Werbung


Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen

Radarsystem im Bürgerwindpark Ockholm-Langenhorn / Bild: HB
Radarsystem im Bürgerwindpark Ockholm-Langenhorn / Bild: HB

Programm der Konferenz „Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen“ am 29.9.2015 in Berlin

(WK-intern) – Die Ausbauziele im Bereich der Windenergie in Deutschland wie in Frankreich verdeutlichen den politischen Willen der beiden Regierungen, die Energiewende voranzutreiben und den erneuerbaren Energien ihren Platz im künftigen Strommix einzuräumen.

Mit der Errichtung von Windenergieanlagen können jedoch Störungen beim Betrieb von Radarsystemen auftreten, wobei dies Wetterradare, Radaranlagen im Bereich der zivilen Flugsicherung sowie Radaranlagen der Landesverteidigung betrifft.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie können der Ausbau der Windenergie und der Betrieb von Radaranlagen in Einklang gebracht werden?

Um die vielfältigen Aspekte dieser Frage zu beleuchten, organisiert das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) am 29. September 2015 in Berlin eine deutsch-französische Konferenz zu dem Thema:

„Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen in Deutschland und Frankreich“

Download des Programms
auf Deutsch | auf Französisch

Die Konferenz wird in den Räumlichkeiten der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin stattfinden und die verschiedenen Fragen im Rahmen eines deutsch-französischen Austauschs zwischen Vertretern der Windbranche, Radarbetreibern und Behördenvertretern behandeln. Darüber hinaus wird ein, die gesamte Konferenz begleitender Blick auf innovative Technologien Gelegenheit bieten, einen Ausblick auf eine verbesserte Koexistenz von Windenergieanlagen und Radaranlagen in der Zukunft zu liefern. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch mit Simultanverdolmetschung statt.

PM: DFBEE








Top