Werbung KÜBLER und Eickhoff – nominiert zum Energy Efficiency Award der dena! Technik 29. Oktober 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels „Gemeinsam mehr erreichen! Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende“ (WK-intern) – Unter diesem Motto hat die heiztechnische Sanierung der Eickhoff Maschinenbau GmbH durch hocheffiziente Infrarot-Hallenheizungen von KÜBLER überzeugt: Die Jury des Energy Efficiency Awards hat das gemeinsame Großprojekt auf dem Eickhoff Firmenareal in Bochum für die begehrte Auszeichnung der Deutschen Energie Agentur dena nominiert. Das Großprojekt zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus: Der Energieverbrauch wurde um 55 % reduziert jährlich werden 1.359 Tonnen CO₂ eingespart die Energiekosten sanken um 60 % und es entstanden keine Investitionskosten durch die Miete einer smarten Heizungsanlage bei KÜBLER HeizWerk. Zudem sind die Heizungsgeräte der Linie MAXIMA nachrüstbar auf Strombetrieb (MAXIMA E-Hybrid). Das Großprojekt bei Eickhoff in Bochum umfasst den Austausch der erdgasbasierten Luftheiztechnik Heiztechnik mit einer Grundfläche von über 30.000 Quadratmetern. Die neue Technik besteht aus Hocheffizienz-IR-Hallenheizungen der Linie MAXIMA von KÜBLER, der Brennwerttechnik zur Nutzung der Abwärme, insbesondere aus Kompressoren (KÜBLER H.Y.B.R.I.D.). Hinzu kamen die Anbindung an die Fernwärmeheizung (Bürogebäude) sowie ein Brennwert-Gaskessel für Spitzenlast und Reserve. Zusätzlich wird Abwärme aus Kompressoren zur Brauchwassererwärmung genutzt. Ergänzende Maßnahmen waren die digitale Heizungssteuerung CELESTRA, das Energiemanagementsystem E.M.M.A. sowie die Erneuerung von Elektro-, Gas-, Wasserleitungen. Weitere Teile des Werks, die zuvor mit Fernwärme beheizt worden sind (Hochregallager) sowie eine Halle, wurden ebenfalls mit IR-Technik ausgestattet. Die Infrarot-Beheizung wurde als Mietlösung (HeizWerk) realisiert. Das Ergebnis nach der ersten vollständigen Heizperiode: Eine Energieeinsparung von 55 % konnten die Energiekosten um ca. 60 % gesenkt werden. Und wie geht’s jetzt weiter beim Energy Efficiency Award? Die Prämierung erfolgt im Rahmen der Energiewende Konferenz der dena am 13. November. KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen Die KÜBLER GmbH ist eine international agierende Unternehmensgruppe. Unser Kerngeschäft ist die Entwicklung und Fertigung hocheffizienter Premium-Technologien für die energiesparende Hallenbeheizung. Mit einem außergewöhnlich breiten Produktspektrum für nahezu alle Hallentypen und Raumwelten. KÜBLER gilt als Wegbereiter und Innovationsführer der modernen Infrarotheizungstechnologie. Unsere Produkte und Entwicklungsleistungen werden regelmäßig ausgezeichnet. Zu den nationalen und internationalen Preisen zählen unter vielen anderen der Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen des Wirtschaftsministeriums, der Bayerische Staatspreis sowie der Deutsche Nachhaltigkeitspreis. Die höchste deutsche Auszeichnung für nachhaltiges Unternehmertum erhielt KÜBLER in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigstes Produkt“ für die besondere Energieeffizienz des Systems H.Y.B.R.I.D. 2018 wurde KÜBLER bereits zum dritten Mal mit dem Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz honoriert. Ausgezeichnet für die innovative Strategie WÄRME 4.0 – die Digitale Hallenheizung. Die 1989 gegründete Unternehmensgruppe beschäftigt über 130 Mitarbeiter und zählt mit den Standorten Ludwigshafen, Dresden, Hagen, Hamburg, Prag (Tschechien), Fegyvernek (Ungarn), zahlreichen Auslandsvertretungen und einem bundesweit flächendeckenden Servicenetz zu den führenden Unternehmen der Branche in Europa. PM: KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen PB: 55 % Energieeinsparung – die energetische Sanierung mit hocheffizienter KÜBLER Infrarot-Heizungstechnologie bei Eickhoff am Produktionsstandort Bochum ist der dena eine Nominierung für den Energy Efficiency Award 2023 wert. / ©: KÜBLER Energiesparende Hallenheizungen Weitere Beiträge:5. Jahrestagung des Netzwerks Bergbauwirtschaft am 26.09. in DortmundStrategic Marine liefert viertes Schnellboot der vierten Generation für den Offshore-SupportKlimaneutralitätsnetz geplant: Szenariorahmen-Entwurf bildet erstmals klimaneutrales Stromsystem ab