Parlament kann weitere Hürden beim Erneuerbaren-Ausbau nehmen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Januar 2025 Werbung Anhörungen im Bundestagsausschuss für Energie und Klimaschutz (WK-intern) - Heute hat der Klima- und Energieausschuss des Deutschen Bundestages über die letzten Gesetzesvorhaben in dieser Legislatur verhandelt. “Die Parlamentarier sollten die Chance nutzen und wichtige Meilensteine für die Energiewende und den weiteren Ausbau der Erneuerbaren setzen”, so BEE-Präsidentin Simone Peter. Der BEE war zu den Anhörungen zur Flexibilisierung von Biogas und dem KWKG, der EnWG-Novelle sowie des WindBG geladen. “Wir begrüßen die Vorhaben zur Überbauung von Netzverknüpfungspunkten, wodurch der Netzanschluss von Erneuerbaren Energien effizienter und systemdienlicher gestaltet werden soll. Der Anschlussprozess wird dadurch deutlich beschleunigt und die Netzinfrastruktur optimal genutzt werden”, so Peter. Außerdem
Sweco unterzeichnet bedeutende Vereinbarung mit Statkraft in Norwegen für Wasserkraftprojekte Bioenergie Kooperationen 16. Januar 2025 Werbung Sweco hat eine wichtige neue Rahmenvereinbarung mit Statkraft geschlossen, Norwegens staatlichem Unternehmen für erneuerbare Energieerzeugung und Europas größtem Produzenten erneuerbarer Energie. (WK-intern) - Im Rahmen der dreijährigen Vereinbarung wird Sweco Beratungsleistungen in mehreren Bereichen erbringen, wie etwa Bauwesen und Tiefbau, Geowissenschaften, Wasserkraft, Strom und Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturgefahren. Als langjähriger Berater von Statkraft hat Sweco verschiedene Projekte im Bereich erneuerbare Energien unterstützt und Umweltstudien und Folgenabschätzungen sowie technische Planungen für Wasserkraftprojekte erstellt. „Diese neue Vereinbarung mit Statkraft ist ein weiterer Meilenstein in unseren gemeinsamen Bemühungen, Norwegens Übergang zu grüner Energie voranzutreiben. Durch diese Partnerschaft wird Sweco zu einer erhöhten Stromproduktion und einer verbesserten Energieversorgungssicherheit
KWK braucht Verlässlichkeit: KWKG-Verlängerung noch in dieser Legislatur dringend notwendig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Januar 2025 Werbung Stunde des Parlaments nutzen und fraktionsübergreifend Rechtssicherheit schaffen (WK-intern) - Heute stehen zwei zentrale Gesetzentwürfe für die Energiewende im Fokus einer Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie. Diskutiert wird zum einen der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). Der am 5. November 2024 eingereichte Entwurf sieht vor, die Förderungen für KWK-Anlagen, Wärmenetze und Wärmespeicher über die bislang beihilferechtliche Genehmigungsdauer des 31. Dezember 2026 hinaus bis Ende 2030 zu verlängern. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche Wärme- und Stromversorgung nachhaltig zu stärken. Zum anderen steht der Gesetzentwurf von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Flexibilisierung von Biogasanlagen und Sicherung der
Statistisches Bundesamt erwartet mehr Rapsanbau in Deutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Januar 2025 Werbung Der Rapsanbau in Deutschland ist in nahezu allen Bundesländern auf insgesamt 1,1 Mio. ha ausgeweitet worden. (WK-intern) - Einzig in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen ist die Aussaatfläche kleiner. Dies ist das Ergebnis der aktuell vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Prognose. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) war in ihrer Schätzung von Mitte November 2024 mit 1,05 bis 1,09 Mio. ha von einer mehr als 10.000 ha geringeren Aussaatfläche für Winterraps ausgegangen. Als Ursache für den Flächenrückgang führt die UFOP den unzureichenden Preisanreiz zur Fruchtfolgeplanung an. Bereits frühzeitig vor der Aussaat müssten die erforderlichen Preissignale von Handel und Verarbeitung gesetzt
Bayer baut führende Position bei Biokraftstoffen – sowie das dazugehörige geistige Eigentum – aus Bioenergie Ökologie Technik 11. Januar 2025 Werbung Bayer erwirbt Camelina-Assets von Smart Earth Camelina und baut führende Position bei Biokraftstoffen aus Vereinbarung enthält das Camelina-Keimplasma und das dazugehörige geistige Eigentum Mit der Aufnahme von Camelina-Kulturen in das Portfolio baut Bayer seine führende Position bei Biokraftstoffen aus und eröffnet Landwirten zusätzliche Einkommensquellen. Zudem soll so die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Kraftstoffen gedeckt werden Das übergeordnete Ziel ist die Dekarbonisierung des Transportsektors. Innovative Ölsaaten-Kulturen bilden dabei die Basis für CO2-arme Biokraftstoffe, einschließlich erneuerbarem Diesel und nachhaltigem Flugtreibstoff (WK-intern) - Bayer hat die Camelina-Assets des kanadischen Unternehmens Smart Earth Camelina Corp erworben. Dies gab das Unternehmen heute bekannt. Die Vereinbarung beinhaltet das Keimplasma der Ölpflanze
Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten für Anwohner in Wahlstedt Bioenergie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. Januar 2025 Werbung Nach dem Umbau im Heizwerk führt das HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur ab Januar 2025 ein neues Wärmepreissystem in Wahlstedt ein. (WK-intern) - Insgesamt sparen die Kunden rund 130.000 Euro pro Jahr. Im März 2024 ist im Heizwerk in Wahlstedt das neue Holzgaskraftwerk in Betrieb gegangen. Mehr als zehn Millionen Euro investierte HanseWerk Natur, ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, in die Technologie, die aus regionalen, nachwachsenden Rohstoffen klimafreundlich Strom und Wärme erzeugt. Mit dem Umstieg auf die fossilfreie Wärmelösung ändert sich ab Januar 2025 die Preisformel in Wahlstedt. Ein Großteil der Kunden profitiert von dieser Änderung: Etwa 80 Prozent bezahlen zukünftig weniger für ihre Wärme. Insgesamt
DAH Gruppe erweitert Biogasanlagen-Portfolio Bioenergie Ökologie Technik 10. Januar 2025 Werbung Mit dem Erwerb einer Biogasanlage im südlichen Sachsen-Anhalt setzt der Biomethan-Produzent seinen Wachstumskurs fort (WK-intern) - Die DAH Gruppe startet energiegeladen ins neue Jahr: Mit dem Erwerb der Biogasanlage Wallhausen in Sachsen-Anhalt lassen die Brandenburger ihren Ankündigungen zur Portfolio-Erweiterung weitere Taten folgen. „Wir setzen unsere Wachstumsstrategie konsequent um. Die Anlage in Wallhausen ist besonders interessant für uns, da wir sie kurzfristig auf Gaseinspeisung umrüsten und Wirtschaftsdünger zur Produktion von fortschrittlichem Kraftstoff einsetzen können“, erläutert Co-CEO Stefan Jost. Christian Heck, Co-CEO der DAH Gruppe ergänzt: „Die bisher von der Firma Agrarprodukte Löbnitz GmbH betriebene Biogasanlage liegt direkt an einer Gaspipeline und die Genehmigung für
Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 8. Januar 2025 Werbung Ausbau Erneuerbarer Energien 2024 (WK-intern) - Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung. Die erneuerbaren Energien übernehmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in Deutschland – gemessen an der Gesamterzeugung in Deutschland entfielen 254,9 TWh oder fast 60 Prozent auf erneuerbare Energieträger. Gleichzeitig haben wir so wenig Kohle verstromt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wir haben die Genehmigungsverfahren in den
Kanadevia Inova* übernimmt Iona Capital zusammen mit einem britischen Biogasportfolio Bioenergie Kooperationen 7. Januar 2025 Werbung Das in der Schweiz ansässige Greentech-Unternehmen Kanadevia Inova verstärkt sein Engagement für eine beschleunigte Dekarbonisierung durch die Übernahme von Iona Capital Limited (ICL), einem in Großbritannien ansässigen Asset-Management-Spezialisten für erneuerbare Gase, zusammen mit 11 bestehenden Anlagen und einer umfangreichen Projektpipeline weltweit. (WK-intern) - Zürich, Schweiz – Kanadevia Inova, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für die Energiewende und Kreislaufwirtschaft, gibt die Übernahme des in London ansässigen Unternehmens Iona Capital Limited (ICL) zusammen mit einem Portfolio von 11 Anlagen für erneuerbare Gase in Großbritannien und einer umfangreichen Projektpipeline weltweit bekannt. Die bahnbrechende Übernahme beschleunigt die Entwicklung des Geschäfts von Kanadevia Inova über die
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht Strommarktdaten für das Jahr 2024 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 4. Januar 2025 Werbung Datengrundlage ist die Informationsplattform der Bundesnetzagentur für Strom- und Gasmarktdaten https://www.SMARD.de. Erzeugung und Verbrauch (WK-intern) - Insgesamt wurden im abgelaufenen Jahr 431,7 TWh Strom erzeugt*. Das entspricht einem Rückgang von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (450,5 TWh). Gemessen an der Gesamterzeugung entfielen 254,9 TWh oder 59,0 Prozent auf erneuerbare Energieträger**. Im Vorjahr lag der Anteil bei 56,0 Prozent. In der Gesamterzeugung sind auch exportierte Strommengen enthalten. Erneuerbare Energien stellen damit über das Jahr gesehen die wichtigste Energiequelle für die Stromversorgung in Deutschland dar. Windkraftanlagen steuerten den höchsten Anteil aller Energieträger zur Gesamterzeugung bei: insgesamt 25,7 TWh entfielen dabei auf Wind Offshore (2023: 23,5 TWh) und
Transformationspfad im Biomasse-Paket unerlässlich um Aus für tausende Biogasanlagen abzuwenden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Dezember 2024 Werbung Vorgestern fand im Bundestag die erste Lesung zum sogenannten Biomasse-Paket statt, mit dem Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz vorgenommen werden sollen. (WK-intern) - Obwohl der nun eingebrachte Entwurf von SPD sowie Bündnis 90 / Die Grünen wichtige Verbesserungen gegenüber dem Kabinettsentwurf enthält, sehen die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) weiterhin grundlegenden Nachbesserungsbedarf und schlagen einen Transformationspfad hin zu hochflexiblen Biogasanlagen vor. Sandra Rostek, Leiterin des HBB, lobt das Engagement der SPD sowie von Bündnis 90 / Die Grünen für die guten Änderungen am Kabinettsentwurf. Demnach wurden das Ausschreibungsvolumen sowie der Flexibilitätszuschlag erneut angehoben. Laut Rostek würde das Paket in seiner jetzigen Form dennoch weite Teile
WELTEC BIOPOWER baut Biomethananlage in Großbritannien Bioenergie 17. Dezember 2024 Werbung Der deutsche Hersteller WELTEC BIOPOWER ist vom englischen Recyclingunternehmen Eco Sustainable Solutions Ltd. mit dem Bau einer Biomethananlage beauftragt worden. Reststoffe sinnvoll zur Energieerzeugung nutzen (WK-intern) - Der Standort der Anlage befindet sich in der Nähe des Flughafens Bournemouth in Süd-England. Eco Sustainable wird die Anlage selbst betreiben und die Edelstahltanks mit Haushaltsabfällen sowie landwirtschaftlichen Reststoffen aus nahen Betrieben und eigenen Farmen befüllen. Eine Entpackungsanlage für Lebensmittel ist bereits an einem anderen, nahe gelegenen Standort vorhanden. Ab Ende 2025 wird die Anlage aufbereitetes Biogas produzieren, das als Erdgasäquivalent ins nationale Gasnetz eingespeist wird. Einheitlicher Mix, hohe Anlagenverfügbarkeit Das modulare Anlagendesign von WELTEC ermöglicht die Realisierung des