Werbung


Ampel Regierung gibt Grünes Licht für „neue“ Diesel-Kraftstoffe

Ohne Stickoxid- und ohne Feinstaub-Ausstoß: Dieser alte Wagen kann mit Bioöl, Salatöl, Pommesfett vollkommen schwefelfrei fahren. Die Autoindustrie ist so verwirrt, dass sie es noch nicht einmal mehr weiß. / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Beschluss der Bundregierung: Grünes Licht für neue Diesel-Kraftstoffe

(WK-intern) – Nach dem Beschluss der Bundregierung kann der Verkauf von XTL-Kraftstoffen und B10-Diesel an deutschen Tankstellen beginnen.

Grundlage dafür ist die geänderte Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen (10. BImSchV).

Dazu sagt Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie: „Die Zulassung von XTL-Kraftstoffen für den Verkauf ist eine wichtige Ergänzung der Produktpalette. Damit können erstmals Dieselkraftstoffe wie zum Beispiel HVO100 aus biogenen Rest- und Abfallstoffen auf dem deutschen Markt angeboten werden, die die Treibhausgasemissionen im Vergleich zur Nutzung rein fossilen Dieselkraftstoffs um bis zu 90 Prozent senken. Bisher waren im Rahmen der Standard-Dieselnorm EN 590 nur Beimischungen mit einem begrenzten Anteil erneuerbaren Komponenten möglich, die zu einer CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 25 Prozent führen. Ebenso ermöglicht die Einführung von B10-Diesel mit einem Anteil von bis zu zehn Prozent Biodiesel, den bisherigen Anteil von bis zu sieben Prozent (B7) im Sinne von mehr Klimaschutz anzuheben.“

Wichtig sei es jedoch jetzt, für die Tankkunden und die Kraftstoffhersteller bessere Voraussetzungen für die Nachfrage und das Angebot zusätzlicher Mengen dieser klimaschonenden Kraftstoffsorte zu schaffen: „Dazu gehört insbesondere eine Reform der Energiesteuer, mit der Kraftstoffe nicht mehr wir bisher rein nach ihrem Volumen, sondern insbesondere nach ihrer Klimawirkung besteuert würden.“ Dieses schaffe einen wichtigen Anreiz für den notwenigen Einsatz alternativer Kraftstoffe, damit auch der Bestand an Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor zum Erreichen der Klimaziele im Straßenverkehr beitragen kann.

PM: en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.

Der Dieselmotor, wie in dem Fahrzeug im Foto, wurde vor über 100 Jahren für Pflanzenöle als Treibstoff entwickelt. / Foto: HB








Top