15 Jahre OG: Marktführer für klimaschonende Kraftstoffe auf Expansionskurs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. Juni 2023 Werbung Verden/Heerenveen - Was vor 15 Jahren in den Niederlanden als OrangeGas mit einer CNG-Tankstelle begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem schnell wachsenden europäischen Unternehmen für klimaschonende Mobilität entwickelt. (WK-intern) - OG Clean Fuels bietet heute regenerative Energie für alle Antriebsarten an. Egal ob Pkw, Transporter oder Lkw - bei OG gibt es sämtliche verfügbaren Alternativen zum Fahren mit fossilem Benzin und Diesel. Auf dem Ursprungsmarkt Niederlande ist OG stetig gewachsen und heute Marktführer bei CNG-Tankstellen. In Deutschland und Schweden stürmte das Unternehmen in dieser Branche in nur wenigen Jahren auf Platz 1 in der Branche. Neben der neuen Landesgesellschaft in
Verbesserungen dürfen nicht von großen Unzulänglichkeiten der Strompreisbremsenreparatur ablenken Bioenergie 9. Juni 2023 Werbung 7. Juni 2023 - Heute beschließt das Bundeskabinett den Ressortentwurf für eine kleine Novelle des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG 2023), womit unter anderem die befristete Aussetzung der Höchstbemessungsleistung bestehender Biogasanlagen sowie die Flexibilisierung des Güllebonus verlängert werden soll. (WK-intern) - Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Die für Biogasanlagen geplante Verlängerung der befristeten Aussetzung der Höchstbemessungsleistung bis Ende 2024 sowie der Flexibilisierung des Güllebonus bis zum 30.04.24 ist ein sinnvoller Schritt, damit der bestehende Biogasanlagenpark auch im kommenden Winter einen größeren Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten kann. Doch die im Kabinettsentwurf vorgesehenen Änderungen können nur ein erster Schritt sein. Insbesondere sollten die technischen Anforderungen zur
Grünstromproduzent aventron stärkt Position Wasserkraft in der Schweiz Bioenergie 8. Juni 2023 Werbung Mit dem neuen Wasserkraftwerk Palanggenbach im Kanton Uri stärkt aventron ihre Position als eine der drei grössten Grünstromproduzenten in der Schweiz. (WK-intern) - Sie dokumentiert damit die Ambitionen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. In der Schweiz ist die Wasserkraft seit Jahrzehnten die bedeutendste erneuerbare Energiequelle in der Stromproduktion. Allerdings gibt es im engen und umkämpften Markt wenige Möglichkeiten, neue Kraftwerke zu realisieren. Umso erfreulicher ist, dass sich aventron beim neu gebauten Wasserkraftwerk Palanggenbach mit 2,6 MW Leistung im Kanton Uri engagieren konnte. An der Kraftwerk Palanggenbach AG sind aventron mit 60 Prozent, EWA-energieUri sowie die Korporation Uri mit je 15 Prozent und die Gemeinde
NRW ändert für den Ausbau von EE-Anlagen die Landesbauordnung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windparks 8. Juni 2023 Werbung Entwurf der neuen Bauordnung bringt Wind, Solar und Wärme voran (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt die "energetischen" Neuerungen für die geplante Novelle der Landesbauordnung, da so der landesweite Ausbau Erneuerbare Energien beschleunigt wird. Das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hat den Entwurf für die Novelle der Landesbauordnung vorgelegt. Eine Reihe von vorgeschlagenen Neuerungen wird nach Einschätzung des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) den landesweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien „deutlich erleichtern und beschleunigen“. „Nachdem die Landesregierung mit dem gestrigen Entwurf zum Landesentwicklungsplan planungsrechtlich zentrale Hemmnisse für den weiteren Ausbau der Wind- und Solarenergie aus dem Weg räumen will, setzt
Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien: Lumenaza startet sein Partner-Programm Bioenergie Solarenergie Technik Windenergie 8. Juni 2023 Werbung Lumenaza startet sein Partner-Programm für die Direktvermarktung (WK-intern) - Passend zur Intersolar 2023 stellt die Lumenaza GmbH aus Berlin das neue Partner-Programm für die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien unter der Marke Lumenaza.community vor. Zum Schritt in die Direktvermarktung gehört für Anlagenbetreiber von PV-Anlagen bislang ein sehr beschwerlicher Weg. Zusätzlich erschwert ein Mangel an attraktiven Angeboten für Anlagen kleiner 100 kWp diesen Schritt besonders. In der Partnerschaft mit Installateuren, Energieberater:innen und Fachbetrieben, die direkt mit den Betreiber:innen die Anlagen planen und bauen, bietet Lumenaza für jede Anlagengröße ab sofort einen vereinfachten und voll digitalisierten Einstieg in die Direktvermarktung. Dadurch können insbesondere Anlagen
Tischler-Fachverband erhebt Einspruch Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes Behörden-Mitteilungen Bioenergie 6. Juni 2023 Werbung Der Landesinnungsverband für das hessische und rheinland-pfälzische Tischlerhandwerk drängt im Namen seiner Mitgliedsbetriebe bei Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck auf Änderungen beim zu überarbeitenden Regierungsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes. (WK-intern) - Erlangt dieser in der vorliegenden Form Gesetzeskraft, dürften Betriebe der Holzbe- und -verarbeitung ihre eigenen Holzreste - wie bisher üblich - nicht mehr energetisch Nutzen. Nach Ansicht von Hauptgeschäftsführer Hermann Hubing würde das im Gesetzesentwurf vorgesehene Verbot des Einbaus entsprechender Heizungsanlagen in neu zu errichtenden Werkstätten dazu führen, dass die im Betrieb anfallenden Holzreste teuer entsorgt und andere - weniger nachhaltige - Energieträger zugekauft werden müssen. "Das führt nicht nur zu einer schlimmstenfalls existenzbedrohenden Steigerung der
Aktueller ESG-Report: Biotech-Pionier Amgen setzt Weg zur CO2-Neutralität Fort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 1. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Amgen weitet Anstrengungen auf gesamte Wertschöpfungskette aus Innovative Prozesse schaffen Grundlage für Energieeinsparungen Große Fortschritte macht das internationale Biotechnologie-Unternehmen Amgen auf dem Weg zur CO2-Neutralität. In den vergangenen Jahren konnte Amgen 131.000 Tonnen CO2 einsparen, was eine Emissionsreduktion von 45 Prozent im Vergleich zu 2019 bedeutet. Das ist ein Ergebnis des aktuellen "Environmental, Social & Governance Reports" (ESG-Report)(1), den Amgen im Vorfeld des Weltumwelttags am 5. Juni veröffentlicht hat. Ziel des Biotech-Pioniers ist es, bis zum Jahr 2027 die CO2-Neutralität zu erreichen. "Der aktuelle ESG-Report zeigt an Beispielen auf, dass wir gut im Zeitplan liegen", sagt Manfred Heinzer, Geschäftsführer der Amgen
Ergebnisse der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum 1. April 2023 Bioenergie 30. Mai 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum Gebotstermin 1. April 2023 bekanntgegeben. (WK-intern) - In Biomasseanlagen wird Biomasse vor Ort zur Stromerzeugung genutzt. Im Unterschied dazu wird in Biomethananlagen Biogas zur Stromerzeugung eingesetzt, das an anderer Stelle ins Erdgasnetz eingespeist worden ist. Die Biomasseausschreibung war deutlich überzeichnet. Für Biomethananlagen wurden keine Gebote eingereicht. „Erstmals seit Einführung der Biomasseausschreibungen übersteigt die eingereichte Gebotsmenge das ausgeschriebene Volumen. Noch nie wurden in einer Ausschreibungsrunde mehr Gebote eingereicht. Die Gebote beziehen sich überwiegend auf die Erlangung einer Anschlussförderung für bestehende Biomasseanlagen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ausschreibungen für Biomasseanlagen Bei einer ausgeschriebenen
NAWARO ENERGIE eröffnet modernstes Pelletierwerk Niederösterreichs Bioenergie 27. Mai 2023 Werbung Investition in nachhaltige Energiezukunft (WK-intern) - Am boomenden Energiemarkt geht der Trend ganz klar Richtung Pellets, deren Nachfrage massiv gestiegen ist. Besonders stolz sind wir nun auf unser erstes Pelletierwerk an unserem Hauptstandort in Göpfritz. Die klimaneutrale und hocheffiziente Produktionsanlage bildet einen weiteren Meilenstein im Ausbau unserer Energielandkarte, mit dem wir unsere erfolgreiche Strategie für eine nachhaltige Zukunft weiterführen Hans-Christian Kirchmeier, Geschäftsführer NAWARO ENERGIE Die Pelletbranche investiert laufend in die Energiezukunft. Das neue Werk in Göpfritz an der Wild ist ein Vorzeigeprojekt im Waldviertel, das die Versorgungsicherheit mit Pellets deutlich erhöht und so einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leistet Christian Rakos, Geschäftsführer proPellets Austria Mit unseren klimaneutralen
Reparatur des Strompreisbremsengesetzes sollte Probleme lösen, anstatt neue zu schaffen! Behörden-Mitteilungen Bioenergie 26. Mai 2023 Werbung Gestern fand im Bundestag die erste Lesung der Novelle des Strompreisbremsengesetzes (StromPBG) statt, die wesentliche Mängel des erst kürzlich erlassenen Mechanismus zur Abschöpfung von Strommarkterlösen ausräumen soll. (WK-intern) - Der eingereichte Entwurf der Bundesregierung beeinflusst ebenfalls die Abschöpfung von Bioenergieanlagen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Die eigentlich als Reparatur gedachte Novelle des StromPBG schafft für die Bioenergie leider mehr neue Probleme, als bestehende zu lösen. Zum einen ist die teilweise Wiedereinführung der Zusammenfassungsregelung von Vor-Ort-BHKW und Satelliten-BHKW vollkommen unverständlich. Nachdem diese Regelung bei der Ausarbeitung der Strompreisbremse auf expliziten Wunsch der Regierungsfraktionen gestrichen wurde, soll sie nun wieder für Anlagen gelten, die
Mikro-Turbomaschinen für die Energiewende Bioenergie Wasserstofftechnik 17. Mai 2023 Werbung Erteilung eines ersten Auftrags für ORC-Module als PPS durch eine landwirtschaftliche Erzeugergemeinschaft aus der Normandie (WK-intern) - Green Shield Power Solution, ein äußerst wettbewerbsfähiges Angebot zur Produktion von CO2-armer, lokaler und erneuerbarer Energie Marseille - ENOGIA (ISIN: FR0014004974 – Kürzel: ALENO), ein Unternehmen, das sich auf Mikro-Turbomaschinen für die Energiewende spezialisiert hat, gibt den ersten Verkauf von ORC-Modulen über Green Shield Power Solution, sein neues kommerzielles Angebot für Produkt-Service-Systeme (PPS), bekannt. Der Festauftrag wurde von Adeline, einer landwirtschaftlichen Erzeugergemeinschaft (GAEC) mit Sitz in Saint-Pierre du Mesnil (Eure), erteilt, die eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Aktivitäten auf fast 350 Hektar kombiniert: einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 120
EnBW investiert in Wasserkraft und Pumpspeicher in Forbach Bioenergie Technik 15. Mai 2023 Werbung Großes Potenzial für Energiewende und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Dem Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werk (RFW) in Forbach (Nordschwarzwald) steht nichts mehr im Weg: Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat die Investitionsentscheidung für das Projekt Pumpspeicherkraftwerk Forbach – Neue Unterstufe getroffen. In den kommenden Jahren wird das bestehende Speicher- und Laufwasserkraftwerk modernisiert und zu einem leistungsstarken Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut. Die Gesamtkosten des Großprojekts liegen bei ca. 280 Millionen Euro. Die Bauarbeiten starten frühestens im Herbst 2023 und sollen bis Ende 2027 abgeschlossen sein. „Die Erzeugungsstrategie der EnBW zielt klar auf einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Klimaneutralität im Jahr 2035. Damit das gelingt, benötigen wir zusätzlich