Werbung


EEX-Gruppe: Deutliches Umsatzwachstum im 1. Halbjahr 2015

Der KWK-Index fiel im letzten Quartal insbesondere aufgrund günstiger Strom-Börsenpreise im Dezember auf 4,137 Cent/kWh (Handelsraum © Christian Hüller / EEX AG)
 (Handelsraum © Christian Hüller / EEX AG)

EEX wächst in bestehenden Geschäftsfeldern sowie durch Vollkonsolidierung ihrer neuen Tochtergesellschaften

(WK-intern) – Positiver Ausblick für das Gesamtjahr

Die European Energy Exchange (EEX) hat ihren Wachstumskurs der letzten Jahre fortgesetzt und konnte Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2015 deutlich steigern.

Umsatzerlöse (EEX-Gruppe)
Die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe stiegen um 161 Prozent auf insgesamt 87,8 Mio. Euro. Einen Großteil dazu trug die Vollkonsolidierung der neuen Unternehmen der EEX-Gruppe bei. Bereinigt um diese Sondereffekte stiegen die Erlöse der EEX-Gruppe um 46 Prozent auf 49,2 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 33,7 Mio. Euro). Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX, erklärt: „Obgleich das Wachstum der Umsatzerlöse maßgeblich auf der Vollkonsolidierung weiterer Unternehmen in die EEX-Gruppe beruht, haben sich unsere Geschäftsfelder auch ungeachtet dieser Sondereffekte durchweg positiv entwickelt“. Seit 1. Januar 2015 werden EPEX SPOT und Powernext sowie seit Mai 2015 die APX (inkl. Belpex) durch die EEX vollkonsolidiert.

Gewinn vor Steuern (EBT)
Der Gewinn vor Steuern (EBT) betrug im ersten Halbjahr 79,7 Mio. Euro. Bereinigt um Sondereffekte stieg das EBT um 72 Prozent auf 21,3 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 12,4 Mio. Euro). Zudem trug die Vollkonsolidierung von EPEX SPOT, Powernext und APX (inkl. Belpex) 8,6 Mio. Euro zum EBT bei. 49,7 Mio. Euro stammen aus der Aufdeckung stiller Reserven bei der EPEX SPOT.

Strom-Terminmarkt (EEX)
Die Transaktionserlöse am Strom-Terminmarkt stiegen im ersten Halbjahr 2015 um 82 Prozent auf 28,2 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 15,5 Mio. Euro). Signifikant gewachsen sind der Umsatzbeitrag des italienischen Strommarkts, der mit 4,0 Mio. Euro um 3,3 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum anstieg, sowie des
französischen Strommarkts, der mit 3,1 Mio. Euro um 2,6 Mio. Euro über Vorjahr lag. Auch das neue Angebot für spanische, griechische und schweizerische Strom-Futures trug zu dieser Entwicklung bei.

Strom-Spotmarkt (EPEX SPOT)
Die Entwicklung der Transaktionserlöse der Strom-Spotmärkte war im ersten Halbjahr geprägt durch die Vollkonsolidierung der EPEX SPOT. Zählten in dieses Geschäftsfeld im Vorjahr ausschließlich die Erlöse aus dem Clearing der an der EPEX SPOT geschlossenen Geschäfte, fließen im ersten Halbjahr 2015 zusätzlich die Erlöse aus dem Handel an der EPEX SPOT sowie seit Mai 2015 an der APX (inkl. Belpex) ein.

Erdgas (PEGAS)
Auch im Bereich Erdgas sind die Transaktionserlöse im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Neben den gestiegenen Erlösen durch den Handel in den einzelnen Marktgebieten ist dies begründet durch die Vollkonsolidierung der Powernext. Die Vorjahreserlöse umfassen ausschließlich den Handel am deutschen Spot- und Terminmarkt für Erdgas sowie am niederländischen Gas-Spotmarkt. Seit Januar 2015 werden die gesamten Gasmarktaktivitäten der EEX-Gruppe durch die Powernext betrieben. Die Erlöse für Erdgas des Jahres 2015 schließen daher im Vergleich zum Vorjahr zusätzlich die Handels- und Clearingentgelte der französischen Marktgebiete sowie des niederländischen Gas-Terminmarkts ein.

Emissionsrechte (EEX)
Die Transaktionserlöse im Geschäftsfeld Emissionsrechte gingen mit 0,7 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahreswert von 0,8 Mio. Euro leicht zurück. Während am Sekundärmarkt die Transaktionserlöse zurückgingen, konnte die EEX die Erlöse am Primärmarkt leicht steigern.

Clearing-Kooperationen (ECC)
Die Erlöse aus Clearing-Kooperationen der European Commodity Clearing (ECC) umfassen das Clearing für alle Partnerbörsen, die nicht innerhalb der EEX-Gruppe vollkonsolidiert sind. Gegenüber dem Vorjahr werden daher die Transaktionserlöse aus dem Clearing für die Powernext aufgrund der Vollkonsolidierung im Bereich Erdgas ausgewiesen.

Info-Produkte und sonstige Erlöse
Im Bereich Info-Produkte betrugen die Umsatzerlöse im ersten Halbjahr 1,4 Mio. Euro im Vergleich zu 0,7 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Die sonstigen Erlöse stiegen auf 16,7 Mio. Euro an (erstes Halbjahr 2014: 5,0 Mio. Euro). Diese enthalten beispielsweise Jahresentgelte, fixe Entgelte für technische Anbindungen und Market Coupling. In beiden Segmenten sind dabei Vollkonsolidierungseffekte zu verzeichnen.

Cleartrade Exchange (CLTX)
Die Transaktionserlöse der CLTX, die die Märkte für Fracht, Eisenerz, Schiffsdiesel und Dünger betreibt, beliefen sich im ersten Halbjahr 2015 auf 0,5 Mio. Euro und stiegen somit um 0,2 Mio. Euro gegenüber Vorjahr.

Ausblick
Mit Blick auf die äußerst positive Entwicklung des ersten Halbjahres 2015 schaut die EEX sehr zuversichtlich auf das verbleibende Jahr. Dazu Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX: „Wir werden unseren Wachstumskurs auch im zweiten Halbjahr fortsetzen. Zu diesem Wachstum werden auch unsere neuen Produkte beitragen. Heute haben wir den Handel mit Optionskontrakten für Strom aus Frankreich, Italien und Spanien gestartet, ab dem 14. September können Handelsteilnehmer sich an der EEX mit dem Cap-Future gegen Preisspitzen am Intraday-Markt absichern“.

Die European Energy Exchange (EEX) ist die führende europäische Energiebörse. Sie entwickelt, betreibt und vernetzt sichere, liquide und transparente Märkte für Energieund Commodity-Produkte. An der EEX werden Kontrakte auf Strom, Kohle und Emissionsberechtigungen sowie Fracht- und Agrarprodukte gehandelt oder zum Clearing registriert. Zur EEX-Gruppe gehören weiterhin EPEX SPOT (inkl. APXBelpex), Powernext, Cleartrade Exchange (CLTX) und Gaspoint Nordic. Clearing und Abwicklung der Handelsgeschäfte übernimmt das Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC).

PM: EEX








Top