Werbung




Landesregierung blockiert Windkraft-Ausbau auf eigenen Flächen im geschützten Reinhardswald

Die Windpotentialunsicherheit an Standorten auf bewaldeten Hügeln ist deutlich höher als beispielsweise im Flachland oder an den Küsten. / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die schwarz-rote Landesregierung legt den Ausbau der Windenergie auf ihren eigenen naturgeschützten Flächen faktisch lahm.

(WK-intern) – Seit über 1,5 Jahren werden keine Bieterverfahren mehr gestartet – obwohl die Gebiete extra dafür ausgewiesen wurden, um dort sauberen und günstigen Strom aus Windenergie zu produzieren.

Gezeigt hat das unsere Kleine Anfrage. 

Damit blockiert Schwarz-Rot nicht nur die Energiewende, sondern auch Chancen für die Kommunen.

Wir fragen uns: Ist das schwarz-rotes Taktieren gegen die Erneuerbaren oder schlicht organisatorisches Versagen?

Wir werden im Umweltausschusses parlamentarisch nachhaken.
Der Ausbau der Erneuerbaren auf Landesflächen muss endlich wieder in Gang kommen.
Windkraft an Land ist die günstigste Form der Stromproduktion – diese Chance darf Hessen nicht verspielen.“

Unsere Kleine Anfrage finden Sie auch hier: https://t1p.de/nj0i6.

PM: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(Der Naturpark Reinhardswald ist das größte geschlossene Waldgebiet Hessens in Nordhessen, bekannt für seine Märchenverbindungen wie die Sababurg und seine vielfältige Natur mit alten Buchen- und Eichenwäldern. Er ist von den Flüssen Weser, Diemel und Fulda umrahmt und bietet zahlreiche Wander- und Radwege, ist aber auch wegen der geplanten Windkraftanlagen in den Medien präsent. Die Region ist ein wichtiger Lebensraum für Tiere wie Luchs, Wolf und Wildkatze und hat auch eine historische Bedeutung als Jagdgebiet der Landgrafen von Hessen.)

Landesregierung blockiert Windkraft-Ausbau im Naturpark Reinhardswald / Foto: HB








Top