Werbung Größte Transaktion in der Unternehmensgeschichte: Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. Mitteilungen 18. März 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Grünes Licht für BayWa AG: Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. durch Schweizer Investor EIP genehmigt Beteiligung wird künftig als AG geführt neue Ressortzuordnung für Geschäftsfeld Klassische Energie (WK-intern) – Die BayWa AG hat grünes Licht für die Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) durch einen externen Investor erhalten. Die Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden in Deutschland, Österreich und Australien hat somit auch regulatorisch den Weg für die bisher größte Transaktion in der Unternehmensgeschichte der BayWa frei gemacht: Mit einer Eigenkapitaleinlage in Höhe von 530 Mio. Euro übernehmen Fonds, die von dem Schweizer Investor Energy Infrastructure Partners (EIP) beraten werden, 49 Prozent der Anteile an der BayWa r.e. Mit dem Geldeingang ist noch im Laufe des März zu rechnen. Die BayWa AG bleibt mit 51 Prozent Mehrheitsgesellschafterin. „Dass wir trotz der Einschränkungen durch Corona die Transaktion im Zeitplan abschließen konnten, gibt uns Rückenwind für das operative Geschäft“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz. „Jetzt können wir die Wachstumsstrategie für die BayWa r.e. noch schneller umsetzen und gemeinsam mit dem Investor EIP in neue Dimensionen bei den erneuerbaren Energien vorstoßen.“ Die Partner haben vereinbart, das Projekt-, Service- und Lösungsgeschäft der BayWa r.e. weiter zu stärken und das Unternehmen zugleich zu einem Independent Power Producer (IPP) weiterzuentwickeln. Das heißt, die BayWa r.e. wird mittelfristig ausgewählte Solar- und Windkraftwerke in einem Gesamtumfang bis zu 2,5 GW selbst betreiben. Mit Vollzug der Transaktion wird die BayWa r.e. von einer GmbH in eine AG umfirmiert. Matthias Taft, der bis dato verantwortliche Energie-Vorstand der BayWa, wird mit der Umfirmierung CEO der neuen BayWa r.e. AG und aus dem Vorstand der BayWa AG ausscheiden. Im Zuge dessen wird die Ressortverantwortung für das Geschäftsfeld Klassische Energie auf das Vorstandsmitglied Marcus Pöllinger übergehen. Pöllinger ist seit November 2018 Mitglied des Vorstands und zuständig für das Segment Bau sowie die Geschäftsfelder Agrar, Technik und Digital Farming. BayWa CEO Klaus Josef Lutz wird in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der BayWa r.e. AG die Ressortverantwortung für die erneuerbaren Energien innehaben. PM: BayWa AG Weitere Beiträge:Familienunternehmen fischer: Nur wer sich mit der Zukunft beschäftigt, wird erfolgreich seinENGIE-Gruppe plan Wachstumsinvestitionen mit neuer Geschäftsführerin Anne BosserÄnderungen der QM-Norm ISO 9001:2015 sind erheblich und wichtig