Werbung Meyer Burger, Umsatz um 47 Prozent gesunken Solarenergie 26. Juli 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-news) – Meyer Burger, der schweizer Solarindustriezulieferer hat vorläufige Zahlen zum ersten Geschäftshalbjahr vorgelegt. Der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 47 Prozent gesunken. Meyer Burger Technology AG veröffentlicht Eckzahlen zu den vorläufigen (ungeprüften) Halbjahresergebnissen 2012 Konsolidierter Umsatz von rund CHF 307 Millionen für die gesamte Gruppe Umsatzentwicklung und Umsetzung des Optimierungs- und Konzentrationsprogramms führten zu einem positiven Ergebnis auf Stufe EBITDA von rund CHF 3 – 5 Millionen Angekündigte Zielsetzungen für das Gesamtjahr 2012 für Umsatz und EBITDA Marge aus heutiger Sicht bestätigt Die angespannte Situation in der Photovoltaik Branche hat sich wie erwartet im ersten Halbjahr 2012 unvermindert fortgesetzt. In diesem schwierigen Umfeld erzielte die Meyer Burger Gruppe ein Volumen an neu erteilten Aufträgen von rund CHF 130 Millionen; der gesamte Auftragsbestand per Ende Juni 2012 lag bei rund CHF 670 Millionen, wobei damit gerechnet wird, dass noch ein gewisser Teil im laufenden Jahr umsatzwirksam realisiert werden kann. Angesichts der weiterhin bestehenden Überkapazitäten auf Seiten der Zell- und Modulhersteller blieb die Nachfrage vieler Kunden erwartungsgemäss zurückhaltend und die Meyer Burger Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2012 einen konsolidierten Umsatz in Höhe von rund CHF 307 Millionen. Wegen der Umsatzentwicklung im Berichtszeitraum und als Folge der Umsetzung des für 2012 angekündigten Optimierungs- und Konzentrationsprogramms, schliesst die Meyer Burger Gruppe das erste Halbjahr 2012 mit einem positiven Ergebnis auf Stufe EBITDA von rund CHF 3 – 5 Millionen ab. Meyer Burger konnte bis zur Jahresmitte einen wesentlichen Teil der geplanten Optimierungs- und Konzentrationsprojekte erfolgreich umsetzen. Spürbare positive Auswirkungen hinschlich der angestrebten Kosteneinsparungen werden in der zweiten Jahreshälfte 2012 erzielt. Die volle Entfaltung der Massnahmen des Optimierungs- und Konzentrationsprogramms und eine nachhaltige Senkung der operativen Kosten werden ab 2013 erwartet. Cashflow Im ersten Halbjahr 2012 war eine deutliche Zunahme des Nettoumlaufvermögens zu verzeichnen, da im Wesentlichen die Anzahlungen von Kunden im Vergleich zum Vorjahr marktbedingt spürbar zurückgegangen waren. Dies führte zu einem negativen operativen Cashflow in einer Grössenordnung von rund CHF 100 Millionen. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit umfasst im Wesentlichen substanzielle Investitionen im Zusammenhang mit dem neuen Produktion- und Kompetenzzentrum in Thun und beläuft sich für das erste Halbjahr 2012 auf rund CHF 30 Millionen. Die Emission der Obligationenanleihe im Frühjahr 2012 in der Höhe von rund CHF 130 Millionen führte insgesamt zu einem positiven Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit von etwas über CHF 100 Millionen. Unter Berücksichtigung von flüssigen Mitteln in der Höhe von rund CHF 240 Millionen per Ende des ersten Halbjahres und zugesicherten, unbenutzten Kreditlimiten, steht der Meyer Burger Gruppe Liquidität von über CHF 300 Millionen zur Verfügung. Ausblick Eine klare Abschätzung, wann die Überkapazitäten im Photovoltaik Markt abgebaut sein werden und positive Nachfragesignale wieder neue grössere Investitionsprogramme bei den Zell- und Modulherstellern auslösen, ist nach wie vor schwierig. Aus heutiger Sicht bestätigt Meyer Burger ihre Zielbandbreiten für das Gesamtjahr 2012 und geht davon aus, ihre Zielsetzungen in der unteren Hälfte der Bandbreiten (Umsatz zwischen CHF 600 – 800 Millionen; EBITDA Marge zwischen 4% – 8%) erreichen zu können. Als Technologieführerin im Photovoltaikmarkt setzt Meyer Burger ihren Fokus auf eine nachhaltige Forschung und Entwicklung und ist somit in der Lage für ihre Kunden ein zuverlässiger und langfristig orientierter Partner zu sein. Weitere Details zu den Halbjahresergebnissen 2012 der Meyer Burger Technology AG werden zusammen mit dem Halbjahresbericht 2012 am 16. August 2012 veröffentlicht. PM: Michel Hirschi Chief Financial Officer ir@meyerburger.com www.meyerburger.com Weitere Beiträge:Neue Schulung zur finanziellen Beteiligung für Kommunen an Erneuerbaren EnergienTragbare Solarsteckdose für Ärzte in Indientaxonomiefähig: BayWa AG entwickelt Nachhaltigkeitsstrategie weiter