Werbung Der Landtag NRW berät in dieser Woche über die Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Windbranche begrüßt den gemeinsamen Antrag von CDU, SPD und Grünen zur Einführung akzeptanzstarker Systeme, die das Wohlbefinden der ansässigen Bevölkerung steigern. (WK-intern) – Der Wirtschafts- und Energieausschuss des Düsseldorfer Landtags hat sich mit den Stimmen aller fünf Fraktionen für die Einführung einer bedarfsgerechten Befeuerung von Windenergieanlagen ausgesprochen. Der LEE NRW begrüßt diese Bereitschaft, die Akzeptanz für die Windenergie zu stärken. Aus Sicht des Verbandes gelte es jetzt, schnell die Zulassung kostengünstiger Systeme zu ermöglichen und zugleich wirtschaftlich vertretbare Wege zur Nachrüstung von Bestandsanlagen zu schaffen. „Die Frage des nächtlichen Blinkens von Windrädern hat sich zu einer entscheidenden Akzeptanzfrage beim weiteren Ausbau der Windenergie entwickelt. Für eine erfolgreich voranschreitende Energiewende braucht es deswegen Systeme, die die nächtliche Lichtbelästigung für Anwohner deutlich reduzieren und zugleich von den Anlagenbetreibern wirtschaftlich tragbar sind. Gerne bieten wir unsere Erfahrungen an und stehen dafür bereit, eine geeignete Lösung zu finden“, sagte Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW. Darüber hinaus begrüßt der LEE NRW auch die Forderung des Antrags, zu prüfen, inwiefern Ersatzgelder, die Betreiber von Windenergieanlagen für den Eingriff in das Landschaftsbild zu leisten haben, aufgrund des Einsatzes bedarfsgerechter Befeuerung modifiziert werden können. Dies sei schon heute in Schleswig-Holstein möglich und angesichts der deutlichen Reduzierung der Lichtbelästigung auch angemessen. Auch die Prüfung von Pilotprojekten in NRW sieht der Verband positiv. Kritisch sieht der Verband einzig eine generelle Einbauverpflichtung. So seien die bisher zugelassenen Systeme für viele Betreiber, gerade von Einzelanlagen und kleinen Bürgerwindparks, nicht wirtschaftlich umzusetzen. PM: LEE NRW Windanlage mit nächtlicher Lichtbelästigung für die Anwohner / Foto: HB Weitere Beiträge:Waves Group erhält Zusage für Beteiligung am Bau der zweiten Phase des Windparkprojekts Dogger BankNeuer Dokumentationsstandard für WindenergieanlagenRuhe am Nachthimmel: In Köhlen gehen nachts die Windparklichter aus