Werbung Neue Kooperation für Windkraft und „grünen“ Wasserstoff entlang der Küste Kooperationen Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 28. April 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bremerhaven/Husum – Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB aus Bremerhaven und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) arbeiten künftig noch enger zusammen für den Erfolg ihrer Mitgliedsunternehmen im Bereich Windkraft und Wasserstoff – an der Küste und bundesweit, besonders im Kontext der Norddeutschen Wasserstoffstrategie. (WK-intern) – Beide Cluster widmen sich der heimischen Wertschöpfung für die Energiewende, der Umsetzung von Innovations- und Transformationsprojekten und engagieren sich mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit für die Akzeptanz von Windenergie an Land und auf See sowie für „grünen“ Wasserstoff. „Die Energiewende soll neben Klimaschutz auch hierzulande Beschäftigung und Wertschöpfung bieten und ihr Exportpotenzial ausschöpfen können. Deshalb setzen wir uns gemeinsam für ein stabiles erneuerbares Energiesystem mit einem hohen Anteil an Windenergie sowie für eine entstehende heimische Wasserstoffwirtschaft ein“, betonen WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler und EE.SH-Projektleiter Axel Wiese. Die Mitgliedsunternehmen beider Cluster haben in den letzten Jahrzehnten gezeigt, welches Potenzial die Windkraft für Beschäftigung und Wertschöpfung haben kann, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. „Der nächste große Schritt der Energiewende ist die Kombination von Windstrom und ‚grünem‘ Wasserstoff“, sind sich die beiden Cluster-Manager einig. „Dafür arbeiten wir bereits im Rahmen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie zusammen, mit der die fünf norddeutschen Länder sehr guten Voraussetzungen für die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von ‚grünem‘ Wasserstoff entlang der Küste für den Aufbau einer ‚grünen‘ Wasserstoffwirtschaft nutzen.“ Als Beispiele für lokale und regionale Wasserstoff-Projekte nennt Heike Winkler das Elektrolyseur-Testfeld „Grüner Wasserstoff für Bremerhaven“ sowie den mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Zug „Coradia iLint“, der Buxtehude und Cuxhaven verbindet, mit Zwischenhalt in Bremerhaven. Daneben arbeitet die WAB auch mit ihrem schottischen Partnercluster DeepWind in clusterübergreifenden Wasserstoff-Arbeitsgruppen. Axel Wiese verweist auf eine steigende Anzahl von Sektorkopplungsprojekten in Schleswig-Holstein, bei denen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien beispielsweise für Privat-Pkw, für ÖPNV-Busse mit Brennstoffzellen-Antrieb und auf lange Sicht für weitere Fahrzeuge öffentlicher Fuhrparks, aber auch für industrielle Anwendungen genutzt werden soll. Die Kombination aus Windenergie und Wasserstoff spielt auch eine wichtige Rolle bei der Windindustrie-Messe HUSUM Wind vom 14.-17. September und der internationalen Offshore-Wind-Fachkonferenz WINDFORCE 2021 am 5. und 6. Oktober in Bremerhaven, die beide Cluster zu ihren Jahreshighlights zählen. Die WAB mit Sitz in Bremerhaven ist bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und fördert die Produktion von „grünem“ Wasserstoff aus Windstrom. Dem Verein gehören mehr als 250 kleinere und größere Unternehmen sowie Institute aus allen Bereichen der Windindustrie, der maritimen Industrie sowie der Forschung an. Über EE.SH Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien EE.SH ist eins von sechs strategischen Wirtschaftsclustern des Landes Schleswig-Holstein. EE.SH arbeitet mit rund 150 Unternehmen und Organisationen der Erneuerbare-Energien-Branche zusammen, um die Umsetzung einer landesweiten Energiewende mit wirtschaftspolitischen Zielsetzungen zu verknüpfen. PM: WAB / EE.SH PB: Foto/Screenshot: EE.SH-Projektleiter Axel Wiese und WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler bei der virtuellen Unterzeichnung ihrer Kooperationsvereinbarung Über die WAB Weitere Beiträge:NKT unterzeichnet Vertrag zur ÜbertragungsnetzmodernisierungOctopus Energy schließt den Kauf von Shell Energy Retail in Großbritannien und Deutschland abElektrolyse-Anlagen zur Wasserstoffproduktion mit einer Gesamtleistung von 10 Gigawatt