Werbung




HusumWind: Alterric treibt den Ausbau der Windenergie an Land konsequent voran

PB: Shake Hands nach der Vertragsunterzeichnung bei Vestas (v. li.): Jan Hendrik Rowold, Leiter Alterric-Einkauf; Felipe Alexander Ruoff, Vestas Sales Manager Sales Germany North; Holger Boxnick, Geschäftsführer Alterric Deutschland und Leiter Alterric Erzeugung; Guillaume Hounsome, Senior Sales Director; und Hendrik Stalljann, Leiter Engineering & Construction bei Alterric. / Alterric
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Alterric unterzeichnet Lieferverträge für 20 neue Windenergieanlagen

PB: Am Exponat des neuen Anlagentyps E-175 EP5 E2 (v. li.): Jan Hendrik Rowold, Leiter Alterric-Einkauf; Benjamin Seifert, Regional Head der ENERCON Vertriebsregion Central & Northern Europe (CNE); und Hendrik Stalljann, Leiter Engineering & Construction bei Alterric. / ©: Alterric / Enercon
PB: Am Exponat des neuen Anlagentyps E-175 EP5 E2 (v. li.): Jan Hendrik Rowold, Leiter Alterric-Einkauf; Benjamin Seifert, Regional Head der ENERCON Vertriebsregion Central & Northern Europe (CNE); und Hendrik Stalljann, Leiter Engineering & Construction bei Alterric. / ©: Alterric / Enercon

(WK-intern) – Aurich/Husum – Alterric treibt den Ausbau Erneuerbarer Energien an Land konsequent voran:

Im Rahmen der Messe HUSUM WIND 2025 unterzeichnete das Unternehmen mit den Anlagenherstellern Vestas und Enercon Lieferverträge über insgesamt 20 Windenergieanlagen.

Meilenstein für die Realisierung von zwei Projekten

Die vereinbarten Lieferungen der Windenergieanlagen sind wichtige Meilensteine für die Umsetzung von zwei Energiewende-Projekten in Niedersachsen.

Im Windpark Rastede (Landkreis Oldenburg) wird Alterric den Anlagentyp Typ Vestas V150-6.0 mit einer Nabenhöhe von 125 Metern und einer Leistung von insgesamt 42 Megawatt installieren. Die Verträge für sieben der Anlagen wurden am Mittwoch, 17. September 2025, gezeichnet; es besteht die Option auf den Bau einer weiteren Anlage des Typs im Projekt Rastede. Im Windpark Kutenholz (Landkreis Stade) kommen 13 Anlagen vom Typ E-175 EP5 E2 mit einer Nabenhöhe von 162 Metern und einer Leistung von 91 Megawatt zum Einsatz. Dieses Repowering ersetzt 20 Altanlagen. Beim Enercon-Anlagentyp handelt es sich um eine Neuentwicklung – die Installation im Alterric-Windpark zählt zu den ersten Projekten. Sowohl für Rastede als auch Kutenholz sind die Inbetriebnahmen für das vierte Quartal 2026 geplant.

Vertrauensvolle Zusammenarbeit ermöglicht zeitnahe Lieferfristen

Für Alterric zählte bei der Kaufentscheidung neben verlässlichen Geschäftsbeziehungen, dass beide Partner sehr kurze Lieferzeiten und langfristige Vollwartungsverträge ermöglichen. Hendrik Stalljann, Leiter Engineering & Construction bei Alterric, unterstreicht: „Durch die enge Abstimmung mit Vestas und Enercon können wir beide Projekte knapp 15 Monate nach der Zeichnung in Betrieb nehmen. Das ist für uns ein entscheidender zeitlicher Vorteil, den wir auf Basis sehr guter Zusammenarbeit erreichen konnten.“

Darüber hinaus sprechen die technischen Eigenschaften der Anlagentypen für sich: hohe Effizienz, reduzierte Schallimmissionen und wartungsfreundliche Konzeption. Die Fertigung wesentlicher Komponenten in Europa ermöglicht kurze Lieferketten, was zusätzliche Planungssicherheit verschafft.

Herstellerunabhängigkeit sichert optimale Winderträge

Hendrik Stalljann sieht in der aktuellen Transaktion Alterrics Maxime des herstellerunabhängigen Anlageneinkaufs bestätigt: „Wir wählen die jeweils optimale Anlage am individuellen Standort, um eine sichere und wirtschaftliche Grünstromerzeugung zu gewährleisten“. Maßgeblich dafür sind die technische Planung und entsprechende Ausschreibungen. Welcher Anlagentyp am vorgesehenen Standort das beste Ergebnis liefern kann, hängt von diversen Aspekten ab: Neben den Windverhältnissen geht es unter anderem darum, welche maximale Höhe am Standort verbaut werden darf und welche Bestandsanlagen in der direkten Umgebung laufen.

Über Alterric

Alterric entwickelt, projektiert, betreibt und vermarktet Wind- und Hybridparks an Land, insbesondere in Deutschland, Frankreich und Griechenland. Als eigenständiger Anbieter im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa setzt das Unternehmen konsequent auf Wertschöpfung und Nachhaltigkeit. Aktuell betreibt das Unternehmen über 2.400 Megawatt installierte Leistung im eigenen Bestand. Die Pipeline für neue Projekte umfasst über 10.000 Megawatt.

Alterric ist überzeugt, dass die Klimaziele in Europa nur durch einen verstärkten Ausbau der Windkraft an Land erreicht werden können. Mit dieser Perspektive bringen rund 600 erfahrene Expertinnen und Experten den Ausbau in Richtung 100 Prozent Energiewende voran. Alterric-Teams arbeiten an 13 Standorten in Deutschland sowie in internationalen Büros in Frankreich und Griechenland. Damit will Alterric einen signifikanten Beitrag zur Energiewende, zu Klimaschutz, Versorgungssicherheit und zum Erhalt unserer Umwelt leisten.

Alterric ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Aloys Wobben Stiftung und der EWE AG.

Erfahren Sie mehr über das Unternehmen unter alterric.com.

PM: Alterric

PB: Shake Hands nach der Vertragsunterzeichnung bei Vestas (v. li.): Jan Hendrik Rowold, Leiter Alterric-Einkauf; Felipe Alexander Ruoff, Vestas Sales Manager Sales Germany North; Holger Boxnick, Geschäftsführer Alterric Deutschland und Leiter Alterric Erzeugung; Guillaume Hounsome, Senior Sales Director; und Hendrik Stalljann, Leiter Engineering & Construction bei Alterric. / Alterric








Top