Werbung GKN Hydrogen liefert CO2-freie Notstromversorgung für Funkmast der Agentur für Bevölkerungsschutz Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. September 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels GKN Hydrogen liefert CO2-freie Notstromversorgung für Funkmast der Agentur für Bevölkerungsschutz Erster CO2-frei betriebener Funkmast in Südtirol installiert Nachhaltige Sicherstellung der kritischen Kommunikationsinfrastruktur Zuverlässige Notstromlösung für 96 Stunden durch Wasserstoffspeicher (WK-intern) – GKN Hydrogen, weltweiter Technologieführer für Metallhydrid-Wasserstoffspeicher, setzt innovative Energiespeicherlösung zur Notstromversorgung der Funkanlage auf dem Ratsberg der Gemeinde Toblach (Südtirol/Italien) erfolgreich in Betrieb. Anfang August 2023 hat das Landesamt für Zivilschutz in der Agentur für Bevölkerungsschutz den Auftrag erteilt, da die Funkanlage aus den 1980er-Jahren zu klein war und bislang kein Notstromaggregat hatte. Die innovative und dezentrale Lösung von GKN Hydrogen wird eine nachhaltige und zuverlässige Notstromversorgung sicherstellen. Die primäre Herausforderung des Kunden besteht darin, die Kommunikation für öffentliche Einrichtungen bei wetterbedingten Stromausfällen aufrechtzuerhalten, und somit die Sicherheit der Bevölkerung störungsfrei zu gewährleisten. In solchen Situationen kommt künftig das mit Wasserstoff betriebene Energiespeichersystem der GKN Hydrogen zum Einsatz. Das System ist für eine elektrische Dauerleistung von 10 kW ausgelegt und liefert bis zu vier Tage bzw. 96 Stunden Notstrom. Dieser reicht aus, um den Funkmast ohne Unterbrechung bis zur Wiederherstellung der normalen Stromversorgung zu betreiben. Der mittels Netzstrom und Elektrolyse erzeugte Wasserstoff wird als Feststoff in Metallpulver nahezu verlustfrei und über Jahre gespeichert. Bei Bedarf wandelt eine integrierte Brennstoffzelle den gespeicherten Wasserstoff wieder in Strom um und betreibt dann die Kommunikationsanlage. Matthias Innerbichler, Projektleiter und Head of Sales & Application Engineering erklärt: “Dieses erfolgreich implementierte Projekt stellt unsere erste Referenz im Bereich der Notstromversorgung kritischer Infrastrukturen dar. Es ist ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigen und emissionsfreien Notstromversorgung und dient als Anwendungsfall für zukünftige Projekte zur Unterstützung kritischer Infrastrukturen z. B. bei Einsätzen von Rettungsdiensten und der Feuerwehr. Die Anlage kann durch unser Serviceteam ferngesteuert und upgedatet werden, sodass die Einsatzfähigkeit zu jederzeit sichergestellt werden kann. Das ist besonders in solch abgelegenen Standorten extrem wichtig.“ Über GKN Hydrogen GKN Hydrogen verändert die Art und Weise, wie Energie gespeichert wird. Als Wasserstoff-speicherunternehmen, das die sichersten Speicherlösungen der Welt anbietet, dekarbonisiert das Unternehmen Industrieprozesse, Kraftwerke und Infrastrukturen. Durch die Priorisierung von Sicherheit, minimalem Platzbedarf und einfacher Integration wird die Projekteffizienz optimiert. Je nach Bedarf kann der grüne Wasserstoff direkt genutzt oder in Strom und Wärme zurückverwandelt werden. Die robusten Systeme erzeugen grünen Wasserstoff aus schwankenden erneuerbaren Energiequellen und speichern ihn kompakt und sicher in Metallhydrid über lange Zeiträume. GKN Hydrogen hat seinen Sitz in Pfalzen (Norditalien), Carlsbad CA (USA) und Bonn (Deutschland) und ist Teil des Geschäftsbereichs Power Solutions von Langley Holdings. Über Langley Holdings Langley Holdings plc ist ein in Privatbesitz befindlicher britischer Maschinenbau- und Industriekonzern, der in erster Linie Investitionsgüter für verschiedene Märkte weltweit herstellt. Die Unternehmen von Langley sind entweder absolute Marktführer oder nehmen in ihren jeweiligen Bereichen starke Nischenpositionen ein und bieten fortschrittliche Technologien mit einem lösungsorientierten Ansatz an. Die Gruppe ist in drei Hauptbereichen tätig: Power Solutions, Print Technologies, und Other Industrials. Die Gruppe ist in Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien und Norwegen ansässig und verfügt über 18 Produktionsstätten in Europa, Großbritannien und den USA. Die Gruppe hat weltweit mehr als 90 Vertriebs- und Serviceniederlassungen und beschäftigt rund 5.500 Mitarbeiter. Langley Holdings wurde 1975 vom heutigen Chairman und CEO Anthony Langley gegründet und befindet sich nach wie vor vollständig in Familienbesitz. Über Power Solutions Zum Geschäftsbereich Power Solutions gehören Bergen Engines, der norwegische Hersteller von mittelschnelllaufenden Motoren, Marelli Motori, der italienische Hersteller von Elektromotoren und Generatoren, und die Piller Group, Europas führender Hersteller von kritischen Stromaufbereitungs-, Stabilisierungs- und Backup-Systemen mit Sitz in Deutschland. Im Jahr 2024 wird der Geschäftsbereich Power Solutions etwa die Hälfte des Konzernumsatzes von 1,5 Mrd. USD und mehr als 5.000 Mitarbeitern ausmachen. PM: GKN Hydrogen PB: GKN Hydrogen liefert CO2-freie Notstromversorgung für Funkmast der Agentur für Bevölkerungsschutz auf dem Ratsberg, Südtirol Weitere Beiträge:Maritime Experten lernen von den norwegischen Gas-PionierenEnergieagentur Regensburg feiert 15 Jahre Arbeit für Energiewende und KlimaschutzStudien: Netzplanung erfüllt rechtliche Vorgaben besser als bisheriges Verfahren