Werbung John Deere startete Projekt PraxTrak: Traktoren mit 100% Pflanzenölkraftstoff Solarenergie 20. Juli 201220. Juli 2012 (WK-intern) – Landwirtschaftsministerium fördert Projekt zur Nutzung von Pflanzenölkraftstoffen in der Landwirtschaft Kaiserslautern – Nur „Power“ und saubere Luft verspricht sich John Deere vom neu gestarteten Projekt PraxTrak, der Entwicklung eines praxistauglichen Traktors der Abgasstufe EU STUFE 4 aber betrieben mit 100% Pflanzenölkraftstoff! Die EU STUFE 4 für Off-Road-Dieselmotoren, die in etwa EURO 6 für Straßenfahrzeuge entspricht, schreibt ab 2014 vor allem für Partikel- und Stickoxidemissionen strengere Werte vor. PraxTrak schließt an das sehr erfolgreich abgeschlossene EU-Projekt 2ndVegOil (www.2ndvegoil.eu) an, das unter John Deere-Federführung die Einhaltung der Stufen EU STUFE 3a und 3b mit Pflanzenölkraftstoffen bewiesen und Grundlagen für EU STUFE 4 gelegt hat. Im EU-Projekt 2ndVegOil konnte vor allem ein Treibhausgasminderungspotenzial von 60% und mehr bei Nutzung in der Landwirtschaft nachgewiesen werden. Bei Einsatz von Pflanzenölen außerhalb der Landwirtschaft nimmt das CO2-Reduktionspotenzial ab. Da die Pflanzenölproduktion an die Herstellung von Tierfutter (etwa 2/3 des Masseertrags sind der eiweißreiche Presskuchen) gekoppelt ist, wird auch die Erzeugung von Futtermitteln (und damit mittelbar auch die menschliche Ernährung) unterstützt. Heute notwendige Futtermittelimporte könnten bei verstärktem Pflanzenöleinsatz als Kraftstoff in der Landwirtschaft in die EU teilweise substituiert werden. PraxTrak zielt unter anderem auf eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs, eine optimierte Auslegung der Abgasnachbehandlungssysteme und eine Erhöhung der Motorleistung beim Betrieb mit Pflanzenöl. Neben der Forschung und Erprobung im Feld soll eine weitergehende ganzheitliche Bewertung der Auswirkungen auf Klima und Umwelt – auch unter Einbeziehung nicht-limitierter Abgasbestandteile – erfolgen. Im Rahmen des Projekts sollen eine große Bandbreite einsatzfähiger Pflanzenölkraftstoffe (u.a. Leindotteröl) und so weitere Chancen für eine erhöhte Biodiversität, Wert¬schöpfung und Arbeitsplätze analysiert werden. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Projektträger für das BMELV ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) in Gülzow. JD führt PraxTrak gemeinsam mit den Projektpartnern Technologie- und Förderzentrum (TFZ), Straubing, sowie der Technischen Universität Kaiserslautern (TU KL) aus und bindet des Weiteren langjährige Forschungspartner wie regineering GmbH, Denkendorf, B.A.U.M Consult GmbH und das Institut für Energie und Umwelttechnik, beide München, in die Arbeiten ein. Das erste Konsortialtreffen fand am 16. Juli 2012 am in Kaiserslautern statt. John Deere European Technology Innovation Center (ETIC), Kaiserslautern! mailto:PickelDrPeter@JohnDeere.com http://www.deere.com PM: IWR Weitere Beiträge:VSB, Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik, ist erneut als Great Place To Work® ausgeze...Solarstrom vom Eigenheim- oder Gewerbedach oft nur noch halb so teuer wie vom StromversorgerFörderungsende: Solarwirtschaft widerspricht Katherina Reiche