Werbung Ørsteds Hornsea 3 und Hornsea 4 erhalten Kapazität in britischer Zuteilungsrunde 6 Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das britische Ministerium für Energiesicherheit und Netto-Null (DESNZ) hat Ørsted Differenzverträge (CfD) für einen Anteil von 1.080 MW am Offshore-Windpark Hornsea 3 sowie einen CfD von 2.400 MW für Hornsea 4 zugesprochen. (WK-intern) – Die CfDs wurden zu inflationsindexierten Ausübungspreisen von 54,23 GBP pro MWh für den Anteil von Hornsea 3 und 58,87 GBP pro MWh für Hornsea 4 vergeben. Beide Verträge sind in Preisen von 2012. Rasmus Errboe, stellvertretender CEO und Chief Commercial Officer bei Ørsted, sagte: „Wir freuen uns über das Ergebnis der 6. Zuteilungsrunde, die einen wichtigen Meilenstein für zwei der weltweit größten Offshore-Windparks darstellt. Wir freuen uns darauf, diese wegweisenden Projekte umzusetzen, die britische Verbraucher und Unternehmen in großem Maßstab mit erneuerbarer Energie versorgen und der britischen Regierung helfen werden, ihr Ziel zu erreichen, die Offshore-Windkapazität bis 2030 auf 60 GW zu vervierfachen.“ Duncan Clark, Senior Vice President und Head of UK & Ireland bei Ørsted, sagte: „Das wichtige Ergebnis dieser Zuteilungsrunde ist, dass Fortschritte erzielt werden und es entscheidend ist, dass diese Dynamik weiter zunimmt. Die Regierung hat gezeigt, dass sie erneuerbare Energien ernst nimmt, und wir sind zuversichtlich, dass sie weiterhin mit dem Sektor zusammenarbeiten wird, um das Volumen der in Großbritannien umgesetzten Projekte zu erhöhen. Offshore-Wind ist der Schlüssel zur Energiesicherheit des Landes und bleibt eine der attraktivsten Formen der Energieerzeugung, die britischen Rechnungszahlern kostengünstigen, hoch skalierbaren Strom bietet. Ørsted und die gesamte Branche stehen mit einer beträchtlichen Pipeline an Entwicklungen bereit, um zu liefern.“ Über die Projekte Hornsea 3 wird mit einer Kapazität von 2.955 MW der weltweit größte Offshore-Windpark sein. Ørsted rechnet damit, innerhalb der nächsten 18 Monate die FID für Hornsea 4 zu übernehmen und strebt derzeit eine Inbetriebnahme des Projekts vor Ende 2030 an. Ørsted betreibt derzeit 12 Offshore-Windparks in Großbritannien. Hornsea 3 und Hornsea 4 werden Ørsteds drittes und viertes Gigawatt-Projekt in der Hornsea-Zone sein, nach Hornsea 1 (1,2 GW) und Hornsea 2 (1,3 GW), die bereits von Ørsteds Betriebs- und Wartungszentrum in Grimsby aus betrieben werden. Wenn Hornsea 3 online geht, wird Ørsteds Hornsea-Zone eine Gesamtkapazität von über 5 GW haben und damit die weltweit größte Offshore-Windzone sein, die den Stromverbrauch von ca. 5 Millionen britischen Haushalten abdeckt. Durch die Hinzufügung von Hornsea 4 entsteht ein Offshore-Windcluster von rund 8 GW und es werden weitere Clustersynergien freigesetzt. Über die CfD-Verträge Die zweiseitigen Differenzverträge (CfD) für Hornsea 3 haben eine Laufzeit von bis zu 15 Jahren, beginnend nach der Inbetriebnahme des Windparks. Der Ausübungspreis ist bis zum und während der CfD-Periode inflationsindexiert. Der nominale Startpreis pro MWh wird auf Grundlage des Ausübungspreises zuzüglich der kumulierten Inflation von 2012 bis zum Beginn des CfD bestimmt. Nach dem Ende des CfD erhält Hornsea 3 den Marktpreis für Strom oder schließt neue Stromabnahmeverträge ab. Ørsted wird Hornsea 3 und Hornsea 4 einschließlich der Übertragungsanlagen (Offshore- und Onshore-Umspannwerke und Exportkabel) bauen. Wenn die Windparks vollständig in Betrieb genommen wurden, wird Ørsted die Übertragungsanlagen gemäß den britischen Vorschriften an einen neuen Eigentümer veräußern. Die in dieser Ankündigung bereitgestellten Informationen ändern nicht die bisherige Finanzprognose von Ørsted für das Geschäftsjahr 2024. Ørsted’s Hornsea 3 and Hornsea 4 awarded capacity in UK allocation round 6 The UK Department for Energy Security and Net Zero (DESNZ) has awarded Ørsted contracts for difference (CfD) for a 1,080 MW share of the Hornsea 3 Offshore Wind Farm, as well as a 2,400 MW CfD for Hornsea 4. The CfDs were awarded at inflation-indexed strike prices of GBP 54.23 per MWh for the share of Hornsea 3 and GBP 58.87 per MWh for Hornsea 4. Both contracts are in 2012 prices. Rasmus Errboe, Deputy CEO and Chief Commercial Officer at Ørsted, said: “We’re pleased with the outcome of allocation round 6, which is an important milestone for two of the world’s largest offshore wind farms. We look forward to delivering these landmark projects, which will supply renewable power at large scale to UK consumers and businesses and help the UK government achieve its target of quadrupling offshore wind capacity to 60 GW by 2030.” Duncan Clark, Senior Vice President and Head of UK & Ireland at Ørsted, said: “The important takeaway from this allocation round is that progress is being made, and it’s crucial that this momentum continues to grow. The Government has shown it takes renewable energy seriously, and we’re confident it will continue working with the sector to increase the volume of projects deployed in the UK. Offshore wind is key to the nation’s energy security and remains one of the most attractive forms of energy generation, offering low-cost, highly scalable electricity to UK bill payers. Ørsted and the wider industry stands ready to deliver with a substantial pipeline of developments.” About the projects Hornsea 3 will be the world’s single largest offshore wind farm with a capacity of 2,955 MW. Ørsted expects to take FID on Hornsea 4 within the next 18 months and is currently targeting commissioning of the project before the end of 2030. Ørsted currently operates 12 offshore wind farms in the UK. Hornsea 3 and Hornsea 4 will be Ørsted’s third and fourth gigawatt-scale projects in the Hornsea zone, following Hornsea 1 (1.2 GW) and Hornsea 2 (1.3 GW), which are already being operated out of Ørsted’s operations and maintenance hub in Grimsby. When Hornsea 3 comes online, Ørsted’s Hornsea zone will have a total capacity in excess of 5 GW, making it the world’s largest offshore wind zone covering the power consumption of approx. 5 million UK homes. The addition of Hornsea 4 will create an offshore wind cluster of around 8 GW and unlock further cluster synergies. About the CfD contracts The two-way contracts for difference (CfD) for Hornsea 3 run for up to 15 years, starting after commissioning of the wind farm. The strike price is inflation-indexed up to and throughout the CfD period. The nominal starting price per MWh will be determined based on the strike price plus accumulated inflation from 2012 until the CfD starts. After the CfD ends, Hornsea 3 will receive the market price for electricity or enter into new power purchase agreements. Ørsted will build Hornsea 3 and Hornsea 4 including transmission assets (offshore and onshore substations and export cables). When the wind farms have been fully commissioned, Ørsted will, in accordance with UK regulations, divest the transmission assets to a new owner. The information provided in this announcement does not change Ørsted’s previous financial guidance for the financial year of 2024. PR: Ørsted Global Media Relations PB: Ørsted stellt weltweit ersten Offshore-Windpark mit einer Leistung von 1 GW auf / ©: Ørsted Weitere Beiträge:RWE testet in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi das weltweit erste recycelbare RotorblattEnergiequelle GmbH erhält Preis für Windenergieprojekt mit VorbildfunktionBranchenverband Windenergie-Agentur WAB auf EWEA Offshore 2011