Werbung Wellenenergiekonverter mit deutlich verbesserter Energieabgabe, Bewegungssteuerung und Wirkungsgrad Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte 14. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels InfinityWEC zeigt deutliche Verbesserung der Energieabgabe und Bewegungssteuerung mit momentbasierter MPC (WK-intern) – Karlskrona/Göteborg, Schweden – Ocean Harvesting entwickelt derzeit in enger Zusammenarbeit mit dem Kugelumlaufspindelhersteller NSK die 6. Generation seines Wellenenergiekonverters InfinityWEC. Eine Kugelumlaufspindel ist ein sehr guter Aktuator, der ein hohes Verhältnis zwischen linearer Bewegung und Rotation zum Generator, einen hohen Wirkungsgrad, ein geringes Gewicht und eine lange Lebensdauer bietet. Kugelumlaufspindeln reagieren jedoch empfindlich auf die Seitenkräfte und Biegemomente im PTO, die durch die Wellenbewegung der Boje und die hohen Geschwindigkeiten verursacht werden, die bei großen Wellen auftreten können. Diese Herausforderung bei der Konstruktion des PTO wurde mit einem neuen Linearführungssystem und erhöhter Steuerkraft gelöst. Ocean Harvesting implementiert und bewertet derzeit eine momentbasierte MPC (modellprädiktive Steuerung) im Simulationsmodell von InfinityWEC und zeigt damit deutliche Verbesserungen bei der Energieabgabe und der Rechenzeit. Aufgrund der erhöhten Steuerkraft können Geschwindigkeit und Hub im System nun durch die MPC gesteuert und begrenzt werden, was die Konstruktion vereinfacht und den Systembetrieb reibungsloser macht. Die Boje kann heruntergezogen und die Zapfwelle im zusammengezogenen Zustand verriegelt werden, um höchste Belastungen bei Sturmbedingungen zu vermeiden. „Die Kombination von Kugelumlaufspindelantrieben mit unserem hydrostatischen Vorspannsystem ist eine sehr effiziente Lösung, um die im Zapfwellenantrieb benötigte Steuerkraft bereitzustellen“, sagt Mikael Sidenmark, CEO von Ocean Harvesting. „Die Lösung profitiert von der Verwendung fortschrittlicher modellprädiktiver Steuerungsalgorithmen zur Optimierung der in jedem Moment auf die Boje ausgeübten Kraft, was sowohl zu einer hervorragenden jährlichen Energieproduktion als auch zur Möglichkeit führt, die Geschwindigkeit und den Hub im Zapfwellenantrieb zu begrenzen.“ Mikael Sidenmark fährt fort: „Das neue Design bietet sehr gute Betriebsbedingungen für die Kugelumlaufspindeln. Wir haben von zwei auf vier Kugelumlaufspindeln erhöht, um eine Lebensdauer von 25 Jahren zu erreichen, wodurch auch die Spitzenkraftkapazität von 1 auf 2 MN erhöht wurde, was in Kombination mit der hydrostatischen Vorspannung eine höhere Steuerkraft bietet als der Auftrieb der Boje.“ Der Schwerpunkt für 2024 und Anfang 2025 liegt auf der Fertigstellung des vollständigen Systemdesigns für InfinityWEC Generation 6, der Implementierung des momentbasierten MPC-Algorithmus im Steuerungssystem und der Vorbereitung des für 2025-2026 geplanten Seeerprobungsprojekts im Maßstab 1:3. Für diese Aktivitäten sammelt Ocean Harvesting 450.000 Euro in einer Finanzierungsrunde, zu der neue Investoren eingeladen sind. Über Wellenkraft und Ocean Harvesting: Wellenkraft ist eine riesige ungenutzte Quelle erneuerbarer Energie, die im Vergleich zu Wind- und Solarenergie eine gleichmäßigere Stromproduktion ermöglicht und zu unterschiedlichen Zeiten auftritt. Dies erhöht den Wert des erzeugten Stroms und verringert den Bedarf an Energiespeicherung zum Ausgleich des Stromnetzes. Ocean Harvesting entwickelt seit 2017 den 500-kW-Wellenenergiekonverter InfinityWEC. Die Hauptvorteile sind (i) eine hohe jährliche Energieproduktion mit einem bahnbrechenden Nebenabtrieb (PTO) und (ii) die Verwendung von Kreislaufmaterialien mit geringen Kosten und geringem CO2-Fußabdruck. Das Ergebnis sind 6-mal geringere Materialkosten und 6-mal geringere CO2-Emissionen aus den eingesetzten Materialien pro MW/MWh im Vergleich zur schwimmenden Windkraft. Die Technologie wird in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und in gemeinsamen Industrieprojekten entwickelt. InfinityWEC shows significant improvement in energy output and motion control with moment-based MPC Karlskrona/Gothenburg, Sweden – Ocean Harvesting is currently developing generation 6 of its wave energy converter InfinityWEC in close collaboration with ball screw manufacturer NSK. A ball screw is a very good actuator providing a high ratio between linear motion and rotation to the generator, high efficiency, low weight and long life. However, ball screws are sensitive to the side forces and bending moments in the PTO caused by the surge motion of the buoy and high speeds that may occur in large waves. This challenge in the design of the PTO has been solved with a new linear guide system and increased control force. Ocean Harvesting is now implementing and evaluating a moment-based MPC (model predictive control) in InfinityWECs simulation model, showing significant improvement in energy output and computation time. Due to the increased control force, the velocity and stroke in the system can now be controlled and limited by the MPC, simplifying the design and making the system run more smoothly. The buoy can be pulled down and the PTO locked in contracted state to avoid the highest loads in storm conditions. “The combination of ball screw actuators with our hydrostatic pre-tension system is a very efficient solution to provide the control force needed in the PTO,” says Mikael Sidenmark, CEO at Ocean Harvesting. “The solution benefits from the use of advanced model predictive control algorithms to optimize the force applied to the buoy in every given moment, resulting in both outstanding annual energy production and the ability to constrain the velocity and stroke in the PTO.” Mikael Sidenmark continues: “The new design provides very good operating conditions for the ball screws. We have increased from two to four ball screws to achieve 25-year lifetime, thereby also increasing the peak force capacity from 1 to 2 MN, which in combination with the hydrostatic pre-tension provides higher control force than the buoyancy of the buoy.” Focus in 2024 and early 2025 is the completion of the full-scale system design for InfinityWEC generation 6, implementation of the moment-based MPC algorithm in the control system, and preparation for the 1:3 scale sea trial project planned for 2025-2026. For these activities, Ocean Harvesting is raising 450,000 Euro in a financing round where new investors are invited. About wave power and Ocean Harvesting: Wave power is a huge untapped resource of renewable energy that provides more consistent electricity production compared to wind and solar power, and which occurs at different times. This increases the value of produced electricity and reduces the need for energy storage to balance the electrical grid. Ocean Harvesting has developed the 500kW wave energy converter InfinityWEC since 2017. The main advantages are (i) high annual energy production provided with a breakthrough power take-off (PTO) and (ii) the use of circular materials with low cost and low CO2 footprint. The result is 6 times lower cost of materials and 6 times lower CO2 emissions from the materials used per MW/MWh compared to floating wind power. The technology is developed in collaboration with industrial partners and in joint industry projects. PR: Ocean Harvesting PB: Wellenenergiekonverter mit deutlich verbesserter Energieabgabe, Bewegungssteuerung und Wirkungsgrad / ©: Ocean Harvesting Weitere Beiträge:UKA-Gruppe für Wind- und PV-Parks meldet: Windenergieanlage in Dornbock liefert nun StromSeaRenergy und N-Sea beauftragt mit Umbau der DolWin alphaVeränderungen im Ørsted Executive Committee