Werbung




Ørsted hat den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2025 veröffentlicht

Ørsted verkündet neue Onshore- und Offshore-Nachhaltigkeitsinitiativen
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Der Verwaltungsrat von Ørsted hat heute den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2025 genehmigt.

(WK-intern) – Ørsted hat im dritten Quartal bedeutende Schritte zur Umsetzung seiner strategischen Prioritäten unternommen.

Dazu gehören die Stärkung der Kapitalstruktur durch den Abschluss der Kapitalerhöhung und die Veräußerung einer 50-prozentigen Beteiligung am 2,9-GW-Offshore-Windpark Hornsea 3 in Großbritannien.

Die operative Leistung blieb solide, und Ørsted bestätigt seine EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr.

Rasmus Errboe, Group President und CEO von Ørsted, kommentiert den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2025 wie folgt:

„Ich bin zufrieden mit den guten Fortschritten in unserem gesamten Bauportfolio und unserer soliden operativen Leistung. Trotz geringerer Windgeschwindigkeiten im Quartal konnten wir die Stromerzeugung im Vergleich zum dritten Quartal 2024 um 8 % steigern. Dies ist auf höhere Verfügbarkeitsraten unseres Offshore-Portfolios und die Produktionssteigerung von Gode Wind 3 in Deutschland zurückzuführen.“

„Mit dem Abschluss der Kapitalerhöhung und der Vereinbarung zum Verkauf einer 50-prozentigen Beteiligung an unserem Projekt Hornsea 3 in Großbritannien haben wir die finanzielle Stabilität von Ørsted deutlich gestärkt. Ich freue mich über die starke Unterstützung unserer Aktionäre. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass unsere Investoren großes Potenzial in Ørsted und der Offshore-Windbranche sehen. Unser Hauptaugenmerk liegt weiterhin auf der Umsetzung unseres Geschäftsplans, der es Ørsted ermöglichen wird, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Wind mit einer starken Position in Europa zu bleiben.“

Highlights aus der Umsetzung unseres Geschäftsplans im 3. Quartal
Wir haben unsere Kapitalstruktur durch den Abschluss der Kapitalerhöhung mit einem Bruttoerlös von 60 Mrd. DKK deutlich gestärkt. Wie geplant haben wir eine 50%ige Beteiligung an unserem 2,9-GW-Offshore-Windpark Hornsea 3 in Großbritannien veräußert, was unsere Kapitalstruktur weiter stärkt.

Wir haben gute Fortschritte bei unserem 8,1-GW-Offshore-Windparkprojekt erzielt, darunter die abgeschlossene Installation der restlichen Offshore-Umspannwerke für das Northeast-Programm in den USA. Nach vollständiger Inbetriebnahme des aktuellen Projektportfolios werden die Projekte ein jährliches EBITDA von 11 bis 12 Mrd. DKK beitragen.

Wir haben unsere Bemühungen zur Verbesserung unserer Wettbewerbsfähigkeit fortgesetzt. Wir haben eine Anpassung unserer Organisation durch einen Personalabbau von ca. 2.000 Stellen bis Ende 2027. Dies ist notwendig, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ist eine natürliche Folge unserer strategischen Ausrichtung auf Offshore-Windenergie in Europa sowie der Fertigstellung unseres Bauportfolios in den Jahren 2026 und 2027.

Ausblick
Wir bestätigen unsere EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr von 24–27 Mrd. DKK, ohne Berücksichtigung von Erträgen aus neuen Partnerschaften und Stornogebühren. Darüber hinaus bestätigen wir unsere Prognose für die Bruttoinvestitionen von 50–54 Mrd. DKK.

Ergebnisse für die ersten neun Monate 2025
Das operative Ergebnis (EBITDA) belief sich in den ersten neun Monaten 2025 auf 18,6 Mrd. DKK, verglichen mit 23,6 Mrd. DKK im Vorjahreszeitraum. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Stornierungsgebühren aus dem Jahr 2024 im Jahr 2025 nicht wiederholt wurden. Das EBITDA ohne Berücksichtigung von Erträgen aus neuen Partnerschaften und Stornogebühren belief sich in den ersten neun Monaten 2025 auf 17,0 Mrd. DKK und entsprach damit in etwa dem Vorjahreszeitraum.

Die Erträge unserer Offshore-Standorte beliefen sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 auf 16,1 Milliarden DKK, ein Plus von 5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf eine höhere Verfügbarkeit zurückzuführen, die teilweise durch geringere Windgeschwindigkeiten kompensiert wurde.

Der Gesamtgewinn betrug in diesem Zeitraum 6,5 Milliarden DKK und lag damit 0,4 Milliarden DKK über dem Wert der ersten neun Monate des Jahres 2024. Die Kapitalrendite (ROCE) betrug 2,0 %. Bereinigt um Wertminderungen und Stornogebühren lag die ROCE in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 bei 10,2 %.


Completion of rights issue and strong execution of business plan | Ørsted A/S | Interim report (Q1 and Q3)

Today, Ørsted’s Board of Directors approved the interim report for the first nine months of 2025.

Ørsted has taken significant steps in delivering on its strategic priorities during the third quarter. This includes the strengthening of its capital structure through the completion of the rights issue and the divestment of a 50 % equity stake in the 2.9 GW Hornsea 3 Offshore Wind Farm in the UK. The operational performance has remained solid, and Ørsted reiterates its full-year EBITDA guidance.

Rasmus Errboe, Group President and CEO of Ørsted, says in a comment to the interim report for the first nine months of 2025:

“I’m satisfied with the good progress across our entire construction portfolio and our solid operational performance. Despite lower wind speeds in the quarter, we have increased the generation by 8 % compared to Q3 2024 through a combination of higher availability rates for our offshore portfolio and ramping up generation from Gode Wind 3 in Germany.”

“We’ve significantly strengthened Ørsted’s financial robustness with the completion of the rights issue and the agreement to divest a 50 % stake in our Hornsea 3 project in the UK. I’m pleased with the strong support from our shareholders. I see this as a strong indication that our investors see significant potential in Ørsted and in the offshore wind industry. Our key focus is to continue delivering on our business plan, which will enable Ørsted to remain a global leader of offshore wind with a strong foothold in Europe.”

Highlights from the execution of our business plan in Q3
We have significantly strengthened our capital structure with the completion of the rights issue, amounting to DKK 60 billion in gross proceeds. As planned, we have divested a 50 % equity stake of our 2.9 GW Hornsea 3 Offshore Wind Farm in the UK, which supports a further strengthening of our capital structure.

We have made good progress on our 8.1 GW offshore wind construction portfolio, including the completed installation of the remaining offshore substations for the Northeast programme in the US. Once the current construction portfolio is fully commissioned, the projects will contribute with an annual EBITDA run rate of DKK 11 to 12 billion.

We have continued our efforts to improve our competitiveness. We announced an adjustment of our organisation through a reduction of approx. 2,000 positions towards the end of 2027. This is necessary as it increases our competitiveness and is a natural consequence of our strategic focus on offshore wind in Europe and the completion of our construction portfolio during 2026 and 2027.

Guidance
We maintain our full-year EBITDA guidance of DKK 24-27 billion excluding earnings from new partnerships and cancellation fees. Additionally, we maintain our gross investments guidance of DKK 50-54 billion.

Results for 9M 2025
Operating profit (EBITDA) for first the nine months of 2025 amounted to DKK 18.6 billion compared to DKK 23.6 billion in the same period last year, mainly due to the reversal of cancellation fees in 2024 not being repeated in 2025. EBITDA excluding new partnerships and cancellation fees in 9M 2025 amounted to DKK 17.0 billion, roughly in line with the same period last year.

Earnings from our offshore sites amounted to DKK 16.1 billion in 9M 2025, up 5 % compared to the same period last year. The increase was mainly due to higher availability, partly offset by lower wind speeds.

Profit for the period totalled DKK 6.5 billion, DKK 0.4 billion higher than in 9M 2024. Return on capital employed (ROCE) came in at 2.0 %. ROCE adjusted for impairment losses and cancellation fees in 9M 2025 was 10.2 %.

DKKm

Q3 2025

Q3 2024

%

9M 2025

9M 2024

%

EBITDA

3,064

9,548

(67.9%)

18,579

23,606

(21.3%)

– New partnerships

n.a.

3,140

n.a.

– Cancellation fees

5,109

n.a.

(1,531)

6,409

n.a.

– EBITDA excl. new partnerships
and cancellation fees

3,064

4,439

(31.0%)

16,970

17,197

(1.3%)

Impairments

(1,757)

(284)

518.7%

(1,505)

(3,436)

(56.2%)

Profit (loss) for the period

(1,702)

5,169

n.a.

6,536

6,100

7.1%

Cash flow from operating activities

(1,166)

(1,639)

(28.9%)

6,654

8,050

(17.3%)

Gross investments

(14,971)

(9,780)

53.1%

(39,924)

(25,694)

55.4%

Divestments

(56)

108

n.a.

7,189

2,363

204.2%

Free cash flow

(16,193)

(11,311)

43.2%

(26,081)

(15,281)

70.7%

Net interest-bearing debt

83,154

62,817

32.4%

83,154

62,817

32.4%

FFO/adjusted net debt

13.9

12.1

2 %p

13.9

12.1

2 %p

ROCE

2.0

8.1

(6 %p)

2.0

8.1

(6 %p)

Global Media Relations     

About Ørsted
Ørsted is a global leader in developing, constructing, and operating offshore wind farms, with a core focus on Europe. Backed by more than 30 years of experience in offshore wind, Ørsted has 10.2 GW of installed offshore capacity and 8.1 GW under construction. Ørsted’s total installed renewable energy capacity spanning Europe, Asia Pacific and North America exceeds 18 GW across a portfolio that also includes onshore wind, solar power, energy storage, bioenergy plants, and energy trading. Widely recognised as a global sustainability leader, Ørsted is guided by its vision of a world that runs entirely on green energy. Headquartered in Denmark, Ørsted employs approximately 8,000 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2024, the group’s operating profit excluding new partnerships and cancellation fees was DKK 24.8 billion (EUR 3.3 billion). Visit orsted.com

PR: Ørsted 

PB: Ørsted hat den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2025 veröffentlicht / ©: Ørsted








Top