Werbung


dSPACE integriert RoboSense-Lidar-Modelle in Sensorsimulationslösung

dSPACE integriert RoboSense-Lidar-Modelle in Sensorsimulationslösung
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft hat dSPACE Sensormodelle von RoboSense in die dSPACE Sensorsimulationslösung AURELION integriert.

(WK-intern) – Das Ziel beider Unternehmen ist es, die Entwicklung, den Test und die Validierung von Lidar-Anwendungen in ADAS- und AD-Anwendungen zu beschleunigen.

Paderborn und Shenzhen – Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft hat dSPACE Sensormodelle von RoboSense, einem international führenden Technologieunternehmen für intelligente Lidar-Systeme, in die dSPACE Sensorsimulationslösung AURELION integriert.

Das Ziel beider Unternehmen ist es, die Entwicklung, den Test und die Validierung von Lidar-Anwendungen in ADAS- und AD-Anwendungen zu beschleunigen.

„Sensormodelle für die am häufigsten verwendeten RoboSense-Sensoren sind jetzt bereits in die Sensorsimulationslösung dSPACE AURELION integriert. Die Szenarien, die so simuliert werden können, erweitern die Testmöglichkeiten und reduzieren die Kosten von der Entwicklungsphase bis zur Validierung“, erklärt Caius Seiger, Product Manager Sensor Simulation bei dSPACE.

AURELION kann sowohl in der Cloud als auch lokal beim Anwender betrieben werden und erzeugt in Echtzeit fotorealistische Bilder für die Kamerasimulation. Durch Ray Tracing werden auch für Radar und Lidar realistische Rohdaten berechnet. Die Lösung kann in allen Phasen im Entwicklungsprozess eingesetzt werden, zum Beispiel bei Software-in-the-Loop (SIL)-Tests, Hardware-in-the-Loop (HIL)-Tests oder bei der parallelen Validierung in der Cloud.
Nach einer umfassenden und strengen Validierung seiner Zuverlässigkeit hat das Lidar der M-Serie von RoboSense weltweit eine breite Marktakzeptanz gefunden. Das Lidar der M-Serie ist das erste intelligente Festkörper-Lidar für den Automobilbereich, das in die Massenproduktion geht, und außerdem das Lidar mit den meisten Designpreisen weltweit. Das Lidar der M-Serie, das MEMS-Chips und zweidimensionale Scantechnologie einsetzt, kombiniert hohe Leistung, Ausgereiftheit und Zuverlässigkeit und liefert Punktwolken von hervorragender Qualität. Dadurch können Fahrzeuge ihre Perzeption in verschiedenen komplexen Szenarien verbessern und Grenzfälle beim autonomen Fahren besser bewältigen.
Durch die Integration des Lidars der M-Serie können Entwickler von autonomen Fahrzeugen flexibel hochwertige Lidar-Modelle über die AURELION-Plattform nutzen, die synthetische Daten für die Entwicklung, den Test und die Validierung von Systemen und Lösungen für das autonome Fahren bereitstellt. Dadurch lassen sich die Kosten für das Training von Grenzfällen senken und Entwicklung, Test und Validierung autonomer Fahrzeuge kann schneller erfolgen.
Sean Wang, Senior Director of Product bei RoboSense, erklärt: „Durch die Zusammenarbeit mit dSPACE wird RoboSense Industriepartner bei der Einführung und Anwendung von mit Lidar ausgestatteten Fahrzeugen effektiv unterstützen. Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit mit dSPACE zu vertiefen, die Vorteile der Lidar-Technologieprodukte voll auszuschöpfen und die Entwicklung von leistungsfähigen und sicheren Systemen für ADAS und autonomes Fahren in der Automobilindustrie zu unterstützen und so gemeinsam die Entwicklung der globalen Automobilindustrie und für autonomes Fahren voranzutreiben.“

In einer Technologiepartnerschaft hat dSPACE Sensormodelle von RoboSense in AURELION, die dSPACE Sensorsimulationslösung, integriert.

Das Lidar der M-Serie ist das erste intelligente Festkörper-Lidar für den Automobilbereich, das in die Massenproduktion geht, und außerdem das Lidar mit den meisten Designpreisen weltweit.

Über dSPACE

dSPACE ist ein weltweit führender Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen für die Entwicklung vernetzter, autonomer und elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Die End-to-End-Lösungen des Unternehmens werden insbesondere von Automobilherstellern und ihren Zulieferern genutzt, um die Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge zu testen, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt. Nicht nur in der Fahrzeugentwicklung ist dSPACE ein gefragter Partner, auch in der Luft- und Raumfahrt sowie in der industriellen Automatisierung vertrauen Ingenieure auf das Know-how von dSPACE. Unser Portfolio reicht von End-to-End-Lösungen für Simulation und Validierung über Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen bis hin zu Schulungen und Support. Mit mehr als 2.400 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE in Paderborn und drei Projektzentren in Deutschland sowie durch Landesgesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Korea, Kroatien und Indien vertreten.

PM:dSPACE GmbH

PB: dSPACE integriert RoboSense-Lidar-Modelle in Sensorsimulationslösung / ©: dSPACE GmbH








Top