spanischer Windpark -Die Mühle- / BayWa-Beteiligung RENERCO erhöht Anteil Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201112. September 2011 Werbung München – Die BayWa r.e GmbH hat über ihre Mehrheitsbeteiligung RENERCO Renewable Energy Concepts AG (RENERCO) ihre bereits bestehende Beteiligung an dem spanischen Windpark „La Muela“ weiter ausgebaut. Damit steigt der Anteil der BayWa AG, den sie über ihre Tochtergesellschaften BayWa r.e / RENERCO am größten spanischen Windpark hält, von 33 Prozent auf 73 Prozent. Der BayWa Konzern unterstreicht mit dieser Transaktion sein Engagement im spanischen Windmarkt. Verkäufer der Anteile ist Shell Overseas Holding Ltd. Der Windpark „La Muela“ befindet sich in der Region Aragonien in Spanien. Die installierte Leistung des Windparks beträgt 99 MW, bestehend aus 132 x 0,75 MW
Ausbauoffensive Wind in Europa: wpd und SWM bündeln ihre Kompetenzen Bayern Bremen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks 6. September 2011 Werbung In einem ersten Schritt werden Onshore-Windparks im europäischen Ausland mit einem Volumen von 1 Milliarde Euro realisiert (6.9.2011) Mit der wpd AG als führendem Planer und Betreiber von Windenergie sowie den Stadtwerken München (SWM), die ihre Ausbaustrategie im Bereich Wind forcieren, bündeln zwei Unternehmen Know-how und Finanzstärke. Gemeinsames Ziel: Der Ausbau der Windenergie im europäischen Ausland. Hierfür halten die SWM nunmehr 33% an der wpd Tochter wpd europe GmbH. Das Joint-Venture umfasst die internationalen Wind-Onshore-Aktivitäten von wpd in Europa und Kanada; nicht Bestandteil dieser Kooperation sind hingegen Planungen in Deutschland, Südamerika, Asien sowie im Offshore-Segment. Konkret verfolgen die Partner die Errichtung von
MAN Diesel & Turbo erhält Aufträge im Offshore-Bereich Bayern Offshore 28. August 2011 Werbung Die MAN Diesel & Turbo SE rüstet vier neue Hochsee-Spezialschiffe mit kompletten Antriebssystemen aus. Der führende Hersteller von Großdieselmotoren und Turbomaschinen mit Sitz in Augsburg hat vom Spezialschiff-Betreiber Swire Pacific Offshore Operations Pte Ltd. (SPO) einen Auftrag über die Lieferung von insgesamt 16 Viertaktmotoren samt zugehöriger Getriebe und Verstellpropeller erhalten. Die vier Spezialschiffe werden bei ST Marine in Singapur gebaut und sollen bereits Mitte 2014 fertiggestellt sein. Das Auftragsvolumen für MAN Diesel & Turbo beträgt rund 22 Millionen Euro. Die vier neuen „Ankerziehschlepper“ werden vor allem zum Transport und zur Versorgung von
Rettungssimulator für Offshore-Windparks Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 28. August 2011 Werbung Die CAE Elektronik GmbH hat unter Beratung des Havariekommandos eine Projektidee für ein neues maritimes Simulations- und Ausbildungszentrum entwickelt, die am vergangenen Donnerstag in Cuxhaven vorgestellt wurde – die Bergwacht Bayern hat hierfür seit Jahren wertvolle Vorarbeit geleistet. Im „Simulationsgestützten, Maritimen Ausbildungs-, Schulungs- und Trainingszentrum“ (SMAST) sollen sowohl Arbeitskräfte für Offshorewindparks als auch Einsatzkräfte für ihre unterschiedlichen Tätigkeiten auf See vorbereitet und ausgebildet werden. Im Vordergrund stehen dabei alle Abläufe um mögliche Hubschraubereinsätze. Dazu verfügt SMAST über ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal: einen Hubschrauber-Einsatz-Simulator, der innerhalb der Halle frei einsetzbar ist und
Neuausrichtung Solar Millennium AG, bei der Entwicklung des größten Solarenergiestandorts der Welt Bayern Mitteilungen Solarenergie 22. August 20116. November 2012 Werbung Solar Millennium AG mit strategischer Neuausrichtung – Anpassung der Unternehmensstrategie zur Sicherung der Wachstums- und Ergebnisperspektiven * Anpassung der Unternehmensstrategie an veränderte Marktanforderungen insbesondere in den USA zur Sicherung von Umsatz und Ergebnis * Verschiebung des Finanzierungsabschlusses vom Solarkraftwerks-Projekt Blythe auf Photovoltaik-Basis in das kommende Geschäftsjahr 2011/2012 * Betriebsleistung im ersten Halbjahr 2010/2011 von € 34,6 Millionen (Vorjahr: € 43,0 Millionen) bei einem EBIT von € -32,6 Millionen (Vorjahr: € -25,1 Millionen) Erlangen. Bei der Entwicklung des größten Solarenergiestandorts der Welt mit einer Kapazität von bis zu 1.000 MW Nennleistung im kalifornischen Blythe in den USA hat die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406) die
Solarpark Mallersdorf erfolgreich in Betrieb genommen Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. August 201116. August 2011 Werbung Die Windwärts Energie GmbH hat den Solarpark Mallersdorf in der bayerischen Marktgemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg, Landkreis Straubing-Bogen, erfolgreich in Betrieb genommen. Auf der Fläche einer ehemaligen Kiesgrube produzieren jetzt 14.208 Photovoltaikmodule des Herstellers Canadian Solar umweltfreundlichen Strom. Die Nennleistung der Photovoltaik-Freilandanlage beträgt 3,5 Megawatt peak. Pro Jahr wird die Anlage durchschnittlich rund 3,7 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen und damit rechnerisch über 1.200 Privathaushalte versorgen. Für Anwohnerinnen und Anwohner wird derzeit ein Beteiligungsangebot vorbereitet. Koordinierte Gemeinschaftsleistung "Die Inbetriebnahme einer Anlage ist immer ein besonderer Moment", sagt Dagmar Krüger, die bei Windwärts die Projektentwicklung
Bayerns größter Bürgerwindpark entsteht im Landkreis Bayreuth Bayern Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 15. August 201115. August 2011 Werbung In Sachen Energiewende könnte die oberfränkische Stadt Pegnitz bald Geschichte schreiben: Gemeinsam mit dem Planungsbüro OSTWIND, einem Familienunternehmen aus Regensburg, will die Kommune den Bau des größten Bürgerwindparks Bayerns realisieren. Entlang der an der Stadt vorbeiführenden Autobahn BAB 9 sollen bis zu sechs Windkraftanlagen der neuen 3-MW-Leistungsklasse entstehen. Geht es nach den Vorstellungen von Manfred Thümmler, dem ersten Bürgermeister von Pegnitz (Foto li.), und von Dr. Rolf Bungart, dem Leiter der OSTWIND-Projektentwicklung, wird der Windpark nach seiner Fertigstellung ganz den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort gehören und zugutekommen. „Unser Anliegen ist
Video von OSTWIND – Global Wind Day 2011 im Windpark Zieger Bayern Videos 4. Juli 201110. September 2012 Werbung Anlässlich des Global Wind Day 2011 luden die Unternehmen OSTWIND, Energieallianz Bayern und ENERCON gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten zu einer Baustellenbesichtigung des zukünftigen Wald-Windparks Zieger im Landkreis Neumarkt i. d. Opf. ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region konnten sich über den Stand der Arbeiten und die mit dem Projekt verbundenen technischen Herausforderungen informieren. Mehr unter http://www.ostwind.de Quelle: Youtube / Ostwind
Stadtwerke München: München auf dem Weg, erste Millionenstadt nur mit Ökostrom versorgen Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windparks 1. Juli 20111. Juli 2011 Werbung Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Die Stadtwerke München (SWM) und die wpd think energy GmbH & Co. KG wollen ihre Kompetenzen bündeln. Die SWM beteiligen sich hierzu mit 33 Prozent an den internationalen Wind-Onshore-Aktivitäten von wpd in Europa außerhalb von Deutschland. Ziel ist es, in den nächsten Jahren bereits angestoßene Windpark-Projekte zu realisieren und weitere Windparks mit einer Leistung von insgesamt mehreren tausend Megawatt zu planen, zu errichten und zu betreiben. Dr. Kurt Mühlhäuser, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung, erklärte, die Zusammenarbeit bringe die SWM ihrem Ökostrom-Ausbauziel näher. Bis 2025 wollen die SWM genug Ökostrom
Siemens liefert mehr als 213 getriebelose Windkraftanlagen für Schwachwind nach Schweden Bayern Kooperationen Offshore Windenergie 30. Juni 201130. Juni 2011 Werbung Siemens Energy hat einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 253 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von über 580 MW für Onshore-Projekte in Schweden abgeschlossen. Vertragspartner ist die Statkraft SCA Vind AB (SSVAB), eine Tochtergesellschaft der Statkraft (60%) und der Svenska Cellulosa Aktiebolaget SCA (40%). Bau und Inbetriebnahme des Projekts in Schweden sind für das Jahr 2013 geplant. Die neue Windturbine ist der zweite Anlagentyp mit Direktantrieb von Siemens. Im Vergleich zu herkömmlichen Windenergieanlagen mit Getriebe konnte die Anzahl der Komponenten halbiert und die Anzahl der rotierenden Teile wesentlich reduziert werden, so Siemens. „Besonders stolz sind wir darauf, dass der Markt