Werbung


Offshore-Windparkservice für EnBW Baltic 2 erfolgt vom dänischen Hafen Klintholm auf Møn

PB: EnBW-Offshore-Windpark-Baltic-2
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Service für EnBW Baltic 2 wird in Zukunft vom dänischen Hafen Klintholm erfolgen

(WK-intern) – Vom dänischen Hafen Klintholm auf Møn soll ab August 2020 der Service für EnBW Baltic 2 laufen, einem von Deutschlands größten Offshore-Windparks in der Ostsee.

Bisher wurden die bis zu 25 Servicemitarbeiter des Unternehmens von Rostock zu einem Hotelschiff direkt am Windpark gebracht.

In Klintholm entstehen jetzt ein Hotel und ein Servicegebäude, von dem die Mitarbeiter morgens und abends während ihrer zweiwöchentlichen Schichten mit dem Schiff zum Windpark gebracht werden. „Die Nähe zu unseren Anlagen bietet uns hier einzigartige Möglichkeiten,“ sagt Kent Hougaard vom Tochterunternehmen EnBW Offshore Services Danmark (EOS).

Seit 2015 drehen sich circa 40 km östlich von Møns Klint die 80 Windturbinen vom Typ Siemens SWT-3,6-120 und versorgen circa 340.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom. Im Drei-Länder-Eck zwischen Dänemark, Schweden und Deutschland stehen die Anlagen in 23 bis 44 Meter Meerestiefe in deutschen Hoheitsgewässern. Das dänische Klintholm liegt für den Service trotzdem besser als jeder deutsche Hafen. Darum wird EnBW Teile seines Betriebsteams im August von Rostock nach Møn verlegen. „Wir erwarten spürbare Kosteneinsparungen und Synergien, da die Fahrt vom Klintholmer Hafen nur eine gute Stunde dauert,“ erklärt Kent Hougaard. Die Steuerung von Baltic 2 erfolgt jedoch weiterhin aus der Leitwarte im mecklenburgischen Barhöft, wohin Informationen und Daten von den Anlagen geleitet werden.

Das Service-Personal der meisten Offshore-Windparks wird entweder per Helikopter täglich oder für ihre zweiwöchige Schicht auf Hotelschiffe eingeflogen. „Bei einer Anreisezeit von gerade mal gut einer Stunde ist die Unterbringung an Land wesentlich günstiger,“ erklärt Kent Hougaard. Klintholm ist damit ein idealer Servicehub für Windparks in diesem Teil der Ostsee.

Die deutschen Techniker kommen auch weiterhin im zwei-Wochen Schichtrhythmus per Schiff aus Rostock. Ab August werden sie jedoch anstatt am Hotelschiff im idyllischen Klintholm auf der dänischen Insel Møn aussteigen. Vom Hafen pendeln die Mitarbeiter auf den CTVs Sun Light und Moon Light, die von einer niederländischen Reederei gechartert werden.

Mindestens 10 Jahre

Im August ist die Eröffnung des Hotels für die Unterbringung der Techniker geplant. Bereits im Juli soll das Servicegebäude am Hafengelände fertiggestellt sein und erste Ersatzteile eingelagert werden. Für beide Gebäude gelten Mietverträge von mindestens zehn Jahren, womit für ein langfristiges Engagement gesorgt ist.

­­­­­­­­

Service for EnBW Baltic 2 to be provided from Danish port of Klintholm

One of Germany’s largest offshore wind farms in the Baltic Sea, EnBW Baltic 2, is to be serviced from August 2020 from the Danish port of Klintholm on the island of Møn. Until now, the company’s service team – up to 25 in number – have travelled from Rostock to a hotel vessel close to the wind farm. A hotel and a service building are now being constructed in Klintholm, from where the employees will be ferried to the wind farm in the mornings and evenings during their two-week duty roster. “The proximity to our wind farms offers us unique opportunities here,” said Kent Hougaard of EnBW Offshore Services Danmark (EOS).

The 80 Siemens SWT-3.6-120 wind turbines have been supplying some 340,000 households with renewable electricity since 2015. Located in German territorial waters with depths ranging from 23 to 44 metres, the wind farm is about 40 km east of Møns Klint, close to the meeting point of the Danish, Swedish and German maritime borders. Klintholm in Denmark is nevertheless better situated for servicing the turbines than any German port. EnBW, their operator, will consequently be relocating a large part of its operating team from Rostock to Møn. “We expect noticeable savings and synergies as the journey from Klintholm harbour only takes just over an hour,” explained Kent Hougaard. Baltic 2 continues to be controlled, however, by remote data link from the control room in Barhöft, Mecklenburg.

For most offshore wind farms, service teams are flown in by helicopter either on a daily basis or for two-week stays on a hotel vessel. “With a trip time of only just over an hour, accommodation on land is far more cost-effective,” explains Kent Hougaard. Klintholm is consequently ideal as a service hub for wind farms in this part of the Baltic Sea.

The German technicians continue to be ferried from Rostock for their two-week tours of duty. From August, however, rather than disembarking onto a hotel vessel, they will be brought to the idyllic Klintholm on the Danish island of Møn. They will commute from the port on Sun Light and Moon Light, two crew transfer vessels (CTVs) chartered from a Dutch shipping company.

At least 10 years

The hotel to accommodate the service team is scheduled to open in August. The service building in the port area is scheduled for completion as early as July, when the first spare parts will be taken into storage there. Both buildings are rented out under contract for at least ten years, thus ensuring a long-term commitment.

PM: EnBW Energie Baden-Württemberg AG

PB: EnBW-Offshore-Windpark-Baltic-2








Top