Werbung 2019 war das zweitbeste Jahr für den Windenergieausbau weltweit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit rund 60.4 GW wurde 2019 weltweit um ein Fünftel mehr Windkraftleistung zugebaut als im Vorjahr. (WK-intern) – Damit stieg die global installierte Leistung um 10 % auf 651 GW. Über 90 % des Zubaus gehen auf das Konto von Onshore-Windenergieanlagen. 70 % der neuen Windenergieleistung verteilen sich auf die Länder China, den USA, Indien und Spanien. Das zeigen die neusten Zahlen aus dem Windenergiereport 2019 des Global Wind Energy Council GWEC. 2019 war das zweitstärkste Ausbaujahr in der weltweiten Windenergiegeschichte. Mit 60.4 GW konnte der Ausbau gegenüber 2018 um 19 % Prozent gesteigert werden. Die global installierte Windenergieleistung stieg um 10 % und beträgt neu 651 GW, davon sind über 90 % Onshore-Leistung. China und die USA bleiben die unbestrittenen Topmärkte, sie bauten 2019 60 % der weltweit neuen Windenergieleistung zu. Mit 30 % der weltweit neuen Onshore-Leistung bleibt Europa ein wichtiger Markt, der insbesondere durch den Zubau in Spanien, Schweden und Griechenland angetrieben wurde. 73 % der weltweit insgesamt installierten Windenergieleistung von 651 GW befinden sich in China, gefolgt von den USA, Deutschland, Indien und Spanien. Offshore-Land Grossbritannien Die Offshore-Windenergieleistung nahm 2019 um 6.1 GW zu, das sind 10 % mehr als im Vorjahr. China ist mit einem Zubauvon 2.3 GW unangefochten die Nummer 1. Die Offshore-Windenergieleistung beträgt damit neu total 29 GW. Europa bleibt aber aufgrund der total installierten Leistung auf diesem Markt führend. Zu den führenden Ländern gehören Deutschland und insbesondere Grossbritannien: Dort stehen mit 9.7 GW rund ein Drittel der weltweit insgesamt installierten Leistung. Ausschreibungen und PPA Zwei Drittel des Zubaus erfolgte über Ausschreibungen, damit wurde der Anteil der Ausschreibungen gegenüber 2018 verdoppelt. Immer wichtiger werden auch die sogenannten Power Purchase Agreements, kurz PPA, das sind langfristige Stromlieferverträge zwischen zwei Parteien, meist zwischen einem Stromproduzenten und einem Stromabnehmer. Wind Report 2019 von GEWC PM: Suisse Eole PB: Die 15 führenden Länder beim Onshore-Zubau 2019 / © GWEC Weitere Beiträge:Auf der WindEnergy in Hamburg unterzeichnen Bundesländer und Verbände den "Aufruf Windenergie"Digitalisierungsprojekt von Enercon GmbH und Nagarro ESBWE erarbeitet Positionspapier zum Netzumbau