Werbung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeit Hamburg Mitteilungen Ökologie 7. September 2011 Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat sich einem Nachhaltigkeits-Check unterzogen und dabei unter allen beteiligten Krankenhäusern im Bundesgebiet am besten abgeschnitten. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat im sogenannten „Green+ Check“, einem Nachhaltigkeits-Test, besser als alle anderen bewerteten Krankenhäuser abgeschnitten. Bewertet wurden nicht nur reine Umweltfaktoren wie Energieeffizienz und Wasserverbrauch, sondern auch Kriterien für nachhaltiges Management wie die Organisation von Arbeitsabläufen, Mitarbeiterzufriedenheit oder die IT-Infrastruktur. Die Prüfung wurde von der der Siemens AG (Siemens Healthcare) durchgeführt. Am Donnerstag, 8. September, erhält das UKE die Auszeichnung. Im Rahmen der Veranstaltung stellen wir Ihnen sehr gerne den übergreifend nachhaltigen Ansatz und die neuen grünen Projekte im UKE vor – von der Fahrradwerkstatt bis zum künfgiten Blockheizkraftwerk. Termin: Donnerstag, 8. September 2011, 10:30 Uhr Teilnehmer (u. a.):Prof. Dr. Jörg F. Debatin, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE, und Volker-Ulrich Horn, Siemens AG, Leiter Healthcare der Siemens Region Nord Ort: UKE, Historisches Verwaltungsgebäude (=35), 1. Stock (Curschmannsaal), Martinistr. 52, 20246 Hamburg Um Anmeldung unter pressestelle@uke.de wird gebeten. Der Einsatz für die Gesundheit muss langfristig Hand in Hand gehen mit dem Erhalt der Umwelt und der Schonung der natürlichen Ressourcen. Deshalb setzt das UKE auf die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit und hat auf dem Weg zum grünen Krankenhaus bereits wichtige Etappenziele erreicht. PM: Christine Jähn Unternehmenskommunikation Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf http://www.uke.de Weitere Beiträge:Die EU und China machen deutlich: Das Pariser Klimaabkommen steht.Die zukunftsenergien nordwest - Deutschlands größte Jobmesse für erneuerbare EnergienWindkraftsensible Vogelarten fallen mit stabiler oder positiver Bestandsentwicklung auf