WELTEC BIOPOWER errichtet erfolgreich 3 Biogasanlagen in Griechenland Bioenergie 28. August 202328. August 2023 Werbung Landwirte setzen auf bewährte Edelstahltechnologien (WK-intern) - Der griechische Agrarsektor vertraut den Biogas-Technologien von WELTEC BIOPOWER bereits seit dem Jahr 2007 – und dieser Trend hält an. Zuletzt entstanden drei Biogasanlagen, die der deutsche Hersteller gemeinsam mit seinem griechischen Kooperationspartner Tetoros Machinery im Land projektiert hat. Zwei dieser Anlagen stehen in der Region Epirus, im Nordwesten Griechenlands: Eine 1-Megawatt-Anlage in der Stadt Arta und eine 500-Kilowatt-Anlage in Ioannina. Das dritte, 250 Kilowatt-Biogasanlagenprojekt, wurde in Serres, in Zentralmakedonien realisiert. Hier wird zudem noch ein Upgrade des Blockheizkraftwerks auf 750 Kilowatt umgesetzt. Die Anlage in Ioannina geht im Herbst 2023 in Betrieb. Insbesondere die Region um
Biomasse im Betrieb – Grüne Prozesswärme für kleine und mittlere Unternehmen Bioenergie 24. August 2023 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) veröffentlicht ein neues Hintergrundpapier mit Argumenten, Förderprogrammen und Praxisbeispielen. (WK-intern) - Gerade kleine und mittlere Betriebe aus Gewerbe und Industrie stehen angesichts der deutschen Klimaschutzziele zunehmend unter Druck, ihre Produktion auf emissionsarme Technologien und Verfahren umzustellen. Besonders für die energieintensive Bereitstellung von Prozesswärme ist dies eine große Herausforderung. Ein neues Hintergrundpapier der AEE zeigt, wie Unternehmen ihre Prozesswärme mithilfe von Biomasse als Energieträger dekarbonisieren können. Neben Argumenten für eine Umstellung auf Biomasse stellt es Einsatzgebiete, Förderprogramme und Praxisbeispiele vor. Die Prozesswärme, die zur Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten genutzt wird, machte im Jahr 2020 rund zwei
Projektionsbericht 2023 des Umweltbundesamts warnt vor Zielverfehlungen der Klimaziele Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. August 2023 Werbung Der vom Umweltbundesamt veröffentlichte Projektionsbericht kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland bis 2030 lediglich 63 Prozent seiner Treibhausgase bezugnehmend auf das Jahr 1990 einsparen wird. (WK-intern) - Die Zielvorgabe liegt bei 65 Prozent und lässt somit eine Lücke von 331 Millionen Tonnen Treibhausgasen entstehen, die auch mit weiteren Maßnahmen nur auf 194 Millionen Tonnen Treibhausgase reduziert werden kann. Auch das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 wird in allen Szenarien des Projektionsberichts verfehlt. „Eine zukunftsfähige Energie- und Klimapolitik wurde jahrelang durch vorhergehende Regierungen verschleppt und dabei auch die Wertschöpfung mit dem Bade ausgeschüttet. Die Last der Untätigkeit der letzten Bundesregierungen wiegt schwer und muss
GE Vernova modernisiert Wasserkraftwerk Xiangjiaba in China Bioenergie Mitteilungen 22. August 2023 Werbung Paris - GE Vernova gab heute bekannt, dass es von Yangtze Power für die Modernisierung des Wasserkraftwerks Xiangjiaba in China ausgewählt wurde. (WK-intern) - Der Arbeitsumfang umfasst die Konstruktion, Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von drei Sätzen von Hauptschacht-Luftversorgungsrohren. Die Modernisierung wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2024 abgeschlossen sein. Der Austausch der Luftversorgungsrohre trägt dazu bei, die Dichtwirkung zu verbessern und die Effizienz des Wasserkraftwerks aufrechtzuerhalten. Das 2014 in Betrieb genommene 6,4-GW-Wasserkraftwerk Xiangjiaba und seine acht Wasserkraftwerke liegen stromabwärts des Jinsha-Flusses und sind eines der größten Wasserkraftwerke in China. Das Projekt ist eine wichtige Energiequelle von westlichen Gebieten bis nach Ostchina und versorgt etwa
Die Biogas-Branche ist wieder da Aussteller Bioenergie Veranstaltungen 22. August 2023 Werbung Nach drei Jahren BIOGAS Convention in der digitalen Welt trifft sich die Branche in diesem Jahr wieder in Nürnberg. (WK-intern) - Seit heute sind das Programm und der Ticketshop zur traditionsreichen BIOGAS Convention & Trade Fair freigeschaltet. Freising. „Es wird höchste Zeit, dass wir uns endlich wieder im wahren Leben sehen. Es gibt viel zu besprechen“, sagt der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, mit Blick auf die vom 12. – 14. Dezember 2023 stattfindende Jahrestagung mit Fachmesse in Nürnberg. Die Branche befindet sich einmal mehr in turbulenten Zeiten. Auf der einen Seite sind das Interesse und die Nachfrage groß; das Potenzial von Biogas wird
Neuer Treibstoff: Re-Fuels basierend aus Abfällen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 21. August 2023 Werbung NEXXOIL, eine Ausgründung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine patentierte Technologie zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen aus organischen Abfällen im industriellen Maßstab zu kommerzialisieren. (WK-intern) - Die Grundlagen für die Waste-to-Liquid Produkte der nächsten Generation wurden an der HAW Hamburg erforscht. Im Unterschied zu Electrofuels (E-Fuels), welche unter Einsatz hoher Energiemengen gewonnen werden, ist die Produktion von Re-Fuels (regenerativ erzeugter Kraftstoff) mit der Energie von organischen Abfällen möglich. Das Verfahren ist CO2-neutral und verwendet am Beginn und Ende der Prozesskette Edelstahl-IBCs von SCHÄFER Container Systems. Im Jahr 2008 gelang an der Fakultät Life Sciences der
Die wichtigsten Holzfeuerungen im Überblick Bioenergie Ökologie Technik 21. August 2023 Werbung Kamin- oder Kachelofen, Pelletofen oder Heizkamin - mit Speicher oder wasserführend (WK-intern) - Der Austausch der alten Feuerstätte, die Unterstützung der Solaranlage oder Wärmepumpe oder einfach der Wunsch nach Gemütlichkeit und Unabhängigkeit - die Gründe für eine moderne Holzfeuerung sind vielfältig. Um einen schnellen Überblick zu bekommen, haben die Experten des HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. eine Übersicht der gängigsten Ofentypen erstellt. Der klassische Kaminofen: Schnell zum Feuervergnügen Kaminöfen werden aus Stahl oder Gusseisen gefertigt. In der Regel sind sie mit einer großen Sichtscheibe ausgestattet, die den Blick auf das Flammenspiel freigibt. Oft sind die Standgeräte mit farbiger Keramik oder Sand-, Kalk-
Leuna100 soll grünes Methanol für die Schiff- und Luftfahrt herstellen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. August 202317. August 2023 Werbung Grünes Methanol für Schifffahrt und Industrie: 10,4 Millionen Euro für „Leuna100“-Projekt (WK-intern) - Ein Konsortium aus zwei Fraunhofer-Instituten, DBI-Gastechnologisches Institut Freiberg, TU Berlin und C1 schreibt Industriegeschichte am Standort Leuna. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr über die nächsten drei Jahre gefördert. Berlin/Leuna – Das Berliner Climate-Tech-Start-up C1 gibt heute mit seinen Partnern Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg sowie der Technischen Universität Berlin den Start des Projekts „Leuna100” bekannt. Ziel ist die marktreife und skalierbare Herstellung grünen Methanols für die Schiff- und Luftfahrt. Der Alkohol gilt als Schlüssel, um diese
Flexible Biogasleistung soll ausgebaut werden Bioenergie Mitteilungen 15. August 2023 Werbung Kraftwerksstrategie zeigt: Sicheres Energiesystem nur mit flexibler Bioenergie möglich (WK-intern) - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck hat kürzlich den aktuellen Zwischenstand zur nationalen Kraftwerksstrategie vorgestellt. Die Strategie spiegelt die Planungen für die gesicherte Leistung im zukünftigen Stromsystem wider, die bei einem weiteren Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen die flexible Stromerzeugung sicherstellt. Neben künftigen Wasserstoffkraftwerken stellt das Papier auch den Ausbau der Leistung von Biomasse- und Biomethananlagen in der Größenordnung von sechs Gigawatt in Aussicht. Dazu Joost Kuhlenkamp, LEE-Referent für Bioenergie und Wärme: „Dies ist ein wichtiges und richtiges Zeichen an die Branche, das wir sehr begrüßen. Keine andere Energieform kann aktuell solche Mengen an
Moderat schwankender Biodiesel- und Bioethanolverbrauch Bioenergie Ökologie 12. August 2023 Werbung In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 belief sich der Verbrauch von Dieselkraftstoff B7 auf gut 9,6 Mio. t und blieb damit knapp 7 % hinter dem Vorjahresvolumen zurück. (WK-intern) - Vor allem der März toppte die bisherigen Absatzmengen im Kalenderjahr. Der Biodieselverbrauch nahm im April 23 gegenüber Vorjahresmonat um knapp 5 % auf 209.300 t ab. Die Quartalsmenge lag mit rund 831.000 t gut 2 % unter Vorjahresvolumen. Da in den vier Monaten die verbrauchte Dieselmenge gegenüber Vorjahreszeitraum deutlicher zurückging, erhöhte sich der volumetrische Beimischungsanteil nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) gegenüber Vorjahr von 7,5 auf 7,9 %. Der Einsatz von Bioethanol
EU-Kommission bekräftigt die Rolle von Energie-Herkunftsnachweisen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 10. August 2023 Werbung Die EU-Kommission bekräftigt die Rolle von Herkunftsnachweisen bei der Angleichung der EU-Taxonomie und erhofft sich es könnte die Nachfrage ankurbeln (WK-intern) - Die kürzlich verabschiedeten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) machen die marktbasierte Berichterstattung über den Energieverbrauch für rund 50.000 Unternehmen zur Pflicht und könnten die Nachfrage nach Herkunftsnachweisen (Garantie of Origin, GO) ankurbeln. Die Europäische Kommission (EK) hat Herkunftsnachweise (GOs) als primäre Methode zum Nachweis des Verbrauchs erneuerbarer Energien im Einklang mit der EU-Taxonomie gebilligt, indem sie Unternehmen verpflichtet, über „vertragliche Vereinbarungen“ für den Energieverbrauch gemäß den neu verabschiedeten europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu berichten ( ESRS). Der Schritt könnte die
Strommarkt muss Erneuerbaren Energien angepasst und zur Preissenkung genutzt werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 8. August 2023 Werbung BEE begrüßt ersten Bericht der PKNS und mahnt eine Flexibilitätsstrategie an (WK-intern) - Der Strommarkt muss an die Bedürfnisse der Erneuerbaren Energien angepasst und deren preissenkende Wirkung genutzt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat nach monatelangen Beratungen der im Februar gestarteten “Plattform Klimaneutrales Stromsystem” (PKNS) nun einen ersten Bericht veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und einige seiner Fachverbände sind Teil der Plattform und haben sich aktiv an den Sitzungen beteiligt. „Das derzeitige Stromsystem ist nicht in der Lage, den wachsenden Anteilen Erneuerbarer Energien Rechnung zu tragen. Ein optimales klimaneutrales Stromsystem nutzt die riesigen heimischen Potenziale der fluktuierenden Quellen