Werbung Sunlumo ist international gefragter Experte für Solarthermie Solarenergie Technik 18. Juli 2012 Pressebild: Sunlumo (WK-intern) – Mit Know-how und seinem Kompetenznetzwerk schaffte Sunlumo den Sprung zu einem der weltweit führenden F&E-Unternehmen. Sunlumo feiert in diesem Jahr sein dreijähriges Bestehen. Das Green Technology Unternehmen aus Oberösterreich mit eigenen Büros in China und Indien hat sich in kürzester Zeit zu einem der weltweit führenden Unternehmen für Forschung und Entwicklung von Kunststoffkollektoren und Solarkomponenten aus Kunststoff entwickelt. Zudem ist Sunlumo ein wichtiger Partner bei verschiedenen nationalen Forschungsprojekten. Perg – Sunlumo forscht an polymeren Werkstoffen für Erneuerbare Energietechnologien mit dem Fokus Solartechnik. „Kunststoff ist der Werkstoff der Zukunft in der Solarthermie“, ist Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger überzeugt. Sunlumo ist drei Jahre jung. In dieser kurzen Zeit hat sich das Green Technology Unternehmen aus Oberösterreich zu einem der weltweit führenden Betriebe für Forschungs- und Entwicklungsarbeit an Kunststoffkollektoren etabliert. Gleichzeitig arbeitet Sunlumo an großen nationalen Forschungsprojekten mit. „Bei dieser Tätigkeit ist einmal mehr der Einsatz von polymeren Materialien in der Kollektorproduktion ein Schwerpunkt unserer Forschungsarbeit“, erklärt der Solarthermie-Experte. Eine-Welt-Solar-Kollektor für den Volumenmarkt Die Verwendung von Kunststoff im Solarkollektorbau bietet einige Vorteile: Kunststoff ist billiger und leichter als Kupfer und Aluminium, solarthermische Systeme können künftig funktionsfähiger, optisch attraktiver und wirtschaftlicher produziert werden. Diese Forschungsarbeit kommt auch der Umsetzung des Eine-Welt-Solar-Kollektors zugute, an dem Sunlumo arbeitet. Dieses einzigartige Produkt für den Volumenmarkt besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff. Der Kollektor ist beständig gegen thermische und klimatische Einflüsse und wird um 50 Prozent kostengünstiger hergestellt als ein herkömmlicher Flachkollektor. Gutachter für die Durchführung von Solar Keymark Zertifizierungen Sunlumo verfügt über ein einzigartiges Kompetenznetzwerk und langjähriges Know-how. Bei seinen Entwicklungs- und Forschungsaufträgen greift das Solarunternehmen auf diese Kontakte zurück. Sunlumo ist daher immer wieder als Experte für internationale Consulting-Belange gefragt. Das Unternehmen unterstützt Kollektorhersteller, Systemlieferanten sowie Investoren aus anderen Branchen, die in die Solarthermie einsteigen wollen. Mit einem eigenen Büro in China und Indien baut Sunlumo sein internationales Netzwerk weiter aus. Vor Ort kann das Green Technology Unternehmen noch rascher auf Kundenwünsche und Besonderheiten des Marktes eingehen. Die beiden Sunlumo-Gesellschafter Robert Buchinger und Markus Barek sind anerkannte Gutachter für die Durchführung von Solar Keymark Zertifizierungen. Diese von DIN CERTCO anerkannte Tätigkeit umfasst Werksinspektionen und Audits auf der Basis entsprechender Normen und Richtlinien. Das Unternehmen aus Oberösterreich gehört somit zu einem ausgewählten Kreis von weltweit unabhängigen Auditoren. Corporate Data Sunlumo Technology GmbH ist ein internationales Solarunternehmen mit Büros in Österreich, China und Indien. Schwerpunkte liegen in Green Technology, Solarthermie, Forschung, Entwicklung und Handel. Das Unternehmen wendet sich hauptsächlich an Investoren für innovative Projekte, an Partner für die Entwicklung neuer Technologien in Europa und Asien sowie an Händler im Bereich Umwelttechnik. Zur weiteren Angebotspalette gehört Industrial Design für Solarenergie. Die geschäftsführenden Gesellschafter und Projektmanager von Sunlumo, Robert Buchinger und Markus Barek, sind gleichzeitig von DIN CERTCO anerkannte Auditoren für Solar Keymark Zertifizierungen. PM: www.sunlumo.at Weitere Beiträge:Wettbewergsanalyse: Heizungsindustrie "MADE IN GERMANY" wird mit Steuer- und Abgabenlasten kaltgeste...Energiewende zum Anfassen, in der neuen Power-to-Methane-Forschungseinrichtung der Hochschule Rapper...German Engineering bringt das Thema klimaneutrale Energie aus Wasserstoff voran