Werbung EEX mit neuen Rekorden an den Märkten für Strom Behörden-Mitteilungen 3. November 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Handelsergebnisse im Oktober 2015 (WK-intern) – EEX mit neuen Rekorden an den Märkten für Strom und Milchprodukte Im Oktober 2015 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 270,1 TWh erzielt, was einem Anstieg von 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (Oktober 2014: 154,4 TWh). Damit erreichte die EEX in diesem Markt erstmals ein Monatsvolumen von mehr als 250 TWh. Der bisherige Rekord lag bei 228,8 TWh und wurde im Februar 2015 gehandelt. Zum diesem Ergebnis trugen insbesondere der Handel mit Strom-Futures für Deutschland (172,4 TWh), Frankreich (36,3 TWh) und Italien (47,7 TWh) sowie die Strom-Optionen (10,5 TWh) bei. In allen genannten Produkten erreichte die EEX im Oktober neue Monatsrekorde. Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 155,1 TWh enthalten, die an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und Abwicklung aller Geschäfte erfolgte durch die European Commodity Clearing (ECC). Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX wurden im Oktober insgesamt 68,6 Mio. Tonnen CO2 gehandelt (Oktober 2014: 41,5 Mio. Tonnen CO2). Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich das Volumen damit um 65 Prozent. Die Primärmarktauktionen trugen im Oktober 54,7 Mio. Tonnen CO2 zum Gesamtvolumen bei. Am Sekundärmarkt konnte die EEX die Volumen nahezu verdoppeln. Agrarprodukte Im Oktober wurden insgesamt 3.128 Kontrakte in den Agrarprodukten an der EEX gehandelt. Darin enthalten sind 623 Kontrakte (entspricht 3.115 Tonnen) aus Futures für Magermilchpulver, was dem höchsten je gehandelten Monatsvolumen an einem Terminmarkt in Europa entspricht. Das bisherige Rekordvolumen von 304 Kontrakten, die im November 2014 an der Eurex Exchange gehandelt wurden, wurde damit mehr als verdoppelt. Im gesamten Segment Milchprodukte wurden im Oktober 930 Kontrakte (entspricht 4.650 Tonnen) gehandelt. Dies ist, nach einem Volumen von 979 Kontrakten bei der Eurex Exchange im August 2014 das zweithöchste Volumen, das jemals im Börsenhandel von Milchprodukten in Europa erreicht wurde. Neue Teilnehmer Im Oktober hat die EEX ECOWAY S.P.A., Mailand, Energieallianz Austria GmbH, Wien, Nova Energy Trading ApS, Risskov (Dänemark), Renta 4 Banco, Madrid, und TrailStone Commodity Trading UK Ltd, London, als neue Handelsteilnehmer zugelassen. Verbund Trading GmbH, Wien, wurde zusätzlich für den Handel mit Cap-Futures zugelassen. Die Mitgliedschaft von Vitol S.A., Genf, wurde um den Handel mit Nordic Power Futures erweitert. Die detaillierten Volumina werden im angehängten Monatsreport veröffentlicht. Die European Energy Exchange (EEX) ist die führende europäische Energiebörse. Sie entwickelt, betreibt und vernetzt sichere, liquide und transparente Märkte für Energie- und Commodity-Produkte. An der EEX werden Kontrakte auf Strom, Kohle und Emissionsberechtigungen sowie Fracht- und Agrarprodukte gehandelt oder zum Clearing registriert. Zur EEX-Gruppe gehören weiterhin EPEX SPOT (inkl. APX-Belpex), Powernext, Cleartrade Exchange (CLTX) und Gaspoint Nordic. Clearing und Abwicklung der Handelsgeschäfte übernimmt das Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC). Die EEX ist Mitglied der Gruppe Deutsche Börse. Weitere Informationen: www.eex.com Weitere Beiträge:Soziale und ökologische Arbeits- und Wirtschaftspolitik fordern die Grünen aus BayernKarl-Heinz Lambertz, Präsident vom European Committee fordert EU muss mehr Biodiversität leistenFrühjahrsprojektion der Vizekanzler*in: "Im Jahr 2023 wird ein Wachstum von 2,5 % erwartet."