Werbung


Neu-Ulm baut die Elektromobilität mit 37 eCitaro-Bussen zügig weiter aus

PB: von links: Till Oberwörder (CEO Daimler Buses), Martin Ansbacher (Oberbürgermeister von Ulm), Katrin Albsteiger (Oberbürgermeisterin von Neu-Ulm), Ralf Gummersbach (Geschäftsführer SWU Verkehr) und Klaus Eder (Geschäftsführer Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH) 
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

37 eCitaro für den ÖPNV: Stadtwerke Ulm 

  • SWU Verkehr GmbH und Daimler Buses schließen Vertrag über die Lieferung von 37 Mercedes-Benz eCitaro und eCitaro G
  • Option auf neun weitere eCitaro Solo- und Gelenkbusse
  • Vertragsunterzeichnung am 18. Juli 2025
  • Gesamtinvestition in Höhe von 34,6 Millionen Euro
  • 14 Mercedes-Benz eCitaro G fahren bereits in der Busflotte der SWU

(WK-intern) – Leinfelden-Echterdingen / Ulm / Neu-Ulm – Daimler Buses hat nach einer europaweiten Ausschreibung von der SWU Verkehr GmbH (kurz: SWU) den Zuschlag zur Lieferung von 37 batterieelektrischen Solo- und Gelenkbussen Mercedes‑Benz eCitaro und eCitaro G erhalten.

Die Vertragsunterzeichnung ist am 18. Juli 2025 auf dem Ulmer Rathausplatz durch Klaus Eder, Geschäftsführer Stadtwerke Ulm / Neu‑Ulm GmbH, Ralf Gummersbach, Geschäftsführer SWU Verkehr, und Till Oberwörder, CEO Daimler Buses, erfolgt.

Der Vertrag beinhaltet darüber hinaus die Option auf weitere neun eCitaro Elektrobusse. Die Gesamtinvestition der SWU für alle 46 E‑Busse beträgt insgesamt 34,6 Millionen Euro.

Die Auslieferung der 37 batterieelektrischen Fahrzeuge wird sukzessive bis Ende 2026 erfolgen, die optionalen neun Fahrzeuge sind für den Einsatz ab 2027 eingeplant. Die neuen E-Busse ersetzen nach und nach die vorhandenen Dieselbus-Bestandsfahrzeuge in der SWU-Busflotte und sollen im Öffentlichen Personennah­verkehr der Doppelstadt Ulm und Neu-Ulm an der Donau eingesetzt werden. Dort sind bereits 14 Gelenkbusse des Typs eCitaro G im Einsatz, die von der SWU in den Jahren 2024 und 2025 beschafft wurden und einen wichtigen Beitrag zur Redu­zierung der CO₂-Emissionen im Stadtverkehr sowie zur Verbesserung der Luftqualität in Ulm und Neu-Ulm leisten.

„Elektromobilität im ÖPNV ist ein zentraler Schlüssel für lebenswerte Städte. Wir freuen uns sehr, dass wir die SWU bei diesem zukunftsweisenden Projekt begleiten dürfen – mit unserem Know-how, innovativer Technik und einem starken Team direkt vor Ort in Neu-Ulm“, so Till Oberwörder, CEO von Daimler Buses.

„Wir freuen uns, dass wir mit Daimler Buses einen verlässlichen Partner an unserer Seite haben, der seine Kompetenz bereits vielfach unter Beweis gestellt hat“, betont SWU-Verkehrschef Ralf Gummersbach. „Besonders begrüßen wir, dass es sich um einen deutschen Hersteller mit einem Standort direkt hier in Neu-Ulm handelt. So bleibt ein erheblicher Teil der Wertschöpfung im Land – das stärkt unsere heimische Wirtschaft und bringt zusätzliche Vorteile für Service und Wartung.“

Topmodern: die neuen batterieelektrischen Stadtbusse der SWU

Die 37 neuen E-Busse gliedern sich auf in 15 dreitürige und 12,14 Meter lange eCitaro Solobusse und 22 viertürige Gelenkbusse eCitaro G mit einer Länge von 18,3 Metern. Sie bieten eine Beförderungskapazität von bis zu 65 Fahrgästen in den Solo- und bis zu 143 Passagieren in den Gelenkbussen. Auch eine Verbesserung der Barrierefreiheit wird in den neuen Elektrobussen umgesetzt: Vergrößerte Sondernutzungsflächen bieten ausreichend Platz für Rollstühle, Kinderwagen oder Rollatoren. Die Klimatisierung erfolgt über eine hochmoderne CO2-Klimaanlage mit einem ausgeklügelten Thermomanagement.

Die neuen E-Busse der SWU sind mit der vierten und damit neuesten Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Batteriegeneration (NMC4) ausgestattet. Mit 111 kWh Energie pro Batteriepaket kombinieren die NMC-4-Batterien eine hohe Leistungsdichte und damit deutlich größere Reichweiten mit einer sehr langen Lebensdauer auch bei regelmäßigen Schnellladevorgängen mit bis zu 300 kW Ladeleistung.

Flexibel sind auch die Batterie-Lademöglichkeiten: Die Solo- und Gelenkbusse können nicht nur mit Steckdosen an der linken und rechten Seite über der Vorder­achse im Busdepot geladen werden, sondern auch unterwegs an speziell dafür aus­gelegten Haltestellen über einen Pantografen auf dem Busdach. Dieses sogenannte Opportunity Charging ist notwendig, um den anspruchsvollen Buslinienverläufen in Ulm und Neu-Ulm unter allen Bedingungen gerecht zu werden und den Einsatz zusätzlicher Fahrzeuge zu vermeiden. Um die Pantograf-Ladestation punktgenau anzufahren, unterstützt den Fahrer ein spezielles Dach-Kamerasystem.

Innovative Assistenzsysteme erhöhen aktive Sicherheit

Für die Sicherheit der Fahrgäste und anderer Verkehrsteilnehmer sorgen die neuesten Assistenzsysteme von Daimler Buses. Der Abbiegeassistent Sideguard Assist 2, der bei einer drohenden Kollisionsgefahr mit Fußgängern und Fahrrad­fahrern warnt, der Frontguard Assist, der vor Hindernissen oder Personen unmittelbar vor dem Fahrzeug warnt, sowie der aktive Notbremsassistent Preventive Brake Assist 2 schützen schwächere Verkehrsteilnehmer und helfen, Unfälle zu vermeiden. Hinzu kommt der innovative Traffic Sign Assist. Er vergleicht dank GPS und Kamera-Unterstützung kontinuierlich die Fahrzeug-Geschwindigkeit mit den gültigen Verkehrsregeln und gibt ein visuelles und akustisches Feedback, falls die erlaubte Geschwindigkeit überschritten wird.

Digital vernetzte Busflotte in Ulm und Neu-Ulm
Daimler Buses hat die neuen E-Busse der SWU mit dem Digital Services Package von Omniplus ausgestattet. Vertraglich ist mit der SWU Verkehr GmbH die Nutzung der digitalen Dienste und telemetriebasierten Fahrzeug-Diagnosesysteme für die Dauer von zwölf Jahren vereinbart.

Omniplus On Uptime pro ist beispielsweise einer der Dienste, die wesentlich zur Verbesserung der Verfügbarkeit und TCO-Kostenoptimierung beitragen. Diese digitale Lösung überwacht permanent alle relevanten Fahrzeugsysteme und liefert sowohl dem Fuhrparkmanagement wie auch der Werkstatt wichtige Diagnose-Informationen in Echtzeit. Ein wichtiger Baustein speziell für Elektrobusse ist auch das Battery Monitoring, das den Batteriezustand überwacht und Handlungsempfehlungen zur Verlängerung der Batterielebensdauer sowie zur Einhaltung der Garantiebedingungen für die Hochvoltbatterien gibt. So lassen sich durch das Digital Services Package Reparatur- oder Wartungsbedarfe frühzeitig erkennen und größere Schäden oder Folgeschäden vermeiden. Die SWU nutzt zudem auch die Omniplus On Data Packages, um die Integration von Fahrzeug- und Diagnosedaten aus den eCitaro in die bereits vorhandenen Flotten- und Werkstattmanagementsysteme von anderen Anbietern zu integrieren und dadurch durchgängige Prozesse und Betriebsabläufe zu schaffen. Dazu hat die SWU eine detaillierte Planung erstellt, um Effizienzen und Digitalisierung in ihrem Betriebsablauf sicherzustellen.

Über die SWU Verkehr GmbH
Die SWU Verkehr, gegründet am 11. Mai 1999, transportiert im öffentlichen Personennahverkehr jährlich über 41 Millionen Fahrgäste. Mit den neuen eCitaro Elektrobussen erhöht sich der Anteil der batterieelektrischen Busse im Fuhrpark der SWU Verkehr ab 2027 auf mehr als die Hälfte der Busflotte.

Vorausschauende Aussagen
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung künftiger Vorgänge. Wörter wie „anstreben“, „Ambition“, „antizipieren“, „annehmen“, „glauben“, „einschätzen“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „können/könnten“, „planen“, „projizieren“, „sollten“ und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein Rückgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschlechterung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten, unabwendbare Ereignisse höherer Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Pandemien, Terrorakte, politische Unruhen, kriegerische Auseinandersetzungen, Industrieunfälle und deren Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-, Produktions- oder Finanzierungsaktivitäten, Veränderungen von Wechselkursen, Zoll- und Außenhandelsbestimmungen, eine Veränderung des Konsumverhaltens, oder ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge einer Beeinträchtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende Beteiligungen halten, die erfolgreiche Umsetzung strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemissionen, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie der Abschluss laufender behördlicher oder von Behörden veranlasster Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von denen einige in unserem aktuellen Geschäftsbericht unter der Überschrift „Risiko- und Chancenbericht“ beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder eine dieser Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.

Daimler Truck im Überblick
Die Daimler Truck Holding AG („Daimler Truck“) ist einer der größten Nutzfahrzeug-Hersteller weltweit, mit über 40 Haupt-Standorten und mehr als 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um den Globus. Die Gründer von Daimler Truck haben vor gut 125 Jahren mit ihren Lkw und Bussen die moderne Transport-Industrie ins Leben gerufen. Unverändert gilt das Streben des Unternehmens bis heute einem Zweck: Daimler Truck arbeitet für alle, die die Welt bewegen. Seine Kunden ermöglichen den Menschen Mobilität und bringen Waren zuverlässig, pünktlich und sicher an ihr Ziel. Daimler Truck stellt die Technologien, Produkte und Services bereit, die sie dafür brauchen. Das gilt auch für die Transformation zum CO2-neutralen Fahren. Das Unternehmen will den nachhaltigen Transport zum Erfolg führen, mit profundem Technologie-Wissen und klarem Blick auf die Bedürfnisse seiner Kunden. Die Geschäftsaktivitäten von Daimler Truck sind in fünf Berichtsegmente unterteilt: Trucks North America (TN) mit den Lkw-Marken Freightliner und Western Star sowie der Schulbus-Marke Thomas Built Buses. Trucks Asia (TA) mit den Nutzfahrzeug-Marken FUSO und RIZON. Mercedes-Benz Trucks (MBT) mit der gleichnamigen Lkw-Marke und BharatBenz. Daimler Buses (DB) mit den Bussen der Marken Mercedes-Benz und Setra. Das neue Financial Services-Geschäft (DTFS) von Daimler Truck bildet das fünfte Segment. Die Produktpalette in den Lkw-Segmenten umfasst leichte, mittelschwere und schwere Lkw für den Fern-, Verteiler- und Baustellenverkehr, Spezialfahrzeuge, die hauptsächlich im kommunalen Bereich zum Einsatz kommen, sowie Industriemotoren. Die Produktpalette des Bus-Segments umfasst Stadtbusse, Schulbusse und Überlandbusse, Reisebusse sowie Busfahrgestelle. Neben dem Verkauf von neuen und gebrauchten Nutzfahrzeugen bietet das Unternehmen auch Aftersales-Services und Konnektivitätslösungen an.

PM: Daimler Truck Holding AG

PB: von links: Till Oberwörder (CEO Daimler Buses), Martin Ansbacher (Oberbürgermeister von Ulm), Katrin Albsteiger (Oberbürgermeisterin von Neu-Ulm), Ralf Gummersbach (Geschäftsführer SWU Verkehr) und Klaus Eder (Geschäftsführer Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH) 








Top