Werbung




Sweco schließt Rahmenvereinbarung mit Statnett zur Modernisierung des norwegischen Stromnetzes


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Sweco hat mehrere Rahmenverträge unterzeichnet, die Projektplanung, Engineering sowie Projekt- und Baumanagement für Statnett, den staatlichen Übertragungsnetzbetreiber in Norwegen, umfassen.

(WK-intern) – Die Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre, mit einem geschätzten Volumen für Sweco von mehr als 500 MSEK und einer möglichen Verlängerung um vier Jahre.

Statnett will die Investitionen in das Übertragungsnetz in den kommenden Jahren mit Unterstützung von Sweco-Experten und anderen Parteien verdoppeln.

Eine starke Steigerung der Stromübertragung ermöglicht einen geringeren Verbrauch fossiler Energie und ist daher von entscheidender Bedeutung dafür, dass Norwegen seine Klimaziele erreichen kann.

„Ein modernisiertes Übertragungsnetz ist in der Lage, erhebliche Mengen erneuerbarer Energie wie Wind- und Solarenergie zu liefern, einen emissionsärmeren Transportsektor durch Elektrifizierung zu schaffen und es wird auch grünen Industrien ermöglichen, in Norwegen Betriebe zu etablieren“, sagt Rasmus Nord, Präsident von Sweco Norwegen.

Seit mehr als einem Jahrhundert leistet Sweco einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des norwegischen Stromversorgungssystems. Insbesondere im letzten Jahrzehnt hat Sweco umfangreiche Erfahrungen mit Statnett-Projekten gesammelt.

„Wir freuen uns sehr über den Gewinn dieser wichtigen Rahmenverträge. „Wir sind gut aufgestellt, um in den kommenden Jahren ein wichtiger Berater für Statnett zu sein, mit der Aufgabe, ein robustes Übertragungsnetz zu modernisieren, das die Stromversorgung als Grundlage für eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Gesellschaft sichert“, sagt Rasmus Nord.

Über Statnett
Statnett ist der Übertragungsnetzbetreiber im norwegischen Energiesystem und ein staatliches Unternehmen, das über das Ministerium für Erdöl und Energie im Besitz des norwegischen Staates ist. Statnett besitzt und betreibt das Übertragungsnetz und sorgt für das Gleichgewicht zwischen Verbrauch und Produktion, wodurch Bürger und Industrie eine zuverlässige Stromversorgung erhalten.


Sweco in framework agreement with Statnett for upgrading Norway’s electricity grid

Sweco has signed several framework agreements encompassing project planning, engineering, and project and construction management for Statnett, the state-owned Transmission System Operator in Norway. The contract period is four years, with an estimated volume for Sweco of more than 500 MSEK, and a potential four-year extension.

Statnett aims to double the transmission grid investments in the coming years, with support from Sweco experts and other parties. A steep increase in electric transmission enables decreased fossil energy consumption and is therefore key to Norway meeting its climate targets.

“An upgraded transmission grid has the capacity to supply significant quantities of renewable energy such as wind and solar power, a more low-emission transportation sector through electrification, and it will also allow green industries to establish operations in Norway“, says Rasmus Nord, President of Sweco Norway.

For more than a century Sweco has been a major contributor to the development of Norway’s electric power system. Especially through the last decade Sweco has built an extensive experience with Statnett projects.

“We are delighted to win these important framework agreements. We are well-positioned to be a key consultant to Statnett over the coming years, with the task of upgrading a robust transmission grid that secures the supply of electricity as a foundation to a more resilient and sustainable society“, says Rasmus Nord.

About Statnett
Statnett is the transmission system operator in the Norwegian energy system and is a state enterprise owned by the Norwegian state through the Ministry of Petroleum and Energy. Statnett owns and operates the transmission grid and maintains the balance between consumption and production, providing citizens and industries with a reliable power supply.

Sweco plans and designs the sustainable communities and cities of the future. Together with our clients and the collective knowledge of our 21,000 architects, engineers and other experts, we co-create solutions to address urbanisation, capture the power of digitalisation, and make our societies more sustainable. Sweco is Europe’s leading engineering and architecture consultancy, with sales of approximately SEK 24 billion (EUR 2.2 billion) in 2022. The company is listed on Nasdaq Stockholm. www.swecogroup.com.

PR: Sweco








Top