Werbung Nach der Übernahme von SiemensGamesa kommt die Meldung einer neuen 21-MW-Offshore-Windturbine Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie 16. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Siemens Energy kündigt die bevorstehende Fertigstellung einer 21-MW-Offshore-Windturbine an (WK-intern) – Siemens Energy kündigt laut Medienberichten die bevorstehende Fertigstellung seiner 21-MW-Windturbine an, die die bisher größte von Siemens Energy hergestellte Offshore-Windturbine sein wird. Die geschätzte Ausgangsleistung ist etwa 40 % höher als die der anderen Turbinenmodelle des Unternehmens, wobei die größte Turbine einen Rotordurchmesser von 236 Metern aufweist. Aufgrund der jüngsten finanziellen Verluste in der Windkraftbranche und des Drucks auf die Lieferkette wurden einige Entwicklungsprojekte verschoben. Branchenexperten spekulieren, dass dieser Schritt den Wettbewerb unter den Turbinenherstellern um die Entwicklung größerer Windturbinen neu entfachen wird. Der Nachrichtendienst Bloomberg berichtete am 10. Juni unter Berufung auf anonyme Quellen, dass Siemens an der Erforschung der leistungsstärksten Offshore-Windturbine der Welt beteiligt sei. Berichten zufolge hat Siemens Gamesa Anfang des Jahres 30 Millionen Euro (32,2 Millionen US-Dollar) an Fördermitteln von der Europäischen Union erhalten, um im Nationalen Testzentrum für große Windturbinen in Osterild, Dänemark, das zu testen, was die Medien als „den leistungsstärksten Windturbinenprototyp der Welt“ bezeichneten. Siemens Gamesa teilte reNEWS Berichten zufolge mit, dass der Standort Osterild eine teilweise von der Europäischen Kommission finanzierte Testanlage sei. Der Nachrichtendienst berichtete, dass Siemens Gamesa sagte, das Unternehmen werde „erst nach sorgfältigen Tests entscheiden, ob wir ein neues Produkt letztendlich in einem kommerziellen Projekt installieren werden. Wir glauben jedoch grundsätzlich an den Offshore-Markt und der Ausbau der Kapazitäten auf See muss schnell und konsequent umgesetzt werden, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen.“ In einem EU-Dokument zum Osterild-Projekt heißt es, dass die Tests von Siemens Gamesa neue Windturbinentechnologien in Bezug auf Nennleistung, Lager, elektrisches System, Installation von Rotorblättern und Turm, Kühlsystem und Wartungsstrategie sowie andere Verbesserungen validieren würden. Quellen: Nachrichtendienste Internet Offshore-Transporte / Foto: HB Weitere Beiträge:Vestas erhält 33 MW Auftrag für erste V126-3.3 MW Anlagen in ÖsterreichSchimmel-Problem für Betreiber und Servicepersonal von Windkraftanlagen im OffshoreBereichSenvion unterzeichnet Vertrag über 84 Groß-Windturbinen mit Nexif Energy in Australien