Werbung


Heike Winkler zum vorgestellten neuen Anbindungskonzept für Nordsee-Windstrom

PB: WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler kommentiert
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Pressestatement von WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler zum heute von TenneT vorgestellten neuen Anbindungskonzept für Nordsee-Windstrom:

(WK-intern) – „Wir setzen uns dafür ein, Beschleunigungspotenziale für den Ausbau der Offshore-Windkraft und für ‚grünen‘ Wasserstoff in der deutschen Nord- und Ostsee zu heben und unterstützen daher das von TenneT ausgearbeitete Konzept eines Verteilkreuzes in der Nordsee“, sagt WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler.

„Es geht darum, für den langfristigen Bedarf an klimafreundlichem Strom weitere Potenziale zu nutzen, auch über den heute festgelegten Rahmen hinaus. Daher stehen wir gerne zu einem Dialog mit allen Anspruchsgruppen bereit“, fügt Winkler hinzu.

„Auch kurzfristig sollte geprüft werden, welche Möglichkeiten es für einen schnelleren Ausbau gibt. Dies kann neben einem besseren Klimaschutz auch zu einer Trendumkehr bei der Beschäftigung beitragen. Heute haben wir noch etwas mehr als 20.000 Vollzeitstellen im Bereich Offshore-Wind, nachdem wir schon auf dem Weg in Richtung 30.000 waren. Wie wir zuletzt auf unserer Branchenkonferenz WINDFORCE gehört haben: Ein beschleunigter Ausbau ist der Schlüssel zum Erhalt und Ausbau qualifizierter Arbeitsplätze in der Offshore-Windenergie“, so Winkler.

Hintergrund:

Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute sein „Windstrom-Booster-Konzept“ vorgestellt, mit dem erstmalig ein 6 GW-Verteilkreuz in der Nordsee mittels einer Gleichstromverbindung von jeweils 2 GW an Netzverknüpfungspunkte im Raum Bremen, in Niedersachsen sowie in Schleswig-Holstein angeschlossen werden soll. Direkte Verbindungen nach Dänemark, Großbritannien oder in die Niederlande sind ebenfalls möglich. Dieser „LanWin-Hub“ erlaubt es, diese 6 GW bereits 2032 ans Netz zu bringen und damit drei Jahre schneller als bisher im Netzentwicklungsplan vorgesehen. (Weitere Informationen: https://tennet.eu/windstrombooster)

Über WAB e.V.

Die WAB mit Sitz in Bremerhaven ist bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und fördert die Produktion von „grünem“ Wasserstoff aus Windstrom. Dem Verein gehören rund 250 kleinere und größere Unternehmen sowie Institute aus allen Bereichen der Windindustrie, der maritimen Industrie sowie der Forschung an. www.wab.net

PM: WAB e.V.

PB: WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler








Top