Werbung Ørsted reduziert als erstes Energieunternehmen die CO₂-Emissionen um 98 % Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ørsted wird als erstes Energieunternehmen weltweit die Energiewende mit einer Reduzierung der CO₂-Emissionen um 98 % abschließen. (WK-intern) – Während sich die globalen Führungskräfte zur COP30 in Brasilien versammeln, wird Ørsted als erstes Energieunternehmen weltweit sein branchenführendes und wissenschaftlich fundiertes Dekarbonisierungsziel für 2025 erreichen und seine CO₂-Emissionen um 98 % senken. Ørsted hat sein branchenführendes Dekarbonisierungsziel erreicht und sich von einem der fossilbrennstoffintensivsten Energieversorger Europas zu einem Marktführer im Bereich Offshore-Windenergie entwickelt. Erneuerbare Energien decken mittlerweile 99 % der Energieerzeugung des Unternehmens ab, während die Emissionsintensität (Scope 1 und 2) im Vergleich zu 2006 um mehr als 98 % gesunken ist. Mit dem Erreichen seines Ziels für 2025 wird Ørsted das weltweit erste Energieunternehmen sein, das die Energiewende von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien vollzieht. „Dekarbonisierung steht im Mittelpunkt von Ørsted. Wir wurden mit dem Versprechen gegründet, Regierungen weltweit grüne, bezahlbare und sichere Energie zu liefern, und haben in den vergangenen Jahren 18,5 GW an erneuerbarer Energie aufgebaut. Parallel dazu haben wir unsere eigene grüne Transformation erfolgreich abgeschlossen. Mit einem Anteil von 99 % erneuerbarer Energien und einer Emissionsreduktion von 98 % gemäß wissenschaftlichen Erkenntnissen freuen wir uns, mitteilen zu können, dass die grüne Transformation von Ørsted praktisch abgeschlossen ist“, sagt Ingrid Reumert, Senior Vice President für Global Stakeholder Relations bei Ørsted. „Da die letzten zehn Jahre die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren, ist die Reduzierung von Emissionen in allen Gesellschaften wichtiger denn je. Wir werden den Ausbau der Offshore-Windkraft in unseren Kernmärkten fortsetzen und die nächsten Schritte auf unserem Weg zur Dekarbonisierung mit dem Fokus auf die Reduzierung unserer vorgelagerten und nachgelagerten CO₂-Emissionen bis 2040 gehen“, so Reumert. Ørsted hat diesen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität durch eine Kombination mehrerer Maßnahmen erreicht: den Ausbau der Offshore-Windkraft und anderer erneuerbarer Energiequellen, die Stilllegung von Kohlekraftwerken und die Umstellung der verbleibenden Anlagen auf zertifizierte nachhaltige Biomasse, den Ausstieg aus Öl- und Gasaktivitäten, die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte und die Deckung des eigenen Stromverbrauchs durch Zertifikate für erneuerbare Energien. Zukünftig wird Ørsted mit Partnern zusammenarbeiten und seine Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1–3) systematisch reduzieren, um sein wissenschaftlich fundiertes Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Ein Fahrplan zur Klimaneutralität wurde erstellt, der auch die Dekarbonisierung der verbleibenden Emissionen, z. B. aus der Stahl-, Kupfer- und Schiffskraftstoffproduktion, umfasst. Beschleunigtes Klimaengagement auf der COP30 erforderlich Ørsteds Meilenstein bei der Dekarbonisierung kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da die COP30 in Brasilien stattfindet und die Welt darum ringt, die im Pariser Abkommen festgelegten Klimaziele zu erreichen. „Bei dieser COP geht es ums Handeln. Die rasche Elektrifizierung durch erneuerbare Energien ist entscheidend für das Erreichen der Klimaziele. Um Technologien wie Offshore-Windkraft auszubauen, müssen Regierungen jedoch für Planbarkeit, attraktive Rahmenbedingungen und Sicherheit sorgen. Im Gegenzug kann die Industrie die notwendigen Investitionen freisetzen, um die Klimaziele der Regierungen zu erreichen und eine saubere, sichere und bezahlbare Energiezukunft mitzugestalten“, so Reumert. FAKTENBOX – SBTi-Ziele und Ørsteds Dekarbonisierung 2009 kündigte Ørsted die Vision an, sein Geschäft von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umzustellen. 2017 setzte sich Ørsted sein erstes Scope-1- und Scope-2-Ziel, das von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert wurde, und verpflichtete sich zum Kohleausstieg. 2021 war Ørsted das erste Energieunternehmen, das sich ein wissenschaftlich fundiertes Netto-Null-Ziel für die gesamte Wertschöpfungskette (Scope 1–3) setzte. 2024 schloss Ørsted sein letztes Kohlekraftwerk. 2025 erreichte Ørsted sein wissenschaftlich fundiertes Scope-1- und Scope-2-Ziel und vollendete seine grüne Transformation (Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen um 98 % seit 2006 auf 4 g CO₂e/kWh und Erreichen eines Anteils erneuerbarer Energien von 99 %). Um sein SBTi-validiertes Netto-Null-Ziel für 2040 zu erreichen, wird Ørsted seine Geschäftsentscheidungen weiterhin systematisch optimieren und mit Partnern zusammenarbeiten, um die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Ørsted will be the first energy company in the world to complete a green transformation with a 98 % reduction in carbon emissions As global leaders are gathered in Brazil for COP30, Ørsted will be the first energy company in the world to reach its sector-leading and science-based 2025 decarbonisation target, having reduced its carbon emissions by 98 %. Ørsted has delivered on its industry-leading decarbonisation target, transforming from one of Europe’s most fossil-fuel-intensive utilities to a market leader in offshore wind. Renewable energy now accounts for 99 % of the company’s energy production, while its scope 1 and 2 emissions intensity has been reduced by more than 98 % compared to 2006. As Ørsted will meet its 2025 target, it will become the world’s first energy company to complete a green transformation from fossil fuels to renewable energy. “Decarbonisation is at the heart of Ørsted. We were founded on a promise to deliver green, affordable, and secure energy to governments around the world, and over the past years, we’ve built 18,5 GW of renewable energy. In parallel, we’ve delivered on our own green transformation. With a 99 % renewable energy share and 98 % emissions reduction in line with science, we’re pleased to share that Ørsted’s green transformation is effectively complete,” says Ingrid Reumert, Senior Vice President for Global Stakeholder Relations at Ørsted. “As the past ten years are the warmest on record, emissions reductions across societies are more important than ever. We’ll continue to build out offshore wind in our core markets and will take the next steps in our decarbonisation journey with a focus on reducing our upstream and downstream carbon emissions towards 2040,” says Reumert. Ørsted has reached this major milestone on its net-zero journey through a combination of several levers: deploying offshore wind power and other renewable energy sources, closing coal-fired combined heat and power plants and converting the remaining plants to certified sustainable biomass, divesting oil and gas activities, electrifying the vehicle fleet, and covering its own electricity consumption with renewable electricity certificates. Going forward, Ørsted will collaborate with partners and continue to systematically drive down its emissions across the full value chain (scopes 1-3) towards its science-based 2040 net-zero target. A net-zero road map has been established, including efforts to decarbonise remaining emissions from e.g. steel, copper, and maritime fuels. Accelerated climate commitment needed at COP30 Ørsted’s decarbonisation landmark comes at a pivotal moment, as COP30 unfolds in Brazil and the world struggles to meet the climate targets set out in the Paris Agreement. “This COP is about action. Rapid electrification through renewables is key to meeting climate targets. But in order to scale technologies such as offshore wind, governments need to provide predictability, attractive frameworks and certainty. In return, industry can unlock the investments needed to meet governments’ climate targets and help shape a clean, secure and affordable energy future,” says Reumert. FACT BOX – SBTi targets and Ørsted’s decarbonisation In 2009, Ørsted launched the vision to transform its business from fossil fuels to renewable energy. In 2017, Ørsted set its first scope 1-2 target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi) and committed to phasing out coal. In 2021, Ørsted was the first energy company to set a science-based net-zero target for the full value chain (scopes 1-3). In 2024, Ørsted closed its last coal-fired power station. In 2025, Ørsted meets its science-based scope 1-2 target and effectively completes its green transformation (reducing its scope 1-2 greenhouse gas emissions by 98% since 2006 to 4 g CO2e/kWh and achieving a 99 % renewable energy share). To deliver on its SBTi-validated 2040 net-zero target, Ørsted will continue to systematically drive business choices and collaborate with partners to reduce emissions across its value chain. About Ørsted Ørsted is a global leader in developing, constructing, and operating offshore wind farms, with a core focus on Europe. Backed by more than 30 years of experience in offshore wind, Ørsted has 10.2 GW of installed offshore capacity and 8.1 GW under construction. Ørsted’s total installed renewable energy capacity spanning Europe, Asia Pacific and North America exceeds 18 GW across a portfolio that also includes onshore wind, solar power, energy storage, bioenergy plants, and energy trading. Widely recognised as a global sustainability leader, Ørsted is guided by its vision of a world that runs entirely on green energy. Headquartered in Denmark, Ørsted employs approximately 8,000 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2024, the group’s operating profit excluding new partnerships and cancellation fees was DKK 24.8 billion (EUR 3.3 billion). Visit orsted.com PR: Ørsted A/S Weitere Beiträge:BSH: Nordseetemperaturen wieder auf RekordniveauGebote bis zum 1. September 2021: Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-WindenergieMassiver Rückgang der Kohleverstromung bewirkt Rekordertrag beim Windstrom