Siemens adressiert Zukunftsmarkt der Batteriezellenfertigung Bayern E-Mobilität Mitteilungen 2. November 2011 Werbung Nürnberg. Speziell für Maschinenbauer und Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriezellen hat die Siemens-Division Industry Automation ein Produkt- und Lösungsangebot zusammengestellt. Für diese Zukunftsbranche bietet Siemens ein umfassendes Portfolio von Automatisierungs- und Antriebslösungen. Siemens addresses needs of a future industry: battery cell production Nuremberg, Germany. The Siemens Industry Automation Division has put together a product and solution package which it is offering specifically to machine builders and manufacturers involved in lithium ion battery cell production. Siemens offers a comprehensive portfolio of automation and drive solutions designed to specifically address the needs of this future industry. Drawing energy from regenerative sources such as sunlight and wind power
Holzenergie vom Acker – Erschwerende Regelungen in Bayern bei KUP Bayern Behörden-Mitteilungen Bremen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. November 2011 Werbung Im Rahmen des KUP-Netzwerkes organisierte das ttz Bremerhaven zusammen mit Dorr Energie aus Kempten am 19. Oktober 2011 eine Veranstaltung zum Thema „Agrarholz als alternativer Zukunftsmotor in der Landwirtschaft“ in Ettringen bei Augsburg. Die geladenen Presse- und Behördenvertreter aus Süddeutschland wurden von drei Referenten zum Thema KUP umfangreich informiert. Bremerhaven, Oktober 2011. Kurzumtriebsplantagen, sogenannte KUP, sind Anpflanzungen schnell wachsender Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen. Ziel ist, innerhalb kurzer Umtriebszeiten Holz als nachwachsenden Rohstoff zu produzieren. Auf der Veranstaltung „Agrarholz als alternativer Zukunftsmotor in der Landwirtschaft“ in Ettringen informierte Barbara Wildegger vom ttz Bremerhaven zu den schnellwachsenden Bäumen und präsentierte Forschungsergebnisse zu Saatgut
Pilotprojekt startet mit Audi A1 e-tron in München Bayern E-Mobilität Mitteilungen 28. Oktober 2011 Werbung 20 Audi A1 e-tron sind auf Münchens Straßen unterwegs TU München erfasst und evaluiert das Mobilitätsverhalten CO2-freie Mobilität mit Ökostrom Seit heute fahren 20 Audi A1 e-tron in der Modellregion München. Einige der Elektroautos sind bereits seit einigen Wochen in der Hand von Testkunden. Projektpartner für den Flottenversuch sind Audi, E.ON, Stadtwerke München (SWM) und die Technische Universität München (TUM). E.ON und die SWM sind verantwortlich für den Ausbau und den Unterhalt der Ladeinfrastruktur im Ballungsraum München. In einem symbolischen Akt übergab Audi heute die A1 e-tron Flottenfahrzeuge an seine Projektpartner und Testkunden. E.ON und SWM haben eine bedarfsorientierte Ladeinfrastruktur installiert - E.ON vorwiegend
Ambitioniertes Energiesparen braucht verlässliche Datengrundlage Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2011 Werbung Die Bundesregierung und die Europäische Union haben ambitionierte Energiesparziele vorgegeben. Um diese umzusetzen und zu prüfen, wie viel Energie in privaten und öffentlichen Unternehmen tatsächlich eingespart wird, sind zuverlässige und detaillierte Energiestatistiken notwendig. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI gemeinsam mit der der Technischen Universität München (IfE), der GfK Retail and Technology GmbH (Nürnberg), der IREES GmbH (Karlsruhe) und der BASE-ING. GmbH (München) die Energieverbrauchsstrukturen des Sektors Gewerbe-, Handel und Dienstleistungen untersucht. Im Energiekonzept, das die Bundesregierung im September 2010 vorgelegt hat, werden ambitionierte Energieeinsparziele genannt: Bis 2020 sollen der
Auf dem Weg zu neuen Solarzellen: Selbstorganisation von Polymeren fördert die Ladungstrennung Bayern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie 28. Oktober 201128. Oktober 2011 Werbung Lichtenergie in elektrischen Strom zu verwandeln ist die Funktion von Solarzellen, die damit eine zentrale Bedeutung für die Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien haben. Einem Forschungsteam der Universität Bayreuth, der LMU München und der TU München ist es jetzt gelungen, in organischen Makromolekülen erstmalig den Prozess der Stromerzeugung aus Licht von Anfang an zu beobachten und zu verstehen. Ein weltweit einzigartiger lasertechnischer Versuchsaufbau und die Verwendung von Silizium-basierten Strukturen machten diese Forschungserkenntnisse möglich. Bei den Forschungsarbeiten kamen neuartige Solarzellen zum Einsatz, die aus einer organischen und einer anorganischen Komponente bestehen; genauer gesagt: aus Kunststoff und aus Silizium. Sie werden daher auch
Solarpark Gnötzheim bricht Größenrekord – 10,2 MWp Freiflächenanlage geht ans Netz Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 19. Oktober 201118. Oktober 2012 Werbung Solarpark Gnötzheim bricht Größenrekord abakus realisierte bislang leistungsstärkstes Referenzprojekt in Bayern 10,2 MWp Freiflächenanlage geht ans Netz Gelsenkirchen - Nach der Montage von knapp 44.000 PV-Modulen ging am vergangenen Mittwoch der neue Solarpark Gnötzheim im bayerischen Martinsheim ans Netz. Mit einer Nennleistung von rund 10,2 MWp schmückt diese Freiflächenanlage als bisher größte das Projektportfolio der abakus solar AG. Bauherr ist die PVG Gnötzheim II GmbH & Co. KG. „Das Leistungsvolumen des Solarparks ist groß genug, um eine Kleinstadt mit knapp 4.000 Haushalten das ganze Jahr über mit elektrischer Energie zu versorgen, das Modell hat Zukunft“, sagt Dipl.-Ing. Thomas Kraus, Projektleiter des Solarparks Gnötzheim bei
Windkraft: Drei Möglichkeiten einer Beteiligung Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 15. Oktober 2011 Werbung 2. Informationsveranstaltung über Bürgermodelle. Syrgenstein Zur 2. Informationsveranstaltung über eine mögliche Bürgerbeteiligung am Windpark Kreuzbuche kamen kürzlich 120 interessierte ins Foyer der Bachtalhalle. Dabei wurden sie laut Pressemitteilung vom Vorstand der Bürgersolar Syrgenstein GbR sehr viel konkreter über ihre Beteiligungsmöglichkeiten informiert. Zum einen stellte Alexander Jall von der Raiffeisenbank Dillingen das Konzept der genossenschaftlichen Beteiligung vor, welches von seiner Bank geplant ist. Dazu wird es in nächster Zukunft gesonderte Informationsveranstaltungen geben. ... Lesen Sie mehr in der Augsburger Allgemeine Bild: Hermann Betken
Solar Millennium AG und solarhybrid AG vereinbaren Übernahme von Kraftwerksprojekten in den USA Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 6. Oktober 2011 Werbung Solar Millennium verkauft Projektpipeline mit Leistung von 2,25 Gigawatt Wertsicherung aller US-Projektinvestitionen und maßgebliche Gewinnbeteiligung bei Kraftwerksrealisierung Baubeginn für Solarkraftwerk Blythe für 2013 geplant Erlangen/Brilon, 06.10.2011 Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406), Erlangen, und die solarhybrid AG, Brilon, schaffen die Voraussetzungen für den Bau großer Sonnenkraftwerke in den USA ab dem Jahr 2013. Die Unternehmen einigten sich [in der Nacht zum Donnerstag] grundsätzlich darauf, dass solarhybrid von Solar Millennium das Projektportfolio im Südwesten Amerikas im Umfang von 2,25 Gigawatt (GW) übernimmt und dort mit modernster Photovoltaik-Technologie Solarkraftwerke zur Stromversorgung von Millionen von Menschen errichtet. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Solar Millennium AG
Solarthermie und Biomasse erzeugen umweltfreundlichen Strom, Kombikraftwerk in Spanien Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 25. September 2011 Werbung Energy Sector / Renewable Energy Division Siemens liefert Solarfeld für Kombikraftwerk in Spanien Solarthermie und Biomasse erzeugen umweltfreundlichen Strom Siemens Energy hat einen Auftrag über die Lieferung eines Solarfelds aus Spanien erhalten. Auftraggeber ist der spanische Generalunternehmer UTE Termosolar Borges, ein Konsortium der Unternehmen Abantia und COMSA-EMTE. Für das Kombikraftwerk in Les Borges Blanques in der Nähe von Barcelona wird Siemens das gesamte Solarfeld einschließlich der Spiegel und Solarreceiver auslegen, liefern und errichten. Die Anlage wird zusätzlich zur Sonnenenergie auch Biomasse zur Stromerzeugung nutzen. Nach der Inbetriebnahme Anfang 2013 wird die Leistung von 22,5 Megawatt (MW) ausreichen, um rund 27.000 spanische Haushalte mit
Pioniere, vor 100 Jahren ging vielen Gemeinden ein Licht auf Bayern Windenergie 25. September 201125. September 2011 Werbung Pfaffenhausen als Windkraft-Pionier Rückblick: Vor 100 Jahren ging vielen Gemeinden ein Licht auf - von Josef Hölzle. Pioniere der elektrischen Windkraftnutzung, in Pfaffenhausen. Gegenwärtig reden alle von der Energiewende und meinen damit vor allem die Nutzung erneuerbarer Energieträger. Die Hoffnungsträger sind Wind, Solarenergie und Wasserkraft. Das war auch vor gut 100 Jahren so ähnlich, als das Stromzeitalter die Menschen elektrisierte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Bedarf an Energie und Antrieben stark gestiegen. Damals bot sich auch in unserem Landstrich die Wasserkraft als natürliche Energiequelle an. Waren es früher die Wasserräder, die Mühlen und Maschinen antrieben, so wurde nun die Wasserkraft mehr und
Windwärts Energie weiht 7-Megawatt-Solarpark in Franken ein Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 14. September 2011 Werbung Staatsminister Markus Söder und der Bundestagsabgeordnete Stefan Müller kommen Hannover, 14.09.2011 - Prominente Gäste und erlebnisreiche Unterhaltung: Am 17. September stehen die Freiland-Photovoltaikanlagen Burgweisach und Weisachgrund im Mittelpunkt eines bunten Einweihungsfestes für Anwohner und Anleger. Im Rahmen der Eröffnung sprechen ab 14.00 Uhr Dr. Markus Söder, Bayerischer Umweltminister, Stefan Müller, Mitglied des Bundestages, sowie Helmut Lottes, Bürgermeister der Gemeinde Markt Vestenbergsgreuth. Die Solarparks Burgweisach und Weisachgrund versorgen mit einer Gesamtleistung von über 7 Megawatt peak rechnerisch mehr als 2.500 Privathaushalte pro Jahr. Über eine Bürgerbeteiligung investierten 201 Anleger in das Projekt. Akzeptanz durch Beteiligung Mobilisiert durch die Entscheidung zum Atomausstieg macht sich
DNR: Natur- und umweltverträglicher Ausbau der Windenergie in Süddeutschland überfällig! Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. September 20116. November 2012 Werbung Bei einer Pressefahrt des Deutschen Naturschutzrings (DNR) mit Staatsminister Markus Söder und DNR-Präsident Hubert Weinzierl zu Bürgerwindrädern im Landkreis Neustadt/Aisch in Bayern führte der DNR folgendes aus: „Bisher deckte die Windenergie in Bayern mit 420 Windrädern und 521 MW installierter Leistung Ende 2010 gerade einmal 1 % der Stromerzeugung ab. Notwendig sind nach Auffassung des DNR bis 2020 15 % an der Stromerzeugung.“ Staatsminister Markus Söder sagte bei der Pressefahrt des DNR einen Anteil von mindestens 10 % bis zu diesem Zeitpunkt zu. Weitere Informationen zur Informationskampagne des DNR erhalten Sie unter www.wind-ist-kraft.de. Bei der Pressefahrt wurde auch eine im Bau