Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg informiert wann sich eine PV-Anlage lohnt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 2. Mai 2023 Werbung Photovoltaik-Mythen aufgedeckt - Die fünf häufigsten Photovoltaik-Irrtümer (WK-intern) - Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen der Deutschen. Werden sie nicht berichtigt, kann das zur Enttäuschung bei den Käufern führen. Darauf weist das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hin und räumt mit den wichtigsten Mythen auf. Zu ihnen gehört etwa die Annahme, dass Süddächer am besten geeignet sind. Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern wird ebenfalls oft falsch eingeschätzt. Auch ist man mit Solaranlage und Speicher meist nicht autark. Das Photovoltaik-Netzwerk wird koordiniert von der Landesenergieagentur KEA-BW und dem Solar
Wo und wieviel werden welche Erneuerbaren Energien Anlagen fürs eigene Haus gefördert Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 2. Mai 2023 Werbung Förder-Wirrwarr Energiewende – hier gibt’s das meiste Geld für den Klimaschutz 340 Prozent mehr Förderung in Düsseldorf als in Leipzig oder Frankfurt am Main Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und Geldsparen Hauptgründe für Investition in Klimaschutz unter Hausbesitzenden¹ (WK-intern) - Zolar, die führende Online-Plattform für Solaranlagen, hat das Förder-Wirrwarr rund um E-Auto, Solaranlage und Wärmpumpe von Bund, Ländern und Städten untersucht. Die größte Fördersumme für die Umstellung auf klimafreundliche Technologien rund ums Haus und die eigene Mobilität erhalten Hausbesitzende in Düsseldorf. Mit einem Unterschied von mehr als 340 Prozent waren die Ersparnisse hier deutlich höher als beispielsweise in Leipzig oder Frankfurt am Main. Da Geldsparen neben
Mehr als 1 Million Menschen in 2024 ohne Wohnraum Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie 2. Mai 2023 Werbung Das kommt durch die politische Kindergarten-Planwirtschaft auf uns zu: (WK-intern) - Der Wunsch nach einem Eigenheim ist ungebrochen hoch, die Baubranche ist jedoch durch hohe Baupreise, Materialknappheit und Handwerkermangel in Schieflage geraten. Das wird weitreichendere Folgen haben, als man es sich bisher vorstellen konnte: Focus Online berichtet davon, dass es 2024 mehr als eine Millionen Menschen ohne Wohnraum geben wird. Der Grund: Viele Bauprojekte liegen derzeit auf Eis oder wurden storniert. „Die fetten Jahre am Bau seien erstmal vorbei!“ So lautet die Einschätzung von Experten im Focus Online und sie scheint wahr. Immer mehr Menschen stornieren ihren Eigenheimbau, auch größere Auftraggeber stoppen Bauvorhaben
Gipfeltreffen der Wärmepumpenbranche Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 28. April 2023 Werbung Wärmepumpen-Hochlauf: Die Branche liefert (WK-intern) - Am Dienstag kamen namhafte Spitzen der Wärmepumpenbranche aus herstellenden Unternehmen, Zulieferern, Fachhandwerk, Forschung und Energieversorgern zum jährlich stattfindenden Chefgespräch des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. in Berlin zusammen. Zentrale Themen waren die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, flankierende Maßnahmen und der aktuelle Stand der Branche beim Hochlauf der Produktionskapazitäten. Mit fast 100.000 abgesetzten Einheiten im ersten Quartal konnte die Industrie die Dynamik des Hochlaufs weiter fortsetzen. Das auf dem Wärmepumpen-Gipfel im Sommer des letzten Jahres vereinbarte ambitionierte Ziel von 500.000 Wärmepumpen im Jahr 2024 wird erreicht werden können. Ähnlich positive Entwicklungen lassen sich im Fachhandwerk beobachten. Immer mehr Betriebe nehmen
Redox-Flow Speicher STORAC: Gebäudezulieferer Arbonia setzt auf Produktion in Europa Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 26. April 2023 Werbung Solarspeicher wird für kurze Wege und zuverlässige Lieferketten in Tschechien gefertigt (WK-intern) - Plattling – Der Gebäudezulieferer Arbonia hat im tschechischen Stribro die Produktion des Redox-Flow Speichers STORAC aufgenommen. Das Werk mit bis zu 700 Mitarbeitenden liegt auf halbem Weg zwischen Nürnberg und Prag und ist aus allen Richtungen gut erreichbar. Es fertigt auf einer Fläche von rund 47.000 m2 bereits seit 1996 Gebäudetechnik-Komponenten. Der Redox-Flow Speicher der Tochtermarke Prolux Solutions wurde in Deutschland entwickelt, nun investiert Arbonia noch einmal rund eine Million Euro in die Fertigung und Vermarktung. Die Redox-Flow Technologie gilt als besonders sicher und langlebig und speichert Solarstrom über einen
Die Synergien von Windkraft und Wasserstoff: Umsetzung von Power-to-Gas Technologien Dezentrale Energien Geothermie 26. April 2023 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Windkraft und Wasserstoff spielen hier eine besondere Rolle. Während Windkraft schon lange als wichtige Quelle zur Stromerzeugung genutzt wird, ist Wasserstoff als Energieträger noch sehr neu. Was wäre, wenn Sie diese beiden Energien kombinieren könnten? Die Power-to-Gas-Technologie macht es möglich. Überschüssige Windenergie wird in Wasserstoff umgewandelt und kann bei Bedarf mit der Brennstoffzelle wieder in Strom gewonnen werden. Wasserstoff kann auch als Speichermedium genutzt werden, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und so die Energieversorgung zu stabilisieren. Das Potenzial dieser Technologie ist riesig und könnte einen wichtigen Beitrag
BHKW-Jahreskongress 2023 auch online erlebbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 26. April 202326. April 2023 Werbung Mitte Mai findet der Jubiläums-BHKW-Jahreskongress in Köln statt. Zum 20-jährigen Jubiläum wird erstmals die Möglichkeit angeboten, auch virtuell am Jahreskongress teilzunehmen. (WK-intern) - Vor 20 Jahren – im Jahr 2003 – fand der erste BHKW-Jahreskongress statt. Nun laden BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum zur 20. Jubiläumsveranstaltung im großen Saal des Maritim Hotels in Köln ein. Dort trifft sich am 09./10. Mai 2023 die BHKW-Branche – und es gibt viel zu besprechen in dieser Zeit des energiewirtschaftlichen Umbruchs. Freuen Sie sich auf aktuelle Vorträge, interaktive Elemente (Mentimeter-Umfragen), zwei „Zeitreisen“ in die letzten beiden Dekaden des KWK-Ausbaus, lebhafte Diskussionsrunden und viele Gesprächsmöglichkeiten in den Pausen sowie beim
Biomasse statt Erdgas spart jährlich 6.000 Tonnen CO2 Bioenergie Dezentrale Energien Kooperationen Ökologie Technik Videos 25. April 2023 Werbung Eines der modernsten Biomasseheizwerke Deutschlands geht in Betrieb (WK-intern) - Schmidmeier NaturEnergie begleitet die Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH auf dem Weg in die CO2-Neutralität Lüchow - Der Gemüse- und Kräutertrockner Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH aus dem niedersächsischen Lüchow setzt zukünftig auf nachhaltige und CO2-neutrale Prozesswärme aus Biomasse. Mit der Schmidmeier NaturEnergie GmbH als Generalunternehmer wagte das familiengeführte Traditionsunternehmen den Sprung weg von fossilem Erdgas hin zur nachhaltigen Biomasse. Somit spart Steinicke jährlich über 6.000 Tonnen CO2 ein. Auf etwa 1.600 m² Grundfläche entstanden ein Brennstofflager, eine Kesselhalle und ein Technikraum – die sogenannte „Stationäre Klimaschutzzentrale“. Das Projekt wurde durch die Bundesförderung für
gridX und Homenergy kooperieren für smartes Energiemanagement in Privathaushalten Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 25. April 202325. April 2023 Werbung Münchener Partnerschaft im Bereich Home-Energy-Management (WK-intern) - Homenergy schließt Partnerschaft mit gridX für ein eigenes Energiemanagement-System. Mit der gridX-Technologie erweitert Homenergy sein Service-Portfolio und bietet künftig neben klassischen Installateurs- und Vertriebsleistungen auch digitale Energieservices wie Monitoring, Wartung und Eigenverbrauchsoptimierung. In den ersten zwölf Monaten sollen mindestens 1.000 Haushalte mit der gridX-Technologie ein smartes, herstellerunabhängiges Energiemanagement erhalten. München, 25. April 2023 – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX und das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Homenergy, beide mit Sitz in München, kooperieren ab sofort. Durch die gridX-Technologie kann Homenergy seinen Kunden künftig ein eigenes Energiemanagement anbieten. Die Partnerschaft ist Anfang April gestartet und folgt auf eine erfolgreiche gemeinsame Entwicklung einer Go-to-Market-Strategie
Wärmepumpen-Produktion – Stiebel Eltron verdreifacht Industrie-Arbeitsplätze Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. April 2023 Werbung Neue Jobs in Deutschland (WK-intern) - Wärmepumpen-Produktion wird massiv ausgebaut - Fabrikfläche erweitert Holzminden – Der Wärmepumpen-Spezialist Stiebel Eltron wird bis 2027 die Zahl der Arbeitsplätze im Stammwerk Holzminden auf rund 1.200 Stellen ausbauen. Zudem wird die Produktionsfläche für Wärmepumpen-Heizungen auf eine Größe von vier Fußballfeldern erweitert - 450 Millionen Euro investiert die Firma dafür in der niedersächsischen Zentrale. Damit reagiert das GreenTech-Unternehmen auf den Nachfrageboom für klimafreundliches Heizen ohne Öl und Gas. „Stiebel Eltron schafft mit der Energiewende neue Arbeitsplätze in Deutschland“, sagt Dr. Kai Schiefelbein. „Anders als viele unserer Wettbewerber bauen wir unsere Kapazitäten für umweltfreundliche Heiztechnik an den heimischen Standorten aus:
Verbände fordern: Erneuerbare Prozesswärme braucht Technologieoffenheit Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 21. April 2023 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) überarbeitet aktuell die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW), die bereits zum 1. Mai 2023 in Kraft treten soll. (WK-intern) - 14 Verbände aus Energiewirtschaft, Industrie, Mittelstand sowie Land- und Ernährungswirtschaft kritisieren in einem gemeinsamen Positionspapier die fehlende Technologieoffenheit sowie eine einseitige Bevorzugung der Elektrifizierung bei der Prozesswärmeerzeugung gegenüber Biomasse. Die Verbände fordern, die Technologieoffenheit als Leitprinzip bei der Förderung zu berücksichtigen. „Eine einseitige Fokussierung der EEW auf die Elektrifizierung ist energiewirtschaftlich kontraproduktiv, führt zu unnötigen Netzbelastungen sowie vermeidbaren Stromnachfragen und überhöhten Kosten“, heißt es in der Positionierung. So seien die Kosten der
Rödl & Partner berät Viessmann bei Wärmepumpen-Partnerschaft mit Keyter Technologies S.L. Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. April 2023 Werbung Rödl & Partner berät Viessmann bei strategischer Partnerschaft mit der spanischen internationalen Industriegruppe Keyter Technologies S.L. (WK-intern) - Eschborn - Rödl & Partner hat die Viessmann Gruppe bei dem Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit dem spanischen Familienunternehmen Keyter Technologies S.L. (Keyter) mit Sitz in Lucena umfassend finanziell sowie steuerlich beraten. Mit dieser Partnerschaft vereinbaren zwei technologiestarke europäische Familienunternehmen eine unternehmerische Allianz für regenerative Klimalösungen und den Wärmepumpen-Hochlauf. Die neue Partnerschaft ermöglicht Viessmann, die Vertriebs- und Service-Aktivitäten im Bereich integrierter und nachhaltiger Klimalösungen vom Keyter Hauptsitz in Südspanien aus für seine Produkte in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, dem Nahen Osten und dem