Werbung Dialogforum-Berlin: Dezentrale Energieversorgung – Schlüssel zur Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. Oktober 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-news) – Der Ausbau von erneuerbaren Energien in Deutschland schreitet kontinuierlich voran. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik-, Windenergie- und Biomasseanlagen verzeichnete in den letzten Jahren starke Zuwächse. Ein Großteil der Erzeugungsanlagen geht in ländlichen Regionen ans Netz. In dieser Form der „dezentralen“ Stromerzeugung sehen einige Akteure die Basis für Energieautarkie, also für eine unabhängige Energieversorgung von Haushalten, Dörfern oder ganzen Regionen. Ziel des Dialogforums ist es, anhand konkreter Projekte die Systemeigenschaften und damit verbundenen technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen dezentraler Energieversorgungsstrukturen zu erörtern: Welche Nutzenerwartungen bestehen hinsichtlich einer dezentralen Energieversorgung? Inwieweit führen entsprechende Konzepte zu mehr Unabhängigkeit von konventionellen Energien und vereinfachen die Umgestaltung der Stromversorgung als Ganzes? Inwieweit kann Netzausbau eingespart werden? Wie kann eine regionale Eigenversorgung erfolgen? Welche technologischen Entwicklungen und Kostenentwicklungen sind für die erfolgreiche Umsetzung entscheidend? Wie kann eine dezentrale Energieversorgung finanziert werden? Wer trägt die Kosten? Alle Referenten und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, die im Rahmen der Vorträge aufgeworfenen Fragestellungen und damit verbundenen Themen während des Dialogforums zu diskutieren. Das Dialogforum wird im Rahmen des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts „Effiziente Energiesysteme“ durchgeführt. NH Berlin Mitte / Leipziger Str. 106-111 / 10117 Berlin / 10.00 Uhr Das Dialogforum veranstaltet die dena im Rahmen des Projekts „Effiziente Energiesysteme – Information und Dialog für eine zukunftsfähige Energieversorgung.“ Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie unter www.effiziente-energiesysteme.de Mitteilung: dena Weitere Beiträge:Gemeinsame Erklärung für eine dezentrale, nachhaltige Energiewirtschaft in BürgerhandPhoenix Contact - Sonnenstrom effizient nutzen mit neuem PV-ÜberwachungssystemOnshore-Wind-Branchenforum: Bundespolitik muss Energiewende wieder auf Kurs bringen