Werbung


juwi-Gruppe baut im mittelfränkischen Röckingen einen 12,6 MW Solarpark

PB: Visualisierung-Solarpark-Roeckingen
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Baustart für Solarpark Röckingen

  • juwi-Gruppe baut im mittelfränkischen Röckingen (Landkreis Ansbach) 12,6 Megawatt Freiflächen-Solarpark
  • klimafreundlicher Strom für rund 4.500 Haushalte
  • Inbetriebnahme im Spätsommer geplant

(WK-intern) – Die Bauarbeiten auf dem etwa ein Kilometer südwestlich der mittelfränkischen Gemeinde Röckingen gelegenen und knapp 16 Hektar großen Areal haben begonnen.

In den kommenden Monaten wird der rheinland-pfälzische Projektentwickler juwi hier einen 12,6 Megawatt starken Freiflächen-Solarpark errichten.

Bereits im Spätsommer soll das Sonnenkraftwerk ans Netz gehen. Nach der Inbetriebnahme erzeugt es jährlich klimafreundlichen Strom für rund 4.500 Haushalte. Eingespeist wird die erzeugte Energie über eine eigene Kabeltrasse in die knapp sieben Kilometer entfernte Umspannanlage Wassertrüdingen. Der Solarpark selbst nimmt eine Fläche von etwa neun Hektar in Anspruch, die restliche Fläche wird als Ausgleichsmaßnahme und zum Sichtschutz mit Hecken und Blühwiesen gestaltet – ein wichtiger Beitrag zum Natur- und Artenschutz sowie zur Steigerung der Biodiversität.

Ursprünglich war das Projekt mit einer Leistung von knapp zehn Megawatt geplant und hatte bereits einen Zuschlag in der Ausschreibung der Bundesnetzagentur zur wettbewerblichen Ermittlung des Einspeisetarifs erhalten. Da seit Anfang dieses Jahres erstmals auch Anlagen mit bis zu 20 Megawatt Leistung an der Ausschreibung teilnehmen können, wurde die installierte Leistung des Parks noch einmal erhöht.

„Das Spannende dabei“, erläutert Projektleiter Jörn Reiter: „Die Leistungserhöhung von knapp 2,7 Megawatt ist allein auf die sich seit Beginn der Planung vor ca. zwei Jahren deutlich erhöhte Leistung der verfügbaren Module zurückzuführen. Die Fläche des Solarparks ist nicht größer geworden.“

Das Vorgehen des Unternehmens verdeutlicht die enormen Preis- und Entwicklungssprünge, die die Solarenergie in den vergangenen Jahren gemacht hat und auch perspektivisch noch machen wird. Mit Stromgestehungskosten zwischen fünf und sechs Cent je Kilowattstunde ist sie gemeinsam mit der Windenergie zu Deutschlands kostengünstigster Stromerzeugungsform aufgestiegen.

Zur juwi-Gruppe

Die juwi-Gruppe zählt zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien. Der Erneuerbare-Energien-Pionier bietet seit 25 Jahren die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie sowie Hybridsysteme mit Speichern für industrielle Anwendungen.

Gegründet wurde juwi 1996 in Rheinland-Pfalz. Das Unternehmen hat heute seinen Firmensitz in Wörrstadt bei Mainz und gehört seit Ende 2014 zur Mannheimer MVV Energie AG, einer der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands. Die juwi-Gruppe beschäftigt weltweit rund 850 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten präsent. Niederlassungen gibt es in: Deutschland, Italien, Griechenland, Südafrika, in den USA, Japan, Australien, Indien sowie auf den Philippinnen, in Thailand und Singapur

Bislang hat juwi im Windbereich weltweit mehr als 1.000 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.400 Megawatt an rund 180 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es rund 1.800 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 3.000 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen jährlich rund neun Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht rein rechnerisch in Deutschland dem Jahresbedarf von rund drei Millionen Haushalten. Für die Realisierung der Energieprojekte hat juwi in den vergangenen 25 Jahren insgesamt ein Investitionsvolumen von knapp zehn Milliarden Euro initiiert.

PM: juwi

PB: Visualisierung-Solarpark-Roeckingen








Top