Werbung Bosch Power Tec bietet neue Smarte Lösungen für effiziente Energiesysteme Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Juni 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Jederzeit genügend Energie für die VerbraucherDie Infografik zeigt schematisch eine Siedlung, die sich zu großen Teilen selbst mit Energie versorgt. Dazu sind ein Blockheizkraftwerk und eine Solarstromversorgung sowie ein Strom- und Wärmespeicher auf dem Gelände installiert. Eine genau auf den jeweiligen Zweck ausgerichtete elektronische Steuerung sorgt dafür, dass jederzeit genügend Energie für die Verbraucher zur Verfügung steht. Diese sind direkt an die Energieerzeugung gekoppelt. Dies macht wesentlich günstigere Energietarife möglich. Zudem muss auf diese Weise weniger Strom aus dem öffentlichen Netz entnommen werden. Mit seinen maßgefertigten stationären Stromspeichern vom Kilowatt- bis zum Megawatt-Bereich leistet Bosch in solchen Verbünden einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung./ Pressebild: Bosch Intersolar Europe 2015, vom 10. bis 12. Juni (WK-intern) – Smarte Lösungen von Bosch für effiziente Energiesysteme – Strom und Wärme intelligent vernetzt erzeugen und speichern Vernetzte Energielösungen für Industrie, Gewerbe und Haushalte Einfache Bedienung und Überwachung mit Smartphone und Tablet Mehr Komfort, höhere Energieeffizienz, geringere Kosten Stuttgart/München – Auf der Intersolar Europe 2015 in München zeigt Bosch vernetzte Lösungen, die Energie intelligent und effizient erzeugen und speichern – für Industrie, Gewerbe und Haushalte. Nutzer erhöhen mit den Lösungen von Bosch ihren Komfort, sparen Energie und Kosten. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen präsentiert Solarwechselrichter, Speicherlösungen, vernetzte Heizungssysteme und Wärmepumpen, smarte Raumregler, sowie Blockheizkraftwerke. Vernetzte Energielösungen für Privathaushalte Bosch zeigt ein intelligent vernetztes Energiesystem für die bestmögliche Nutzung von Solarstrom in Haushalten, bestehend aus Wechselrichter, Wärmepumpe und der Steuerungseinheit e.Control. Mit überschüssigem Strom kann die Wärmepumpe betrieben werden. Diese wandelt Wärme aus der Umgebungsluft, aus Wasser oder aus dem Erdreich in Energie für Heizung und Warmwasser um. Die Kombination aus elektrischer und thermischer Energie entlastet damit auch das Stromnetz. Die Installation des BPT-S Strangwechselrichters von Bosch, der bereits für 12 Länder zertifiziert ist, erfolgt berührungslos mit der Datenkarte e.Key und erlaubt die schnelle und einfache Inbetriebnahme der Solaranlage. Mit Monitoring-Tools kann der Nutzer die Leistung der Solaranlage jederzeit online abrufen. Für die intelligente Vernetzung von PV-Anlagen mit Wechselrichtern und Speichersystemen bringt Bosch die innovative Software e.Designer auf den Markt: Das intuitive Programm ermöglicht dem Nutzer, PV-Anlagen mit Bosch Wechselrichtern und Batterie-Speichersystemen sowie thermischen Speichern in Form von Wärmepumpensystemen optimal auszulegen und zu berechnen. Auf Basis einer umfassenden Modul- und Standortdatenbank bietet der e.Designer die Möglichkeit einer präzisen Wirtschaftlichkeitsberechnung. Darüber hinaus demonstriert Bosch auf der Intersolar die Vernetzung von dezentraler Energieerzeugung und Elektromobilität. Eine intelligente Kombination von Solaranlagen mit Ladestationen für E-Fahrzeuge ermöglicht es, erzeugten Strom optimal zu nutzen und Kosten zu sparen. Smarter WLAN-Raumregler mit intuitiver Touch-Bedienung Die Bosch-Marke Junkers präsentiert den Junkers Control, einen Raumregler in modernem schwarzen Glasdesign mit intuitiver Touch-Bedienung. Damit kann der Nutzer einfach und komfortabel mit dem Smartphone die gewünschte Zimmertemperatur Zuhause einstellen. Der Raumregler ist WLAN-fähig, einfach zu installieren und bindet sogar Wetterdaten aus dem Internet in die Regelung ein. Die Abwesenheitsfunktion erkennt, dass die Bewohner das Haus verlassen und schaltet die Heizung automatisch in den Sparmodus. Der Junkers Control ist mit vielen Junkers Gas-Geräten kompatibel. Zudem zeigt Junkers die internetfähige Luft/Wasser-Wärmepumpe Supraeco SAO-2. Das für die Internetkommunikation erforderliche IP-Gateway ist serienmäßig integriert. Damit lässt sich die Wärmepumpe künftig einfach und komfortabel via Smartphone oder Tablet bedienen und schnell installieren. Die Wärmepumpe kann auch aktiv Räume kühlen. Dank der eingesetzten Inverter-Technologie passt sich die Wärmepumpe automatisch an den aktuellen Wärmebedarf an und arbeitet im Vergleich zum Vorgängermodell elf Prozent energieeffizienter. Das Modell mit einer Leistung von acht Kilowatt beispielsweise kann mit einer Kilowattstunde Strom bei einer Außentemperatur von zwei Grad Celsius bis zu 4,2 Kilowattstunden Wärmeenergie bereitstellen. Durch den geringeren Stromverbrauch spart sie auch entsprechend CO2-Emissionen ein – abhängig vom Strommix, mit dem sie betrieben wird. Effiziente Blockheizkraftwerke sparen Kosten und schonen die Umwelt Umweltfreundlich und dezentral erzeugte Energie ist der Schlüssel zu einer höheren Energieeffizienz. Bosch präsentiert effiziente Blockheizkraftwerke, die Kosten sparen und die Umwelt schonen: Es ist weniger Gas erforderlich, um die gleiche Leistung zu erzielen wie bei einer getrennten Strom- und Wärmeerzeugung. Das reduziert auch die CO2-Emissionen. Das Druckluft-Blockheizkraftwerk von Bosch hilft, die Kosten bei der Erzeugung von Druckluft zu senken. Die Master Energy Control (MEC) Remote von Bosch ermöglicht es, bei Blockheizkraftwerken online Software-Updates und Ferndiagnosen durchzuführen oder Fehler zu beseitigen, ohne vor Ort zu sein. Modulare Speicherlösungen für „Grüne Wohnanlagen“ und Gewerbe Für energieeffiziente Wohnanlagen präsentiert Bosch modulare Speicherlösungen, die durch Kombination von Solaranlagen und Blockheizkraftwerken den Eigenverbrauch optimieren. Bosch plant, entwickelt und baut anwendungsoptimierte Speicher in unterschiedlichen Größen bis hin zu Megawattstunden-Anlagen. Dazu zählen im gewerblichen Bereich auch Anwendungen für die Bereitstellung von Netzdienstleistungen. Kapazität und Elektronik der Speicherlösungen sind genau auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt wie zum Beispiel für den Energieverbund einer Wohnsiedlung. Die intelligente Steuerung des Batteriesystems ermöglicht ein besonders effizientes Laden und Entladen der Batterien und steigert damit die Lebensdauer der Batterie und erhöht die Wirtschaftlichkeit der Anlagen. Bosch-Stand auf der Intersolar 2015: Halle 3, Stand B3.110 Videos: Energiespeicher Braderup Bosch Blockheizkraftwerk (BHKW) Footage Smart Home Footage Weitere Informationen im Internet: Bosch auf der Intersolar Europe 2015 Bosch im Finale des InterSolar Award 2015 für Green Community Lösung Prozesswärme effizient erzeugen: Optimale Ergänzung für BHKWs Bosch BHKW-Systeme Bosch ORC-Systeme Energiespeicherlösungen von Bosch Bosch liefert Stromspeicher für zukunftsweisende Wohnanlage Wie Stromspeicher bei der Energiewende helfen Smarter WLAN-Raumregler mit intuitivem Touch-Bedienkonzept Luft/Wasser-Wärmepumpe Supraeco SAO-2 Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von energieeffizienten Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 67 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird. Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de. Bosch KWK Systeme in Lollar, nördlich von Frankfurt am Main, ist das Bosch Thermotechnik-Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Seit fast 30 Jahren entwickelt und baut das Unternehmen standardisierte oder maßgeschneiderte BHKW-Anlagen sowohl für biogene Gase als auch für Erdgas. So kann Bosch KWK Systeme als Anlagenbauer auf jahrzehntelange Erfahrung in der Kraft-Wärme-Kopplung zurückgreifen. Mehr Informationen unter www.bosch-kwk.de. Die Bosch Power Tec GmbH ist eine 100%ige Tochterfirma der Robert Bosch GmbH und wurde im Januar 2011 gegründet. Geschäftszweck ist die Entwicklung und der Vertrieb von leistungselektronischen Komponenten zur Nutzung von regenerativen Energien. Das Portfolio umfasst hocheffiziente Solarwechselrichter, vorkonfektionierte Wechselrichterstationen, Anlagenmanagement-Systemlösungen sowie zukunftsweisende Stromspeichertechnologien. Umfangreiche Service- und Wartungsverträge zu jeder Produktgruppe ergänzen das Angebot von Bosch Power Tec. Mehr Informationen unter www.bosch-power-tec.de. Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 360 000 Mitarbeitern (Stand: 01.04.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 49 Milliarden Euro*. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2014 meldete Bosch weltweit rund 4 600 Patente an. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. PM: Bosch Weitere Beiträge:Atlas Copco umweltfreundlichster Industriekonzern Eurowind Energy nutzt PexaOS von Pexapark, um sein Windkraftportfolio zu verwalten und das Wachstum ...Die Meeresenergietechnologie von Minesto wird in Südkorea vorgestellt