Werbung




STOLAR, Solarpark mit Batteriespeicher erfolgreich verkauft

PB: Markus Arnold Geschäftsführer der Renergo GmbH
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Solarkraftwerk Neuss – Solarpark mit Stromspeicher baureif und erfolgreich an langfristigen Betreiber veräußert

(WK-intern) – Neuss – Auf 16 Hektar privilegierter Fläche entsteht im Neusser Stadtteil Holzheim derzeit ein Solarpark mit 17,5 Megawatt Leistung, kombiniert mit einem Grünstromspeicher.

Die Stadt Neuss hat Mitte des Jahres dem Projektentwickler Renergo aus Heidenheim an der Brenz die Baugenehmigung für diese smarte Kraftwerkskombination erteilt.

„Wir freuen uns, dass wir nach nur zwei Jahren Planungs- und Genehmigungsphase die Projektentwicklung erfolgreich abschließen konnten“, sagt Markus Arnold, Geschäftsführer von Renergo. Die Gesellschaftsanteile an der Betreibergesellschaft konnten nun wie geplant an einen erfahrenen Spezialisten für den Bau von Photovoltaik-Kraftwerken übergeben werden, der den Bau und die Inbetriebnahme realisieren und das Projekt langfristig betreiben wird.

Kombi von Solarenergie und Grünstromspeicher bringt 20 % mehr Ertrag
Das Besondere an dem Projekt ist die smarte Kombination von Solarenergie und Batteriespeicher. Während der Solarpark tagsüber Strom erzeugt, speichert der Grünstromspeicher die Energie und speist sie bedarfsgerecht wieder ein. So kann auch in Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlung oder bei negativen Strompreisen wirtschaftlich Strom bereitgestellt werden.
Dieses Zusammenspiel hat Renergo zum Prinzip erhoben und ihm einen eindeutigen Namen gegeben: STOLAR. Zusammengesetzt wird der Begriff aus den Silben STOrage und SoLAR. Der Begriff bringt auf den Punkt, worum es bei moderner Projektentwicklung geht: die intelligente Verbindung von Erzeugung und Speicherung grüner Energie.
„Ein Speicher ist heute kein Nice-to-have mehr, sondern ein Muss“, betont Arnold. „Nur so lassen sich die Erträge stabilisieren und Verluste von bis zu 20 Prozent vermeiden, die ansonsten durch negative Strompreise entstehen können.“

Standortbedingungen und Netzanforderungen bestimmen die Planung
Renergo nutzt für die Planung und Dimensionierung seiner grünen Kraftwerke eine spezialisierte Software, die unterschiedliche technische und wirtschaftliche Szenarien berechnet. Dadurch lassen sich Projekte präzise auf Standortbedingungen und Netzanforderungen abstimmen – ein entscheidender Vorteil bei der entscheidenden Abstimmung mit Netzbetreibern.
Das 17-köpfige Team aus Expertinnen und Experten für Analyse, Flächenakquise, Projektmanagement und Finance setzt zudem in der Projektentwicklung auf ein eigenes Geoinformationssystem (GIS). Das analysiert Parameter wie Topographie, Ausschlussflächen, EEG-konforme Flächenkulissen und Netzkapazitäten, um besonders geeignete Standorte zu identifizieren.

Die zügige Entwicklung des Projekts in Neuss ist also kein Zufall: Dank sorgfältiger Standortanalyse, effizienter Genehmigungsprozesse und technischer Präzision konnte Renergo den Solarpark Holzheim innerhalb von nur zwei Jahren bis zur Baureife bringen.

Über Renergo
Renergo ist ein 2022 gegründetes bundesweit aktives Projektentwicklungsunternehmen für Solarparks, Energiespeicher und Windenergieanlagen. Mit Standorten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg entwickeln die Experten von Renergo derzeit Projekte mit einer Leistung von rund 300 MWp.

PM: Renergo Projekte GmbH

PB: Markus Arnold, Geschäftsführer der Renergo GmbH








Top