WELTEC BIOPOWER baut Biomethananlage in Großbritannien Bioenergie 17. Dezember 2024 Werbung Der deutsche Hersteller WELTEC BIOPOWER ist vom englischen Recyclingunternehmen Eco Sustainable Solutions Ltd. mit dem Bau einer Biomethananlage beauftragt worden. Reststoffe sinnvoll zur Energieerzeugung nutzen (WK-intern) - Der Standort der Anlage befindet sich in der Nähe des Flughafens Bournemouth in Süd-England. Eco Sustainable wird die Anlage selbst betreiben und die Edelstahltanks mit Haushaltsabfällen sowie landwirtschaftlichen Reststoffen aus nahen Betrieben und eigenen Farmen befüllen. Eine Entpackungsanlage für Lebensmittel ist bereits an einem anderen, nahe gelegenen Standort vorhanden. Ab Ende 2025 wird die Anlage aufbereitetes Biogas produzieren, das als Erdgasäquivalent ins nationale Gasnetz eingespeist wird. Einheitlicher Mix, hohe Anlagenverfügbarkeit Das modulare Anlagendesign von WELTEC ermöglicht die Realisierung des
Bioökonomiestrategie: Bayrische Staatsregierung feiert Patent auf Stroh-Isolierung als radikal nachhaltig und gut wie Styropor Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 16. Dezember 202416. Dezember 2024 Werbung Radikal nachhaltig: Stroh statt Styropor (WK-intern) - Die patentierte Landbox® aus dem bayerischen Alling ist weltweit die erste kompostierbare Isolierverpackung, die sich mit Styropor messen kann. Hinter dem Produkt stehen zwei entschlossene Unternehmer, die die Vision einer klimaneutralen Wirtschaft leben. Die Bayerische Staatsregierung engagiert sich auf einer übergeordneten Ebene mit der Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige Zukunft. München - Täglich werden stoß- und temperaturempfindliche Produkte wie Lebensmittel, Medikamente, Impfstoffe und Enzyme in großen Mengen durch die Welt transportiert. Dabei hat sich Styropor über Jahrzehnte als zuverlässig schützendes Verpackungsmaterial etabliert – trotz des Bewusstseins für die schädlichen Folgen der wachsenden Plastikflut. Die Gründer der Landpack
Frithjof Staiß, ZSW und Kerstin Andreae, BDEW, feiern 55% Deckung des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW - Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert: Gut 55 Prozent des Stromverbrauchs in 2024 gedeckt (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17
Neuer Ökostrom-Rekord liegt bei 54%, trotzdem werden Versorgungssicherheit und Klimaziele verfehlt Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 15. Dezember 2024 Werbung Grüner Strom allein reicht nicht: Ohne Molekülwende werden Klimaziele verfehlt Stromwende garantiert nicht die Energiewende (WK-intern) - Der Anteil des Ökostroms am Bruttostromverbrauch wird nach Angaben des Umweltbundesamts (UBA) in diesem Jahr voraussichtlich einen neuen Höchststand von 54 Prozent erreichen. "Das ist zwar erfreulich", meint Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer beim en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie, "was die Zahlen jedoch nicht besagen: Strom deckt derzeit lediglich rund 20 Prozent des Endenergiebedarfs in Deutschland ab. Den großen Rest tragen Moleküle bei, vor allem Öl und Gas zur Kraft- und Brennstoffversorgung. Auch für diese Energieträger brauchen wir klimaschonende Alternativen." Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, reicht
Habeck bricht sein Versprechen: Keine Zukunftsperspektive für die Biogasbranche mit dem „Biogas-Paket“ Behörden-Mitteilungen Bioenergie 13. Dezember 2024 Werbung Das Bundeskabinett das vom BMWK am vergangenen Freitag vorgelegte „Biogas-Paket“ mit einer nur geringfügigen Änderung beim Ausschreibungsvolumen durchgepeitscht. (WK-intern) - Der Kabinettsentwurf, der auf Änderungen am Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) abzielt, könnte somit im Januar 2025 im Bundestag beraten werden. Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lehnen den Gesetzesentwurf nach wie vor ab und appellieren nun an Bundesrat und Bundestag, diesem nicht zuzustimmen. Sandra Rostek, Leiterin des HBB, zeigt wenig Verständnis für die heutige Entscheidung des Bundeskabinetts das desaströse „Biogas-Paket“ zu unterstützen und findet deutliche Worte: „Warum das Bundeskabinett heute den bereits von der gesamten Branche abgelehnten Entwurf durchgewunken hat, bleibt uns schleierhaft. Der Vorschlag
Bundesverband Erneuerbare Energie: Fossile Kraftwerke treiben Preise in die Höhe und erhöhen die Blackout-Gefahr Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 13. Dezember 2024 Werbung Fossile Brennstoffe treiben die Energiepreise derzeit wiederholt auf Höchststände, zum Teil auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Werden Wind und Solar weiter ausgebaut, sinkt der Bedarf an gesicherter Leistung Erneuerbare Reservekraftwerke können künftige Strompreise noch weiter senken (WK-intern) - Gleichzeitig verhindert das Bundeskabinett mit dem “Biogas-Paket” als de facto Ausstiegsleitfaden für Biogasanlagen die Chance, ein Gegenprogramm zu fossilen Preistreibern aufzusetzen. Eine Wasserkraftstrategie, das Geothermiegesetz oder ein umfassendes Speicherkonzept fehlen ebenso, um fossile Brennstoffe im Stromsektor weiter zu ersetzen. In Deutschland bestehe jedoch keine Gefahr eines Blackouts. Fossile Kraftwerke würden so lange zur Stabilisierung beitragen, bis die Energiewende vollständig und auch systemisch umgesetzt sei. “Wir stemmen
Finnisches Unternehmen Outokumpu investiert 40 Millionen Euro in den Hafen Mukran Port Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore 6. Dezember 2024 Werbung Mukran Port: Finnisches Unternehmen Outokumpu investiert 40 Millionen Euro am Standort (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Der Mukran Port auf der Insel Rügen gewinnt mit Outokumpu, dem weltweit führenden Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, einen strategisch bedeutenden Partner für die Weiterentwicklung des Standorts. Das finnische Unternehmen wird in den kommenden Jahren am Mukran Port eine innovative Anlage zur Herstellung von Biokohlenstoff errichten. Mit einer Investition von rund 40 Millionen Euro und der Schaffung von bis zu 25 qualifizierten, dauerhaften Arbeitsplätzen unterstreicht Outokumpu die Bedeutung des Hafens für zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Produktion. Der Einsatz biobasierter Rohstoffe ist für Outokumpu ein nachhaltiger Weg, direkte Emissionen im Stahlproduktionsprozess
Deutliche Überzeichnung der Ausschreibungen bei Biomasseanlagen und Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 6. Dezember 2024 Werbung Deutliche Überzeichnung der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Solaranlagen auf Gebäuden zum 1. Oktober 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen und für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Oktober 2024 veröffentlicht. Beide Ausschreibungen waren erneut deutlich überzeichnet. „Der erneute Rekordwert bei der Gebotsmenge für Solardachanlagen stimmt optimistisch im Hinblick auf den technologiespezifischen Ausbaupfad, insbesondere vor dem Hintergrund der angestrebten Parität mit dem Ausbau bei Freiflächenanlagen“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „In der Ausschreibung für Biomasseanlagen besteht trotz geringfügiger Rückgänge bei der Gebotsmenge und Anzahl an Geboten weiterhin ausgeprägter Wettbewerb.“ Ausschreibung für Biomasseanlagen zum vierten
RWE gewinnt zwei Agri-PV-Ausschreibungen in Italien Bioenergie Solarenergie 4. Dezember 2024 Werbung RWE mit zwei Projekten bei italienischer Auktion für fortschrittliche Agri-PV erfolgreich Insgesamt sollen 19,1 MWac und mehr als 32.500 Solarmodule in der Provinz Benevento in der Region Kampanien installiert werden Baubeginn Anfang 2025, Inbetriebnahme geplant Ende 2025 Die Solarmodule werden auf einem erhöhten Trackersystem installiert (WK-intern) - RWE war bei der Auktion des italienischen Resilienz- und Wiederaufbauplans erfolgreich und vergab den Auftrag für Differenztarif und bis zu 40 % Kapitalrendite für fortschrittliche Agri-PV. Die fortschrittlichen Agri-PV-Anlagen Morcone mit 9,8 Megawatt (MWac) und Acquafredda mit 9,3 MWac, die in der Provinz Benevento in der Region Kampanien liegen, erhielten den Zuschlag. Der Bau der mehr als 32.500 Solarmodule
Koehler Renewable Energy festigt mit dem Erwerb des Pitnacree Wasserkraftwerks den Weg zu 100% Erneuerbarer Energieversorgung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Dezember 20244. Dezember 2024 Werbung Koehler Renewable Energy erweitert sein Portfolio in Schottland – Erwerb des Pitnacree Wasserkraftwerks Koehler Renewable Energy erwirbt am 1. November 2024 das Pitnacree Wasserkraftwerk in Schottland Das 300 kW starke Wasserkraftwerk wurde 2015 in Betrieb genommen Koehler Renewable Energy setzt seinen Kurs zur Erreichung des „Koehler-Versprechen 2030“ fort (WK-intern) - Oberkirch – Koehler Renewable Energy setzt seine Expansion im Bereich der Entwicklung von Kraftwerken zur Erzeugung nachhaltiger Energie fort und hat am 1. November 2024 das Pitnacree Wasserkraftwerk in Schottland erworben. Das Unternehmen hat die Akquisition über seine Tochtergesellschaft in Großbritannien abgeschlossen. Das Pitnacree Wasserkraftwerk befindet sich auf dem Pitnacree Estate, Ballinluig, in der Nähe von
Sanierungsgutachten: Jetzt auch Stellenabbau, Veräußerungen und Transformation bei BayWa AG Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 4. Dezember 2024 Werbung BayWa-Transformation: Klarer Fokus auf Kerngeschäft und Kunden BayWa AG legt weitreichendes Transformationskonzept vor Umsetzung umfangreicher Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Profitabilität bis Ende 2027 Stellenabbau von ca. 1.300 Vollzeitstellen bis Ende 2027 geplant Stellenabbau findet insbesondere in den zentralen Verwaltungseinheiten statt, in der Fläche bleibt die BayWa AG stark vertreten Veräußerung von wesentlichen Beteiligungen außerhalb Deutschlands vorgesehen (WK-intern) - München - Die BayWa AG legt ein weitreichendes Transformationskonzept vor, um das Unternehmen in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Das Konzept sieht eine organisatorische Verschlankung, zahlreiche operative Einsparmaßnahmen sowie die Veräußerung von wesentlichen internationalen Beteiligungen bei grundsätzlicher Fortführung der vier Kerngeschäftsbereiche Agrar, Baustoffe, Energie und Technik vor. Die
Fraunhofer-Forschende nutzen Förderung von 12 Millionen Euro für wertvolle Ressource zur Herstellung von Biowasserstoff Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 2. Dezember 2024 Werbung Biowasserstoff aus Holzabfällen - Holzabfälle werden bislang kostenintensiv entsorgt und in Verbrennungsanlagen allenfalls energetisch verwertet. (WK-intern) - In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende die wertvolle Ressource zur Herstellung von Biowasserstoff. Im Verbundvorhaben H2Wood – BlackForest wurden eigens Fermentationsverfahren mit wasserstoffproduzierenden Bakterien und Mikroalgen zur biotechnologischen Erzeugung des grünen Energieträgers entwickelt. Bereits 2025 soll eine Pilotanlage zur Produktion von Biowasserstoff in Betrieb genommen werden. Eine im Rahmen des Projekts veröffentlichte Untersuchung beleuchtet darüber hinaus die Potenziale, Barrieren und Handlungsmaßnahmen zur regenerativen Wasserstofferzeugung aus Rest- und Altholz in der Region Schwarzwald. In der Region Schwarzwald sind zahlreiche holzverarbeitende Unternehmen ansässig, unter anderem haben sich dort viele