Werbung Energiewende: RWE stoppt – Windreich zieht durch und kennt keine Probleme bei Offshore-Windparks Offshore Windenergie Windparks 27. Juli 201216. Oktober 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Wolfschlugen – Die Windreich AG, erfolgreicher Projektierer und Entwickler von Offshore-Windparks in der Deutschen Nordsee wird die drei Windparks Global Tech I, MEG 1 und Deutsche Bucht planmäßig umsetzen. Der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, erklärt dazu: ‚Die Chancen für das Gelingen der Energiewende sind ausgezeichnet. Deutschland hat mit dem Ausstieg aus der Atomkraft ein richtungsweisendes Zeichen gesetzt – jetzt liegt es an uns Unternehmern, Taten folgen zu lassen. Die Rahmenbedingungen mögen der RWE nicht gut genug sein, für uns sind sie perfekt, weil wir als inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen frühzeitig – also lange vor der Energiewende – die Weichen richtig gestellt haben. Dies kommt uns heute insbesondere bei den Netzanschlüssen zugute.‘ Der erfahrene Windpionier betont: ‚In Wahrheit sind alle technischen und logistischen Probleme längst gelöst. Wir sind bei der Realisierung der ersten 400 MW Offshore-Parks zehnmal weiter als es der Bevölkerung von interessierten Kreisen vorgegaukelt wird.‘ ‚Die mittelständischen Unternehmen treiben die von der Bevölkerung gewollte und von der Politik beschlossene Energiewende mit hohem Einsatz voran – die Windreich AG setzt die gesteckten Ziele konsequent um‘, so der frühere Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg, Dr. Walter Döring. Windreich-Chef Balz: ‚Die Zweifel an der Einhaltung des bis 2020 vorgegebenen Zeitplans sind reine Spekulation. Wir können nicht nachvollziehen, warum der treibenden Kraft der Energiewende, dem Mittelstand in Deutschland, unter anderem auf diese Weise der Rückenwind entzogen wird. Allein unser Nordseeprojekt MEG 1 wird bis zu 30.000 Arbeitsplätze neu schaffen und sichern, insbesondere in den industrieschwachen Küstenregionen.‘ Die Windreich AG hat im Onshore-Markt über viele Jahre bewiesen, dass Windkraft-Projekte mit überschaubaren Mitteln realisierbar und reibungslos umsetzbar sind. Das bislang größte Offshore-Projekt ‚Global Tech I‘ wird über eine Million Menschen mit sauberer Energie versorgen und jährlich rund 5 Tonnen Atommüll einsparen. Mit intelligenter Vertragsgestaltung, erstklassigem Risikomanagement und einem souveränen Projektmanagement ist die Energiewende machbar. ‚Wir haben die Genehmigung für den Bau von drei Offshore-Windparks in der Deutschen Nordsee. Für alle drei gibt es eine verbindliche Netzanschlusszusage, die existierende Kabeltrasse transportiert den Strom bis ins Ruhrgebiet. Das verschafft Investitionssicherheit‘, so Willi Balz. ‚Wir sind überzeugt, dass Nordsee-Windkraft die wichtigste Ressource für eine nachhaltige Deckung unseres Energiebedarfs ist. Der Testpark Alpha Ventus hat in den letzten beiden Jahren bewiesen, dass Offshore-Windstrom bezahlbar und sogar grundlastfähig ist, da der Park nur an drei Tagen im Jahr keinen Strom produziert hat. Mit den im generell windschwachen Jahr 2011 nachweislich produzierten 4.500 Volllaststunden übertrifft die Realität der in der Fraunhofer Strompreisstudie zugrunde gelegten Werte um glatte 25 Prozent.‘ Über die Windreich AG Gegründet im Jahr 1999 von Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz verfügt die Windreich AG mit Sitz in Wolfschlugen über Firmenbeteiligungen im Bereich On- und Offshore Windenergie. Die Windreich AG beschäftigt mehr als 130 erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zählt heute zu den erfolgreichsten Windkraftunternehmen in Deutschland mit bereits über 1.000 finanzierten, gebauten oder bewirtschafteten Windkraftanlagen. Unter den Top Ten der besten Offshore Windparks Deutschlands befinden sich drei Windparks der Windreich AG. Darunter auch das als Projekt des Jahres 2011 preisgekrönte Global Tech I mit 400 MW Nennleistung auf Platz 1. Global Tech I erhielt im letzten Jahr eine 1,047 Mrd. Euro Projektfinanzierung von 16 Banken, darunter auch die Europäische Investitionsbank und die KfW. Willi Balz hatte zuvor schon 800 Mio. Eigenkapital von lediglich sechs namhaften süddeutschen Investoren bereitgestellt. Alle genehmigten Offshore Projekte verfügen über Netzanschlusszusagen und liegen somit im Plan. Mit einer Nennleistung von ca. 8,4 GW wurden bereits weitere 20 Projekte in der Deutschen Nordsee gesichert. Damit trägt Windreich nachhaltig zur Energiewende in Deutschland bei und kann zukünftig nahezu 20 Mio. Menschen CO2 frei durch Windenergie versorgen. Top Ten der Offshore Windparks in Deutschland (Ranking) Rang Name OWP Projekt-entwickler Windkraft-anlage MW Punkte 1 Global Tech I Windreich AG AREVA 5 MW 400 412,55 2 Borkum West II (Phase 1) N.prior AREVA 5 MW 200 373,53 3 Dan Tysk Geo mbH Siemens 3,6 MW 288 365,41 4 MEG Offshore 1 Windreich AG AREVA 5 MW 400 358,41 5 Baltic 2 (ehem.Kriegers Flak) EnBW Siemens 3,6 MW 288 357,85 6 Nordsee Ost RWE REpower 5 MW 288 347,17 7 Nordergründe Energiekontor AG REpower 5 MW 90 333,55 8 Deutsche Bucht Windreich AG AREVA 5 MW 210 331,23 9 Veja Mate BARD BARD 5 MW 400 319,29 10 Amrumbank West e.on Siemens 3,6 MW 400 318,81 Quelle: Windresearch November 2011 Übersicht der Rankingkriterien : Oberkriterien Unterkriterien Feinkriterien Gewichtung Stammdaten Baubeginn/Inbetriebnahme Geplante Inbetriebnahme 9% Ø Windgeschwindigkeit am Standort in m/s 3% 2. Projektbeteiligte Projektentwickler Erfahrungen in der Offshore-Windenergie Erfahrungen in der Onshore-Windenergie 6% 4% Betreiber Erfahrungen in der Offshore-Windenergie Erfahrungen in der Onshore-Windenergie 4% 3% Eigentümer Erfahrungen in der Offshore-Windenergie Erfahrungen in der Onshore-Windenergie 2% 1% 3. Projektentwicklung/-planung Genehmigung der Anlage Genehmigung der Kabeltrasse 14% 14% 4. Finanzierung/ Versicherung Status Finanzierung Status Versicherung 6% 6% 5. Anlagenfertigung Summe der vorhandenen Verträge in Prozent 9% 6. Transport/Montage (Anlagen, Parks) Summe der vorhandenen Verträge in Prozent 11% 7. Netzanbindung Status 8% PM: Windreich pr@windreich.ag Weitere Beiträge:BayWa r.e. hat den Bau eines 10 MWp-Solarparks 50 km nördlich von Bayreuth abgeschlossenGenehmigungsstau für Wind- und Solaranlagen, Schwesig auf der Bremse für Erneuerbare EnergienCAV, Kapitalanleger in Wind-, Photovoltaik- und Speicherprojekten weitet Marktposition aus