: Neuauflage der Plug-in-Solaranlage miniJOULE Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 31. März 2023 Werbung miniJOULE 2023 von GP JOULE: selbst Strom produzieren – einfach, zuverlässig, legal. (WK-intern) - Reußenköge: Auspacken, aufstellen, anschließen – mit miniJOULE können Verbraucherinnen und Verbraucher einen Teil ihres Strombedarfs ganz einfach selbst produzieren. Das kleine Solarkraftwerk lässt sich im Garten, auf dem Garagendach oder am Balkon installieren und über die Haushaltssteckdose anschließen. Mit dem miniJOULE 2023 bringt GP JOULE bereits die zweite, weiterentwickelte Auflage der Mini-Solaranlage auf den Markt, deren Kauf mancherorts sogar gefördert wird. Grünen Strom einfach selbst produzieren: Die Plug-in-Solaranlage miniJOULE ermöglicht allen die eigene Energieerzeugung. Das kompakte Solarmodul lässt sich problemlos auf Dächern, im Garten oder auch am Balkon installieren. Dort
Hybrid-Performance: Wärmepumpe und KWK in Kombination Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. März 2023 Werbung Hybrid-Performance der neuen Dimension: Der HyPer Dachs (WK-intern) - „The next big thing“: Mit dem HyPer Dachs kündigt SenerTec eine Produktneuheit an, die neue Maßstäbe in puncto Effizienz setzt. Das erste Hybridsystem im Portfolio kombiniert eine Wärmepumpe mit den Vorzügen der Kraft-Wärme-Kopplung. Damit ist Wärmepumpentechnologie jetzt auch in Gewerbebetrieben und Mehrfamilienhäusern mit bezahlbaren Betriebskosten einsetzbar. Strom ist ein knappes und teures Gut. Und Wärmepumpen benötigen Strom. Besonders viel, wenn die Außentemperaturen niedrig sind. Bei energieeffizienten Eigenheimen mit geringem Energiebedarf ist das unproblematisch. Bei Gewerbebetrieben und älteren Mehrfamilienhäusern, die große Wärmemengen und hohe Vorlauftemperaturen benötigen, wird das schnell zum Problem. SenerTec führt mit dem
Koalitionsausschuss: Vereinbarungen des Koalitionsvertrags stringent umsetzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. März 202324. März 2023 Werbung „Bei Klimaschutz und Energiewende braucht es jetzt die volle Konzentration aufs Wesentliche“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, mit Blick auf den Koalitionsausschuss am Sonntag. (WK-intern) - „Die Hoffnung der Branche lag nach dem starken Start der Ampel im vergangenen Jahr auf einer entsprechenden Fortsetzung in diesem Jahr. Jetzt muss Butter bei die Fische. Die im Koalitionsvertrag vereinbarten Projekte und Maßnahmen sind jetzt anzugehen, damit sie noch in dieser Legislatur ihre Wirkung zeigen. Die Ampelparteien müssen den Koalitionsvertrag stringent umsetzen und Fortschritte sichtbar machen. Das ist unverzichtbar für Planungs- und Investitionssicherheit der Erneuerbaren-Branche, die mit Blick auf die
Wärmepumpen sind keine Schönwetter-Heiztechnologie Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 22. März 2023 Werbung Skandinavien beweist mit rasantem Rollout von Wärmepumpen, dass die Technologie auch bei Kälte funktioniert. (WK-intern) - Finnland, Norwegen und Schweden installierten 2022 zehnmal mehr Wärmepumpen pro 1.000 Einwohner als Deutschland. Mit Wärmepumpen-Rollout kann Energiewende gelingen, aber erst sind noch zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. München – Ist der meteorologische Frühlingsanfang erreicht, neigt sich auch die Heizperiode dem Ende zu. Doch so absehbar diese Heizperiode endet, so sicher kommt auch die nächste. Wenn also nahende Regulatorikänderungen – wie zum Beispiel das Verbot zum Einbau neuer Ölkessel ab 2026 –, Kosteneinsparungen oder der Wunsch, CO2-Emissionen zu reduzieren, Motivation liefern, einen Heizungstausch jetzt zu erwägen, ist ab
Der Solarratgeber.net gibt nützliche Informationen wie sie selbst Ihren Strom erzeugen Dezentrale Energien Solarenergie 22. März 2023 Werbung Wie viel kostet eine Kilowattstunde Strom in Deutschland? (WK-intern) - Laut Verivox Consumer Electricity Price Index zahlen Endkunden derzeit einen durchschnittlichen Strompreis von 48,2 Cent pro kWh (Stand: 27.01.2023). Eine fünfköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) muss nun einen neuen Stromvertrag abschließen und 1.928 Euro pro Jahr bezahlen. Das sind 160,67 Euro im Monat für Strom. Vor einem Jahr lag der Jahreswert bei 1392 Euro, also rund 116 Euro pro Monat. Hinzu kommen die Nutzungs- und Ausbaukosten des Verteilnetzes. Sie liefern Strom an jeden Hausanschluss. Die Verteilnetzentgelte in Deutschland variieren zwischen 3 und 9 Cent pro kWh. Darüber hinaus sind
Heizungsförderung: grobe Fehler führen zu einem heillosen Durcheinander und Ängsten Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 22. März 2023 Werbung Kommentar von Ralf Heidenreich zur Heizungsförderung (WK-intern) - Das Ziel, die Energiewende im Gebäudesektor endlich anzugehen, ist aller Ehren wert. Ist sie doch von der Vorgängerregierung, der Großen Koalition unter Kanzler*in Merkel, sträflich vernachlässigt worden. Doch auch hier gilt: Gut gemeint heißt nicht automatisch gut gemacht. Denn bisher sind dem Bundeswirtschaftsministerium mit Habeck an der Spitze grobe Fehler unterlaufen. So sind die Pläne zum auf 2024 vorgezogenen faktischen Aus für neue Öl- und Gasheizungen an die Öffentlichkeit gelangt, bevor Details und Fördermodalitäten geklärt waren. Ein heilloses Durcheinander ist die Folge. Insbesondere die ungeklärten Fördermodalitäten verunsichern die Hausbesitzer sehr. Wenn eine Regierung will, dass die Bevölkerung
Klima- und Lüftungstechnik mit Schlüsselrolle bei Energieeffizienz von Gebäuden Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 13. März 2023 Werbung Die Weltleitmesse ISH bietet vom 13. bis 17. März konkrete Lösungen für die Erfüllung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Technologie-Innovationen bringen gutes Raumklima mit Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen zusammen Positive Umsatzentwicklung in 2022 und stabile Aussichten für 2023 sprechen für die gute Gesamtverfassung der Branche (WK-intern) - Gezeigt werden Innovationen für den Wärmemarkt, die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie die intelligente Haus- und Gebäudeautomation. Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (VDMA) präsentiert sich mit dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK) und dem Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) in Halle 8.0 im Hotspot Indoor-Air. Das gemeinsame Forum der Branchenverbände informiert über alle Messetage hinweg zu aktuellen Themen der Kälte-, Klima- und
Solarwirtschaft begrüßt Habecks 1. Photovoltaik-Gipfel Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 10. März 2023 Werbung Solarwirtschaft begrüßt BMWK-Vorhaben zum Abbau von Bürokratie und Marktbarrieren und will jährlich installierte PV-Leistung in vier Jahren verdreifachen (WK-intern) - Statement Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zum 1. Photovoltaik-Gipfel im Bundeswirtschaftsministerium am 10.03.2023 „Die Bundesregierung will in den kommenden zehn Jahren den Anteil der Solarenergie am Stromverbrauch von derzeit gut 10 Prozent auf etwa 30 Prozent verdreifachen. Diese Zielsetzung ist richtig u. alternativlos. Natürlich werden wir als Solarbranche unseren Beitrag leisten, Deutschlands Energieversorgung künftig klimafreundlich und bezahlbar zu sichern. Wir freuen uns, dass sich die Ampel-Koalition auf den rechten Weg ins Solarzeitalter begeben hat. Gut ist auch, dass mit dem Osterpaket 2022
Intelligente Notstromversorgung mit LiFePO4-Batterietechnologie Dezentrale Energien 10. März 2023 Werbung 24V DC-USV-Lösung für 100h Langzeit-Backup (WK-intern) - Bicker Elektronik, Donauwörth, hat eine neue DC-USV-Lösung für die Langzeitüberbrückung vorgestellt. Die 24V-Notstromversorgung ist mit der besonders sicheren und langlebigen LiFePO4-Batterietechnologie ausgestattet und bietet Backup-Zeiten von bis zu 100 Stunden. Bestehend aus der intelligenten Lade- und Steuereinheit UPSI-2406D und dem Batteriepack BP-LFP-13250S eignet sich die DC-USV-Lösung ideal zum Schutz von Embedded Industrie-PCs, Steuerungen, Antrieben, Sensoren, Messsystemen, Beleuchtungs- und Sicherheitstechnik und vielen weiteren Anwendungen. Bei Stromausfall, Spannungseinbruch oder Flicker lassen sich somit effektiv Systemausfälle und Datenverluste in sicherheitsrelevanten Applikationen vermeiden. Zusätzlich bietet die neue USV-Management-Software 'UPScom' mit Cross-Plattform-Technologie und intuitiver Benutzeroberfläche umfangreiche Funktionen für Monitoring, Parametrisierung und