E.ON stellt Regionalgeschäft in Deutschland neu auf Klares Bekenntnis zu Netzen und Dezentraler Erzeugung Dezentrale Energien 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - E.ON beabsichtigt, das Regionalversorgungsgeschäft in Deutschland künftig auf die vier größten Regionalversorger E.ON Avacon AG, E.ON Bayern AG, E.ON edis AG und E.ON Hanse AG zu konzentrieren. Diese Unternehmen stehen für rund drei Viertel des heutigen Regionalversorgungsgeschäfts. Sie bilden einen schlagkräftigen Verbund, der insbesondere mit einem beschleunigten Ausbau der Netze und der dezentralen Erzeugung die Umsetzung der Energiewende in den Regionen aktiv gestalten wird. Dazu Thomas König, der bei E.ON für das Netzgeschäft in Deutschland verantwortlich ist: „Die Energiewende ist für unser Regionalversorgungsgeschäft in Deutschland Herausforderung und Chance zugleich. Wir wollen und werden aktiv zu ihrer Umsetzung beitragen. Dazu müssen wir
INENSUS erhält den European Business Award for the Environment Dezentrale Energien Technik 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Damit wird INENSUS als seines der innovativsten europäischen Unternehmen im Umweltbereich ausgezeichnet. Der Preis wurde am 24. Mai 2012 in Brüssel für die Innovation „Mikroenergiewirtschaft“ überreicht. Die Mikroenergiewirtschaft ist ein Geschäfts- und Risikomanagementmodell zur Stromversorgung von Dörfern in Entwicklungsländern durch überwiegend Erneuerbare Energien auf privatwirtschaftlicher Basis. Mikroenergiewirtschaft, das Geschäftsmodell Die Mikroenergiewirtschaft ist ein Geschäfts- und Risikomanagement-Modell zur nachhaltigen ländlichem Elektrifizierung von Dörfern mit Inselsystemen auf privatwirtschaftlicher Basis. Oder kurz: Mikroenergiewirtschaft bedeutet Entwicklungsmöglichkeiten für Dorfbewohner und faire Renditen für Investoren. Dies wird erreicht durch drei ineinandergreifende Komponenten. Diese sind die Konstellation der beteiligten Akteure, welche zu gemeinsamen Interessen und gemeinsamem Handeln zum Wohle aller motiviert;
Fachverband Biogas: Biogasmengenverdopplung kann Energiewende beschleunigen Dezentrale Energien Solarenergie 26. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Fachverband Biogas begrüßt Vorschlag von Ministerpräsident Seehofer Biogas wird Lücken in der Energiewende schließen Energieversorgung der Zukunft ist dezentral Freising - Der Fachverband Biogas e.V. begrüßt den Vorschlag des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, die Energiewende mit dem weiteren Ausbau der Biogasnutzung beschleunigt voranzubringen. „Biogas kann einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zur regenerativen Energieversorgung der Zukunft leisten“, unterstreicht der Geschäftsführer des Fachverbandes, Dr. Claudius da Costa Gomez. In Bayern ist ein ausreichend großer Substratpool aus Gülle, Festmist und landwirtschaftlichen Nebenprodukten vorhanden, der es erlaubt, die momentan in Biogasanlagen erzeugte Strommenge zu verdoppeln. Derzeit stehen in Bayern 2.372 Biogasanlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von
Weltweiter Trend zum Passivhaus – 16. Internationale Passivhaustagung 2012 Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Ein weiterer Meilenstein in Richtung nachhaltige Zukunft Die 16. internationale Passivhaustagung 2012 war ein voller Erfolg. Noch nie fanden sich so viele Nationen unter den 1.000 Gästen in Hannover, die unter der bisher größten internationalen Vielzahl an Vorträgen wählen konnten. „Aber es ist nicht die Quantität, die entscheidet - es sind die Inhalte“, bedankte sich Univ. Prof. Dr. Wolfgang Feist bei den Referenten aus aller Welt. Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Ulrich von Weizsäcker betonte in seiner einleitenden Keynote die weltweite Dringlichkeit zur Verfünffachung der Ressourcenproduktivität, wollen wir langfristig sieben Milliarden Menschen auf diesem Planeten sozial verträglich versorgen. „Das Passivhaus erlaubt
Zweites Leipziger Fachgespräch Feste Biomasse 2012 Dezentrale Energien Solarenergie 24. Mai 201223. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Das zweite Leipziger Fachgespräch Feste Biomasse 2012 findet am 13. Juni statt „Pelletkessel im Überblick, Praxisberichte und Fördermöglichkeiten“ lautet das Thema des zweiten Leipziger Fachgespräches Feste Biomasse im Jahr 2012, welches das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) am 13. Juni in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sowie der Sächsischen Energie-Agentur (SAENA) veranstaltet. Im Fokus des Fachgesprächs stehen der Status Quo der technischen Entwicklung von Feuerungsanlagen mit Pelleteinsatz, Erfahrungen aus der Praxis sowie die Verbreitung der Anlagen. Zusätzlich werden die Fördermöglichkeiten entsprechender Anlagen in Sachsen beleuchtet. Zu Beginn wird zunächst Janet Witt (DBFZ) das Thema „Dezentrale
Eigener Strom für Haus, Büro und zwei Elektroautos aus 22 qm Solarfläche & Batterie Dezentrale Energien Solarenergie 7. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Artur Deger produziert eigene Solarenergie für Haus, Büro und zwei Elektroautos – Strompreis für 25 Jahre stabil auf heutigem Niveau. Den Traum vieler Stromkunden verwirklicht hat Artur Deger, Gründer und Geschäftsführer von DEGERenergie: Er hat seinen Strompreis für die nächsten 25 Jahre auf das jetzige Niveau festgeschrieben. Möglich wird dies mit rund 22 Quadratmetern Solarmodulfläche, einem MLD-Nachführsystem von DEGERenergie und einer kleinen Batterieanlage im Keller. Kosten der gesamten Anlage: rund 25.000 Euro. Den Rest besorgt die Sonne. Die Energie der Zukunft ist grün. Und sie wird dort gewonnen, wo sie verbraucht wird. Davon ist Artur Deger überzeugt. Und er macht es jetzt
Boom-Technologie Embedded Systems: TÜV SÜD Akademie schult Anwendung des Standards IEC 61850 Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die zunehmende Nutzung Erneuerbarer Energien aus unterschiedlichen Quellen und die Vielzahl dezentraler Erzeuger führen zu starken Schwankungen des verfügbaren Stroms in den Netzen. Ein Smart Grid, also intelligentes Stromnetzwerk, sorgt hier für ein nachhaltiges und effizientes Energiemanagement. Entscheidend ist dabei das Zusammenspiel von dezentraler Erzeugung und Stromnetzen bis hin zum Verbrauch wie etwa in Haushalten, Kühlhäusern oder Schwimmbädern. Um einen zuverlässigen Systembetrieb zu erzielen, muss zwischen den einzelnen Komponenten sowie ihren Steuerungs- und Regelungselementen (Embedded Systems) der Austausch aller systemrelevanten Daten erfolgen. „Bei diesem Prozess müssen alle beteiligten Komponenten dieselbe Sprache sprechen und dafür liefert der Standard IEC 61850 die notwendigen
Tagungsband zum Umbau des Energiesystems Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Im soeben erschienen Tagungsband „Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem“ stellen Wissenschaftler des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien dar, wie das Energiesystem umgebaut werden muss, um den Ansprüchen einer nachhaltigen Energieversorgung zu genügen. Auf www.fvee.de steht das Heft als Download zur Verfügung und kann dort auch kostenfrei bestellt werden. Das Energiesystem der Zukunft wird geprägt sein von fluktuierenden Energien, Dezentralität und intelligenten Netzen. Um in diesem System Versorgungssicherheit und Netzstabilität zu gewährleisten, ist eine intelligente Steuerung der Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoff und Energiespeicher notwendig. Dabei reicht es nicht aus, regenerative Energien in das bisherige System zu integrieren. Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert vielmehr eine
Umwandlung von Holz in Strom und Wärme in dezentralen Anlagen Bayern Dezentrale Energien Technik 24. April 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Technische Stellungnahme zur gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse mit dem Heatpipe-Reformer Fraunhofer-Institut bescheinigt den innovativen Bioenergieanlagen der Firma eine ausgereifte Technologie und stabilen Betrieb Pfaffenhofen - Die agnion Technologies GmbH, Vorreiter auf dem Gebiet der Umwandlung von Holz in Strom und Wärme in dezentralen Anlagen, erhält für seine Technologie Bestnoten vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Eine technische Stellungnahme belegt klar die Innovationskraft und Marktreife des agnion Heatpipe-Reformers. Die Anlagen erzeugen im Dauerbetrieb Strom und Wärme und sparen gleichzeitig jährlich etwa 2.800 t des klimaschädlichen CO2 ein, ohne dass organisch belastetes Abwasser oder kohlenstoffhaltige Stäube entstehen. Fraunhofer UMSICHT war zur
Siemens: Virtuelles Kraftwerk mit erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens hat zwei virtuelle Kraftwerke in Betrieb genommen. Das sind Verbünde mehrerer kleiner Kraftwerke, die wie ein einziges Kraftwerk betrieben werden. Die Stadtwerke München wollen sechs ihrer Blockheizkraftwerksmodule, fünf Wasserkraftanlagen und eine Windkraftanlage im Münchener Stadtgebiet damit effizienter und wirtschaftlicher betreiben als die separaten Anlagen. Insgesamt sind hier 20 Megawatt zusammengeschaltet. Das zweite virtuelle Kraftwerk besteht aus sehr ähnlichen Komponenten des Versorgers RWE und hat zunächst dieselbe Leistung. Es soll bis zum Jahr 2015 auf 200 Megawatt ausgebaut werden. Schlüsselbaustein des virtuellen Kraftwerksverbunds ist jeweils das dezentrale Energiemanagementsystem von Siemens. Ein solches Kraftwerk - eingebunden in ein intelligentes Stromversorgungsnetz (Smart Grid) -
Neues Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz zur Demokratisierung der Energiewende nutzen Dezentrale Energien Technik 23. April 201223. April 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Umwelthilfe fordert in KWKG-Novelle zusätzliche Anreize für kleine, flexible und stromgeführte Blockheizkraftwerke Zehntausende vernetzte Mini-Kraftwerke können ohne langwierige Genehmigungsverfahren und aufwändigen Leitungsbau errichtet werden Mit Mini-KWK „Modernisierungsschub in den Heizungskellern“ auslösen Die heute im Wirtschaftsausschuss des Bundestags verhandelte Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) muss stärker als im Regierungsentwurf vorgesehen auf die Erfordernisse der Energiewende orientiert werden. Dazu sollten insbesondere gut regelbare Kraftwerke, die besonders schnell auf eine schwankende Nachfrage und volatile Stromeinspeisung aus Wind- und Sonnenenergie reagieren können, im Rahmen des Gesetzes gezielt gefördert werden. Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hingewiesen und die Regierungskoalition aufgefordert, entsprechende Forderungen aus Verbänden
Erfolgreich Erneuerbare-Energien-Projekte realisieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 18. April 201217. April 2012 Werbung (WK-news) - Die VDI-Fachkonferenz „Dezentrale Energieerzeugung bei Stadtwerken“ am 20. und 21. Juni 2012 in Karlsruhe thematisiert neue technische Lösungskonzepte, um den Anforderungen der Energiewende zu begegnen. Das Gesetz für Erneuerbare Energien wirkt sich auch auf die Struktur von Stadtwerken aus. Sie erweitern ihr Angebot und stellen dezentrale Erzeugungsanlagen in den Mittelpunkt – insbesondere für Erneuerbare Energien. Somit entwickeln sie sich vom reinen Energieversorger zum Dienstleister. Doch wie lassen sich Energieprojekte erfolgreich realisieren? Welche Probleme können auftreten? Wie sind sie technisch zu lösen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der VDI-Fachkonferenz „Dezentrale Energieerzeugung bei Stadtwerken“, zu der das VDI Wissensforum am 20.