Werbung Datenlogger: Modulare Messdatenerfassungssystem GL 7000 Mitteilungen 18. Juli 201216. Oktober 2012 Modulare Messdatenerfassungssystem GL 7000 (WK-intern) – Das neue Messdatenerfassungssystem GL 7000 erweitert die Palette der Datenlogger, die ALTHEN GmbH Mess- und Sensortechnik – Spezialist für das elektrische Messen mechanischer Größen – anbietet. Das modulare System des Datenloggers GL 7000 setzt sich aus einer Zentraleinheit mit abnehmbaren Monitor und Speicher sowie verschiedene Messverstärker-Modulen zusammen, sodass eine Vielzahl physikalischer Größen messbar sind. Die komfortable Bedienung des GL 7000 erfolgt über benutzerfreundlich angeordnete Tasten auf der Vorderseite des Gerätes, über ein Touchpad Farbdisplay oder eine USB 2.0 bzw. Ethernet-Verbindung mit einem PC. Das neue Messdatenerfassungssystem GL 7000 ist für verschiedene Messaufgaben in vielen Industriebereichen einsetzbar. Leistungsmessungen an Elektromotoren mit gleichzeitiger Temperaturmessung sind ebenso durchführbar wie die Dokumentation von Temperatur- und Druckverläufen in technischen Systemen. Beispielsweise werden die thermodynamischen Funktionen einer Klimaanlage mit dem Logger überprüft und dargestellt oder in der Umwelttechnik Raumparameter erfasst, um die Konditionierung der Raumluft zu bestimmen. Die einfache Bedienung in Verbindung mit dem hochauflösenden LCD Farbdisplay machen das Speichern und Auswerten mit dem GL7000 zu einer leichten Aufgabe. Das ergonomisch gestaltete Gerät ist durch die Modifizierung mit einem größeren LCD und Bildschirm-Tastfelds einfach zu bedienen und leicht abzulesen. Große Datenmengen können im internen 2GB Flashspeicher, auf dem eingebauten RAM, einer externen SD-Speicherkarte oder einer Solid State Disk mit 64 GB abgelegt werden, sodass lange Zeiträume überwacht und dokumentiert werden können. Der integrierte 2GB Flashspeicher archiviert die Daten langfristig ohne dass eine externe Speichererweiterung benötigt wird. Selbst wenn der Strom ausgeschaltet wird, bleiben die Daten erhalten. Die Ring-Speicher-Funktion des GL 7000 überschreibt beim Erreichen der maximalen Speichergröße die jeweils ältesten Messwerte. Dies bedeutet, dass jüngere Daten erhalten bleiben, auch wenn das Gerät nicht ausgelesen wurde. Der modulare Aufbau erlaubt eine Erweiterung auf bis zu 112 Kanäle in einer Einheit des GL7000 oder bis zu 1120 Kanäle innerhalb der Software (bis zu 10 Einheiten können mit einem PC verbunden werden). Die simultane Überwachung bestimmter Kanäle, Daten und aller Messungen ist durch das gleichzeitige Anzeigen mehrerer Fenster möglich. Die mitgelieferte deutschsprachige Software ist kompatibel mit Windows 7, Vista, XP. Über diese wertet der Anwender die im Datenlogger aufgezeichneten Messdaten aus, analysiert und exportiert sie z.B. als binäre oder CSV-Datei. Die Software macht es auch möglich, dass die vorhandenen Ausgänge mit einem Alarm für Grenzwertüberschreitungen oder Schaltsignalen belegt werden können und somit bei Grenzwertüberschreitungen auch eine Warn-Email ausgelöst werden kann. Zusätzlich kann die Applikationssoftware verschiedene Berech-nungen und Statistiken erstellen und Alarm Meldungen generieren. Eine spezielle Suchfunktion einstellbar für Pegel, Alarm- oder Zeiteinstellungen. erleichtert den Umgang mit den gesammelten Messdaten. Um die erfassten Daten zu schützen, kann das Einstellungs-Fenster zusätzlich mit einem Passwort verschlüsselt werden. Vorteilhaft für den Anwender ist auch die Unterstützung mehrerer Modelle der midiLOGGER-Serie mit einer Software, die zugehörige Version wird Ende 2012 veröffentlicht. Der Datenlogger GL 7000 bietet durch seine Vielzahl an Speichermöglichkeiten, der Auto-Save Funktion, dem Erstellen eines regelmäßigen Daten Backups und seiner zusätzlichen Vibrations-Widerstandsfähigkeit eine enorme Sicherheit für die gesammelten Daten des Anwenders. PM: ALTHEN GmbH Mess- und Sensortechnik verkauf@althen.de http://www.althen.de Weitere Beiträge:Nicht enden wollender Bürokratiealptraum bei Energieeffizienzgesetzfischer Befestigungslösung sichert Photovoltaikanlage des Weinguts Cesari, VeronaEU erlaubt Förderung von Wasserstoffprojekten in Hamburg