Werbung 7 Orte, 4 Methoden für die erneuerbare Energieversorgung Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 18. April 202119. April 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Sommer / Winter Ausgleich von Solarstrom – Saisonspeicher (WK-intern) – Dies ist ein Thema, welche noch lange nicht aktuell ist, zumindest wenn es nach dem derzeitigen Schneckentempo beim Ausbau erneuerbarer Energie geht. Die erste Phase der Nutzung erneuerbarer Energie ist einfach rein ins Netz, wenn die da ist und kalorische Kraftwerke abschalten. Da man nicht mehr kalorische Kraftwerke abschalten kann, als eingeschaltet sind, ist diese Methode sehr begrenzt. Die Solarverhinderungslobby hat daher vor langer Zeit 70 GW als Ausbauziel in Deutschland genannt, den langjährigen Ausbaukorridor für Photovoltaik. Ach das war ja der Bundesverband Solarwirtschaft, da ist eben kein Unterschied zur Solarverhinderungslobby erkennbar. Nach dem „rein ins Netz was da ist“, Kritiker der Energiewende haben dafür den Begriff „Flatterstrom“ geprägt, kommt der Tag/Nachtausgleich. Dafür rechnet man 2 bis 3 kWh Akku pro kW peak Photovoltaik, da kann der Solarstrom auch in der Nacht konsumiert werden. Weil es 365 Tage und 365 Nächte im Jahr gibt, kann man beim Tag/Nachtausgleich die Kosten eines hoch effizienten Akkus auf hunderte Einsätze pro Jahr aufteilen. Doch es gibt nur einen Sommer und einen Winter pro Jahr. Wenn man die Anschaffungskosten des Akkus auf nur eine Verwendung pro Jahr aufteilt, dann kommen ganz grauslich große Zahlen heraus. Für den Sommer/Winterausgleich wird daher eine ganz extrem billige Speichertechnik notwendig, auch wenn diese beim Wirkungsgrad reichlich zu wünschen übrig lässt: Genügend Methan für 1 kWh mehr Strom in unterirdischen Gasspeichern zu speichern kostet nur 10 Cent bei der Anlage eines neuen Gasspeichers. Auch meine gerade sehr preiswert in China bestellten Lithium Eisenphosphat Akkus kosten 100 € pro kWh. Dieser Sommer/Winterausgleich wird aber erst ab 300 GW Photovoltaik und 750 GWh Akkus in Deutschland interessant. Bis dahin ist das wichtigste schneller Ausbau der Photovoltaik und genügend Akkus für den Tag/Nachtausgleich. saisonspeicher Übersicht Download Saisonspeicher PDF Verschiedene Ansätze für den Sommer/Winterausgleich im Vergleich. Sieben verschiedene Orte, von Oslo bis Kairo, werden auf Saisonausgleich untersucht. Am Beispiel von einem KlimaSchutzÜberlegenheitsHaus „GEMIN next Generation“ 66 m² Wohnfläche, 30 kW Photovoltaik (24 kW am Haus, 6 kW auf Garage oder Carport), 70 kWh Akkus und 1000 kWh Niedertemperatur Wärmespeicher wird der Bedarf nach Sommer/Winter Ausgleich an 7 Standorten untersucht: 00:55 Oslo – 64 – 3976 kWh Monatsertrag 01:27 Berlin – 324 – 3924 kWh Monatsertrag 01:39 Wien – 565 – 4243 kWh Monatsertrag 01:46 Rom – 1237 – 5333 kWh Monatsertrag 01:52 Athen – 1447 – 5741 kWh Monatsertrag 01:57 Tel Aviv – 2052 – 5483 kWh Monatsertrag 02:02 Kairo – 2556 – 5649 kWh Monatsertrag 02:06 Tabelle Monatserträge 02:10 Im Juni Oslo:Kairo 1:1,4 02:20 Im Dezember Oslo:Kairo 1:40 02:28 Bester:schlechtester Monat 62:1 in Oslo, 2,2:1 in Kairo 02:56 Bedarf Haushalt, Warmwasser, Elektroautos, Raumwärme und Raumkühlung 04:11 Verteilung der Weltbevölkerung nach Breitengraden 04:32 Vorschlag 1: doppelt so viel Photovoltaik 05:05 Vorschlag 2: viel mehr Akkus 06:28 Vorschlag 3: Wasserstoff Brennstoffzelle 07:04 Der Unterschied zwischen idealem Gas und realem Wasserstoff bei hohen Druck 07:58 Wie viel Strom kann in den 12 Wasserstoffflaschen gespeichert werden? 09:55 Effizienter Akku vs billiger Wasserstoff 11:18 Vorschlag 4: externer Dienstleister 12:19 Wasserstoff in Flaschen vs unterirdischer Gasspeicher 13:15 Brennstoffzelle vs GuD Kraftwerk 13:50 Tabelle Effizienz im Sommer/ Winter Ausgleich 14:07 Mögliche Techniken und deren Effizienz 15:27 Tag/Nacht Ausgleich muss vorher kommen, siehe Graphik Agora-Energiewende 15:59 Saisonausgleich in Deutschland ab 300 GW Photovoltaik und 750 GWh Akkus 17:09 Ende mit Musik Musik: Andy Mangele Viel mehr als nur erneuerbare Energie Es geht um viel mehr als nur um erneuerbare Energie. Es geht um eine stabile Gesellschaft. Es geht um viel mehr als eine stabile Gesellschaft für ein paar Generationen. Es geht um eine stabile Gesellschaft für viele Milliarden Jahre. Infinitismus heißt diese Philosophie eine stabile Gesellschaft zu schaffen und als vereinte Menschheit Projekte anzugehen, die für 99% der heutigen Menschen völlig unvorstellbar sind, aber eine Notwendigkeit für eine dauerhafte Zivilisation. GEMINI next Generation ist dabei ein wesentlicher Bestandteil Grundelemente einer stabilen Gesellschaft zu demonstrieren. PM: Roland Mösl – PEGE – Planetary Engineering Group Earth Videobild: Sommer / Winter Ausgleich von Solarstrom – Saisonspeicher Weitere Beiträge:Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologien auf der 9. europäische Altair Technology Confe...Ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte beim Anbau von EnergiepflanzenNeue Lösungen für eine kohlenstofffreie Wirtschaft