Werbung SMA Solar Technology AG und Siemens vereinbaren Zusammenarbeit im Bereich Photovoltaik-Großanlagen Kooperationen Solarenergie 10. Juni 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels SMA Wechselrichter / Pressebild Die SMA Solar Technology AG (SMA) und Siemens haben eine Zusammenarbeit im Bereich dezentraler Photovoltaik-Großkraftwerke vereinbart. (WK-intern) – Beide Unternehmen stärken damit ihre Position im Wachstumsmarkt für PV-Großanlagen. SMA bringt in die Kooperation modernste Solar-Wechselrichterlösungen und langjährige Erfahrung in der Auslegung komplexer Systeme ein, Siemens Transformatoren und Schaltanlagen für den Hoch- und Mittelspannungsbereich einschließlich der Netzanbindung. Die Partner bieten Kunden im internationalen Wettbewerb damit abgestimmte Systemlösungen und Services aus einer Hand – von der DC-Seite bis zum Netzanschluss. „Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Siemens können wir uns noch besser in großen Ausschreibungsprojekten positionieren. Unsere Erfahrungen und Technologien ergänzen sich hervorragend. SMA hat die technische Kompetenz, weltweit die größten und technisch anspruchsvollsten Solarprojekte mit innovativer Systemtechnik auszustatten. Siemens verfügt über ausgezeichnete Erfahrungen darin, große Kraftwerke an die Stromnetze anzuschließen sowie über modernste Mittel- und Hochspannungstechnik. Als Spezialist auf dem jeweiligen Gebiet können wir unseren Kunden ein in der Industrie einmaliges Angebot an individuell zugeschnittenen Komplettlösungen anbieten, die das gesamte Anlagendesign und die Systemtechnik ebenso wie die Netzanbindung und Servicedienstleistungen umfassen“, erklärt SMA Vorstandssprecher und Finanzvorstand Pierre-Pascal Urbon. „Siemens kann durch die Kooperation mit SMA stärker als bislang vom Wachstumsmarkt der Photovoltaik profitieren. Durch die gegenseitige Nutzung unserer globalen Vertriebs- und Servicenetze erhöhen beide Unternehmen ihre Marktabdeckung. Ein abgestimmtes Projektmanagement sowie gemeinsame technologische Entwicklungen stellen sicher, dass unsere Kunden überall auf der Welt in kürzester Zeit Photovoltaik-Großprojekte mit maximalem Gesamtwirkungsgrad und hohem Return on Investment realisieren können“, so Ralf Christian, CEO Siemens Division Energy Management. Abgestimmt auf die Anforderungen der Kunden treten SMA und Siemens je nach Bedarf als getrennte Projektpartner oder als Konsortium für Technologie und Serviceleistungen aus allen elektrotechnischen Bereichen auf. Das Leistungsspektrum reicht von der Planung über die Inbetriebnahme bis zum Service komplexer Photovoltaik-Großprojekte im Megawattbereich. Kunden sparen darüber hinaus durch den hohen Gesamtwirkungsgrad der Anlagen und die Umsetzungsgeschwindigkeit erheblich Systemkosten, Zeit und Aufwand bei der Realisierung großer Projekte. Erstes Ergebnis der Zusammenarbeit ist eine neuartige Container-Lösung, die einen 2,5 Megawatt-Zentral-Wechselrichter von SMA und einen Mittelspannungstransformator sowie eine Mittelspannungsschaltanlage von Siemens schlüsselfertig in einem Standard-Container vereint. SMA präsentiert die Systemlösung bis zum 13. Juni erstmals auf der Intersolar Europe in München (Stand B.2.210). Die SMA Medium Voltage Power Station 2200SC/2500SC für DC-Spannungen von 1000/1500 Volt ist weltweit in großen und größten PV-Kraftwerken einsetzbar, bei allen Umgebungsbedingungen für die Außenaufstellung geeignet und senkt aufgrund ihrer am Markt einzigartigen Leistungsdichte und Kompaktheit Transport-, Installations- und Betriebskosten. Über Siemens Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau, einer der führenden Anbieter von Gas- und Dampfturbinen für die Energieerzeugung sowie von Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2014, das am 30. September 2014 endete, erzielte Siemens einen Umsatz aus fortgeführten Aktivitäten von 71,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,5 Milliarden Euro. Ende September 2014 hatte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 343 000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com. Über die SMA Solar Technology AG Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von über 800 Mio. Euro im Jahr 2014 Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage, und bietet innovative Schlüsseltechnologien für künftige Energieversorgungsstrukturen an. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist in 21 Ländern vertreten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit mehr als 4 500 Mitarbeiter. SMA produziert ein breites Spektrum von Wechselrichter-Typen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen bietet. Das vielfach ausgezeichnete Produktspektrum beinhaltet sowohl Systemtechnik für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen als auch für Insel- und Hybridsysteme. Die Technologie ist durch über 550 Patente geschützt. Das Leistungsspektrum wird durch umfangreiche Serviceleistungen und die operative Betriebsführung von solaren Großkraftwerken abgerundet. Seit 2008 ist die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. PM: SMA Solar Technology AG Weitere Beiträge:GP JOULE nimmt für Friesen Elektra 83-Megawatt-Solarpark in BetriebBiogas Nord AG baut 12 MW Biogasanlage in der UkraineWeltweit stärkste Druckgießmaschine von Bühler mit Roth Hydrospeicher