Werbung WFW berät SDCL bei strategischer Investition in empact über rund 100 Mio. Euro Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Watson Farley & Williams („WFW“) hat Sustainable Development Capital LLP („SDCL“) bei einer Investition von rund 100 Mio. Euro in die empact GmbH („empact“) beraten. (WK-intern) – Die Transaktion erfolgte über den Green Energy Transition Fund („GETF“) von SDCL. Die bestehenden Anteilseigner von empact, darunter die Bauwens-Adenauer-Gruppe, das Family Office der Familie HOPP und das Family Office der Familie Strungman, werden weiterhin in das Unternehmen investiert bleiben. Die Investition steht im Einklang mit der GETF-Strategie, skalierbare Plattformen zu fördern, die zur Energieeffizienz und Elektrifizierung urbaner Immobilien beitragen. GETF wird zudem durch das InvestEU-Programm der Europäischen Union unterstützt. SDCL ist eine auf nachhaltige Energieinfrastruktur spezialisierte Investmentgesellschaft. Mit Standorten in Europa, Nordamerika und Asien entwickelt und finanziert SDCL energieeffiziente und dezentrale Lösungen zur Reduktion von Emissionen und zur Stärkung der Versorgungssicherheit. empact ist ein deutscher Energiedienstleister mit Fokus auf dezentrale und erneuerbare Lösungen für die Energieversorgung von Gebäuden. Das Unternehmen übernimmt Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb integrierter Systeme zur Dekarbonisierung von Immobilien in allen Assetklassen. „Diese Transaktion zeigt das anhaltend starke Interesse internationaler Investoren an innovativen Energiedienstleistern in Deutschland. Strukturell und von ihrer Komplexität her nähern sich diese Investitionen immer weiter den klassischen Private Equity Transaktion an“, so Dirk Janssen. „Wir freuen uns, SDCL bei diesem wichtigen Schritt begleitet zu haben. Die Investition steht exemplarisch für unsere umfassende Beratungsexpertise an der Schnittstelle von Energie, Infrastruktur und nachhaltiger Transformation und zeigt unsere Stärke, Sektor- und Transaktionsexpertise aus einer Hand anbieten zu können,“ ergänzt Christian Bauer. Das multidisziplinäre WFW Team bestand aus: Dirk Janssen, Dr. Christian Bauer (beide Partner, München, gemeinsame Federführung), Carolin Woggon (Partner), Tatjana Giutronich (Counsel, beide Hamburg), Sarah Wolf, Dr. Sarah-Sophie Jacob (beide Senior Associate, Hamburg), Christian Schulten-Baumer, Felix Wörner, Philipp Vogl (alle Associate), Tetiana Arkhipova (Transaction Lawyer, alle München, alle Corporate), Dr. Stefan Kilgus (Partner), Dr. Marlene Kowerk (Managing Associate), Helena Hopmann (Associate, beide Hamburg, alle Finance), Dr. F. Maximilian Boemke, Dr. Christine Bader (beide Partner, Hamburg), Britta Wißmann (Partner), Rebecca Trampe-Berger (Counsel, beide Düsseldorf), Dr. Philipp Kleiner, Wiebke Westermann (beide Associate, Hamburg), Dr. Julien Lamott (Associate, Düsseldorf, alle Regulatory), Verena Scheibe (Partner, Tax, Hamburg), Manuel Rustler (Managing Associate, Tax, Frankfurt) wfw.com Watson Farley & Williams ist eine internationale Anwaltskanzlei, deren Schwerpunkt auf den Sektoren Energie, Transport und Infrastruktur liegt. Mit Büros in Athen, Bangkok, Dubai, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hanoi, Hongkong, London, Madrid, Mailand, München, New York, Paris, Rom, Seoul, Singapur, Sydney und Tokio arbeiten mehr als 650 Anwältinnen und Anwälte in integrierten Teams, um Mandanten weltweit praxisorientierte und wirtschaftlich ausgerichtete Beratung zu bieten. PM: Watson Farley & Williams Weitere Beiträge:Starkstromtrassen, die Windstrom von der Küste ins Binnenland bringenNeuigkeiten für das von RWE geplante grüne Import-Terminal für Ammoniak in Brunsbüttel:Kinderkrankenhaus auf Haiti kann mit D:Hybrid System seine Energiekosten drastisch senken