Werbung INTILION bringt modularen Indoor-Gewerbespeicher auf den Markt E-Mobilität Technik 10. Juni 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Paderborn – Die INTILION GmbH hat heute Vormittag bei einem digitalen Product Launch erstmals ihren neuen Gewerbespeicher INTILION | scalestac präsentiert. (WK-intern) – Das modulare Indoor-Energiespeichersystem für Stadtwerke, Kommunen, Industrieunternehmen und Landwirte lässt sich in 25-kVA-Schritten von 25 kVA auf bis zu 400 kVA erweitern. Die Lade- und Entladeleistung kann dabei zwischen 0,5C und 2C frei gewählt werden. Die Kapazität beträgt je nach Kundenwunsch zwischen 123 kWh und ca. 1 MWh. Vom Schwimmbad bis zum Elektrofahrzeug „Mit unserem neuen Speichersystem setzen wir Maßstäbe in punkto Flexibilität“, freut sich INTILION-Produktmanager Martin Peters. Nutzer können mit dem skalierbaren System sowohl Lastspitzen kappen, den Eigenverbrauch optimieren oder einen Stromausfall überbrücken als auch ein Elektrofahrzeug innerhalb kürzester Zeit laden oder sogar ein ganzes Schwimmbad CO2-frei beheizen. Dabei passt der Stromspeicher durch jede Standardtür und lässt sich auch bei niedrigen Raumhöhen einfach installieren. Monteure müssen die vorgefertigten Schränke nur noch mit den Stromschienen verbinden, was die Montagezeit auf weniger als einen Tag reduziert. Über die offenen Modbus/TCP-Schnittstellen lassen sich auch Energiemanagementsysteme anderer Hersteller schnell und bequem einbinden. Niedrige Brandlasten, hohe Betriebssicherheit Für die Batteriezellen verwendet INTILION Lithium-Eisen-Phosphat. Dank des umfassenden Sicherheits- und Brandschutzkonzepts, das die HOPPECKE-Schwester von ihren Großspeichern abgeleitet hat, sind niedrige Brandlasten und einfache Abnahmen durch die Feuerwehr garantiert. „Wir testen und benchmarken sämtliche Basiskomponenten in unseren hauseigenen Laboratorien. Dadurch sorgen wir für einen zuverlässigen Betrieb“, erklärt Peters. Über die INTILION Cloud können die Performance der Systeme überwacht und alle Daten analysiert werden. Bei Bedarf unterstützt INTILION seine Kunden bei den Analysen sowie beim Aufbau, der Inbetriebnahme und der Wartung des Speichersystems. Gemeinsam mit HOPPECKE greift das Unternehmen auf ein Netzwerk aus mehr als 300 lokalen Servicetechnikern zurück. Von Skaleneffekten profitieren Die Systemkosten sind gering, weil INTILION für den INTILION | scalestac bereits vorhandene Komponenten wiederverwendet hat. „Außerdem zahlen unsere Kunden nur für Features, die sie auch wirklich benötigen, was den Preis im Vergleich zu Wettbewerbsgeräten deutlich reduziert“, ergänzt Manuel Schmidt, der bei INTILION den Geschäftsbereich Energy Storage & Solutions verantwortet. „Mit dem INTILION | scalestac werden wir unseren Marktanteil weiter steigern. Es ist unser Anspruch, innerhalb der nächsten drei Jahre Marktführer für stationäre Energiespeicher in der DACH-Region zu sein.“ Das Speichersystem kann ab sofort bestellt werden. Die Auslieferung startet im vierten Quartal. Über die INTILION GmbH Die INTILION GmbH ist eine 100%ige Tochterfirma der Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH. Das Unternehmen wurde 2019 gegründet und konzentriert sich seitdem auf die Entwicklung und Produktion qualitativ hochwertiger, sicherer und zuverlässiger Lithium-Ionen-Energiespeicherlösungen. Neben stationären Systemen für die Zwischenspeicherung regenerativer Energien bietet INTILION Antriebsenergiespeicher für Flurförderzeuge und Hochvoltsysteme für Züge und andere Schwerlastanwendungen an. INTILION ist Marktführer bei kritischen, systemrelevanten Infrastrukturen und überzeugt seine Kunden insbesondere durch seinen ganzheitlichen Ansatz, seine hochwertigen Produkte und seinen kompetenten Service. PM: INTILION GmbH PB: Kompakt: Der neue scalestac passt durch jede Standardtür und lässt sich auch bei niedrigen Raumhöhen installieren. Weitere Beiträge:Wechselrichter defekt? SolarInvert bietet Ersatz für eingestellte WechselrichtermodelleAlpiq präsentiert Lösungen für die digitalisierte EnergiezukunftAgentur für Erneuerbare Energien sieht verringerten Speicherbedarf durch internationalen Stromaustau...