Fachseminar: Projektmanagement für die Windenergie Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 201219. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Leistung erreicht 100 GW in Europa und weltweit 250 GW - Projektmanagement als Basis Hamburg/Oldenburg/Essen - Der Ausbau der Windenergie schreitet voran. Weltweit ist die Marke von 250 Gigawatt (GW) Windenergie-Leistung überschritten worden. In Europa sind es inzwischen mehr als 100 GW. Diese Zahlen haben die beiden Windenergie-Verbände World Wind Energy Association (WWEA) bzw. die European Wind Energy Association (EWEA) nun mitgeteilt. Die WWEA geht davon aus, dass weltweit bis zum Jahresende insgesamt 273 GW Windkraft-Leistung installiert sein werden. Dabei reicht das Spektrum von interkommunalen Projekten über Anlagen zur Stromversorgung von Industriebetrieben bis hin zu gigantischen On- und Offshore-Windparks auf
studiFORUM Offshore-Windenergie an der HAW Hamburg Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 19. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das studiFORUM "Offshore Windkraft - Energie durch frischen Wind!" findet am 14. November 2012 an der HAW Hamburg statt. Experten der deutschen Wirtschaft stellen sich den Fragen zum Thema Offshore-Windenergie der Studentinnen und Studenten. Ort: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) Berliner Tor 21 20099 Hamburg Raum 1.01 (Aula) Termin: Mittwoch 14. November 2012, 17:00 Uhr Um 17:00 Uhr beginnt die Veranstaltung mit Kurzvorträgen der eingeladenen Experten: Prof. Dr. Sadlowsky, Institut für BFSV an der HAW Hamburg, "Korrosionsschutz bei Offshore Anlagen"; Herr Gößwein, KEMA, "Offshore-Windparks: Entwicklung, Technik und Herausforderungen" Herr Dr. Fichter, EWE/Alpha Ventus, "Betrieb des Offshore Windparks alpha ventus"; Herr Hecker, DIN, "Normung im Bereich der Offshore-Windenergie". ab ca. 18:30 Uhr Im
Gemeinsam Offshore, Norddeutsche Länder eröffnen Berliner Vertretung der Windenergie-Netzwerke Bayern Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die drei norddeutschen Windenergienetzwerke Windenergie-Agentur (WAB), Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) und Wind Energy Network e.V. (WEN) gründen die Offshore-Wind-Industrie-Allianz (OWIA) mit gemeinsamer Bundesvertretung in Berlin. In Anwesenheit von Ministerpräsident Erwin Sellering, Bürgermeister Olaf Scholz, Bürgermeister Jens Böhrnsen und Staatssekretär Dr. Oliver Liersch wurde die Vertretung am Freitag, dem 12. Oktober 2012, in der Bundeshauptstadt offiziell eröffnet. Die Bundesvertretung an der Spree hat die Aufgabe, die politische Kommunikation der norddeutschen Windenergienetzwerke zum Thema Offshore-Windenergie noch stärker zu bündeln und in unmittelbarer Nähe der fachlichen und politischen Diskussion zum Ausbau der Offshore-Windenergie in Berlin als direkter Ansprechpartner zu dienen. Die
Norddeutsche Regierungschefs eröffnen Berliner Vertretung der Windenergie-Netzwerke Berlin Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Offshore Produkte Windenergie Windparks 13. Oktober 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die drei Windenergienetzwerke Windenergie-Agentur (WAB), Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) und Wind Energy Network e.V. (WEN) gründen die Offshore-Wind-Industrie-Allianz (OWIA). Die offizielle Eröffnung der Bundesvertretung durch Energieminister Volker Schlotmann (Mecklenburg-Vorpommern), Bürgermeister Olaf Scholz (Hamburg), Bürgermeister Jens Böhrnsen (Bremen) und Staatssekretär Dr. Oliver Liersch (Niedersachsen) fand am heutigen Nachmittag in Berlin statt. In diesem Zuge wurde von den drei Netzwerken ein Kooperationsvertrag unterschrieben. „Die Bundesvertretung der OWIA hat die Aufgabe, die Politische Kommunikation der drei Industrienetzwerke zum Thema Offshore-Windenergie zu bündeln und in Berlin als direkter Ansprechpartner zu dienen“, so Urs Wahl, Projektleiter im neu eröffneten Büro. Die Bürogemeinschaft mit
Ritter XL Solar baut Deutschlands größte Vakuumröhrenkollektoren-Anlage Hamburg Solarenergie Technik 5. Oktober 20125. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg heizt mit Sonnenwärme Ritter XL Solar baut Deutschlands größte Vakuumröhrenkollektoren-Anlage auf dem Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg Dettenhausen, im Oktober 2012. – Deutschlands größte Solarthermieanlage mit Vakuumröhren-Kollektoren steht in Zukunft in Hamburg-Wilhelmsburg. Die Firma Ritter XL Solar plant und realisiert als Generalunternehmer die rund 1.350 Quadratmeter große Kollektorfläche auf dem „Energiebunker“, einem der interessantesten Projekte der Internationalen Bauausstellung 2013 (IBA) in der Hansestadt. Der ehemalige Flakbunker auf der Hamburger Elbinsel, der im zweiten Weltkrieg bis zu 30.000 Menschen Schutz vor Luftangriffen bot, schlägt jetzt eine grüne Brücke zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsperspektive: einerseits bleibt er Weltkriegs-Mahnmal gegen das Vergessen. Andererseits ist er
BSH legt bis zum 29.11.2012 den Entwurf des Offshore Netzplans öffentlich aus Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) legt bis zum 29.11.2012 den Entwurf des Offshore Netzplans für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee zur Diskussion mit der Öffentlichkeit und Behörden aus. Der Offshore Netzplan legt die Trassen und Korridore für die Seekabelsysteme und Konverterplattformen für die Anbindung der Offshore – Windparks an die Stromnetze fest. Darüber hinaus erhält der Plan auch Darstellungen zu einer Vermaschung des Netzes. Mit der Vermaschung wird sichergestellt, dass auch bei Ausfall einzelner Trassen das Netzwerk weiter funktioniert. Der Plan enthält daneben Trassen für Stromkabel, die den internationalen Stromaustausch ermöglichen. Er legt die Fläche für insgesamt
Hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft in der Jury für Preisverleihung German Renewables 2012 in Hamburg Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Veranstaltungen 2. Oktober 2012 Werbung (WK-intern - IWR Pressedienst) - Als Preis von der Branche für die Branche verleiht das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) am 22. November im Rahmen von German Renewables 2012 erstmals den Renewable Energy Award in den Kategorien Beste Studentische Arbeiten und Lebenswerk. Als erster Meilenstein steht seit Ende September die achtköpfige Jury. Acht prominente Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft mit Expertise im Bereich Erneuerbare Energien wählen im Jahr 2012 den Gewinner in der Kategorie Lebenswerk. "Die Jurymitglieder haben alle schnell und mit Begeisterung zugesagt, für uns ein eindeutiges Signal, dass wir den Renewable Energy Award genau zur richtigen Zeit aufgelegt haben
WindEnergieZirkel diskutierte – Kooperiert eine Branche über die Grenzen der Bundesländer hinaus? Hamburg Veranstaltungen Windenergie 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Am 24. September 2012 kamen die Mitglieder des WindEnergieZirkel Hanse e.V. und weitere Entscheider aus der Windbranche zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Windenergie in Deutschland – „Kooperiert eine Branche über die Grenzen der Bundesländer hinaus?“ im Übersee-Club in Hamburg zusammen. Das hochkarätige Podium war besetzt durch: Dr. Matthias Hüppauff (Projektkoordinator Windcomm, Schleswig-Holstein), Jan Rispens (Geschäftsführer Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH), Andree Iffländern (Vereinsvorsitzender Wind Energy Network e.V., Mecklenburg-Vorpommern) und Ronny Meyer (Geschäftsführer WAB e.V.). Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Klaus Rave (Vorstandsvorsitzender WindEnergieZirkel Hanse e.V.). Auch wenn die verschiedenen Windenergiecluster zum Teil unterschiedliche Interessengruppen vertreten und andere Schwerpunkte in
Auch der VDMA über HUSUM WindEnergy 2012 erfreut – fordert weiterhin Windmesse in Hamburg Hamburg Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 21. September 201221. September 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt, 21. September 2012 - Die Industrie zieht während der auslaufenden Husum WindEnergy 2012 eine positive Bilanz. Trotz der starken Unsicherheiten im Weltmarkt und der zum Teil undurchsichtigen energiepolitischen Ausrichtung der deutschen Politik konnten in Husum viele Verträge abgewickelt und neue Geschäfte angebahnt werden. Foto: Mario De Mattia Es wurden erfolgreiche Gespräche zwischen den Herstellern, Planern und Investoren über die Entwicklung der On- und Offshore-Windenergie geführt. Das erneute Wachstum der Messe bei Ausstellern und Besuchern zeigt deutlich die Zukunftsfähigkeit der Windbranche. Allerdings wurde erneut deutlich, dass der Messestandort an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen ist. "Um die positive Entwicklung der Windmesse in
HUSUM WindEnergy – Standort-Einigung 2014 ist gescheitert – Husum bleibt! Hamburg Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 16. September 201216. September 2012 Werbung (WK-intern) - Es schlug heute am Sonntag, zwei Tage vor der kommenden HUSUM WindEnergy wie eine Bombe bei vielen Beteiligten der Windenergie ein: Die Verhandlungen zwischen den beiden Messestandorten Husum und Hamburg um den Austragungsort der Windenergiemesse 2014 ist gescheitert. Nun wird es wohl 2014 zwei Messen zur gleichen Zeit geben. Was ja völlig absurd klingt. Dazu erreichte uns jetzt die Meldung der Husumer Messegesellschaft: Wie der Mediatior, die Vereinigung der Unternhemensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein, heute schon mitgeteilt hat, ist das Mediationsverfahren zwischen den Messegesellschaften Hamburg und Husum gescheitert.. Dies steht nach einem letzten Telefonat zwischen den Mediationsparteien heute Mittag fest.
UVNord bedauert Scheitern der Standort-Verhandlungen zur Windenergiemesse 2014 Hamburg Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 16. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg/Rendsburg. Die seit einigen Wochen im vertrauensvollen Rahmen geführten Gespräche zwischen der Hamburg Messe und der Husum Messe sind vorerst gescheitert. Dies gab heute der von beiden Ländern beauftragte Mediator, UVNord-Präsident Uli Wachholtz, bekannt: „UVNord hat in den vergangenen Wochen im Auftrag beider Länderregierungen und in Akzeptanz der Beteiligten verschiedene Gespräche im Rahmen eines Mediationsverfahrens geführt an dem die Verantwortlichen beider Messegesellschaften am Tisch saßen. Trotz konstruktiver Beteiligung an einem Einigungsversuch seitens beider Messegesellschaften und der Länderregierungen von Hamburg und Schleswig-Holstein sind die Gespräche heute Mittag von beiden Messegesellschaften als vorerst gescheitert erklärt worden. Ich bedauere diese Entwicklung sehr zumal
Windmesse 2014: Hamburg Messe und Congress bedauert Scheitern der Gespräche mit der Husumer Wirtschaftsgesellschaft Hamburg Veranstaltungen Windenergie 16. September 201216. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) bedauert das Scheitern der Gespräche mit der Husumer Wirtschaftsgesellschaft mbH (HWG) über ein einvernehmliches Vorgehen bei der Ausrichtung einer Windenergiemesse. „Wir hatten bis zuletzt gehofft, dass es zu einer Einigung kommen würde“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. „Die Vorschläge, die auf dem Tisch lagen, waren nicht im Sinne und im Interesse der Industrie.“ „Dies ist für uns keine Auseinandersetzung zwischen zwei Messestandorten. Es geht hier um eine Richtungsentscheidung für die Zukunft einer Windleitmesse in Deutschland“, betont Aufderheide. „Wesentliche Teile der Industrie sind sich bewusst, dass