Werbung myclimate Deutschland ermöglicht erstmalig CO2-Kompensation über deutsches Klimaschutzprojekt Mitteilungen Ökologie 1. April 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit dem Klimaschutzprojekt „Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein“ bietet myclimate Deutschland zum ersten Mal Privatpersonen und Unternehmen die Möglichkeit, unvermeidbare Emissionen über ein deutsches Klimaschutzprojekt kompensieren zu können. Das neue Moor-Klimaschutzprojekt aus Schleswig-Holstein steht ab sofort allen Nutzern auf den myclimate-Kompensationsrechnern zur Auswahl: www.myclimate.de/kompensieren Das wichtigste in Kürze: Moorschutz ist Klimaschutz: Moore machen nur einen Bruchteil der weltweiten Landfläche aus, speichern dafür aber doppelt so viel Kohlenstoff in ihren Torfen wie in allen Wäldern auf der Welt enthalten ist. Durch das von MoorFutures zertifizierte Klimaschutzprojekt „Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein“ wird ein Teil des einzigartigen Königsmoores in Schleswig-Holstein renaturiert. Dadurch wird CO2 effizient gebunden und es entsteht ein wertvoller Lebensraum für viele bedrohte Arten – direkt vor unserer Haustür. Darüber hinaus bietet myclimate speziell Unternehmen noch ein zweites deutsches Moorschutzprojekt in Mecklenburg-Vorpommern zur Auswahl an: „Renaturierung des Gelliner Bruchs in Mecklenburg-Vorpommern“ Mehr Informationen zu den beiden deutschen Klimaschutzprojekten erhalten Sie auf unserer Webseite. Moore sind die größten Kohlenstoffspeicher der Erde. Sie machen nur einen Bruchteil der weltweiten Landfläche aus, speichern dafür aber doppelt so viel Kohlenstoff in ihren Torfen wie in allen Wäldern auf der Welt enthalten ist! Voraussetzung: Sie sind intakt, also nicht trockengelegt, sondern nass. Genau hier setzt das Klimaschutzprojekt „Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein“ an. So speichert die Wiedervernässung des Königsmoors nicht nur CO2 im Boden. Auch Hochwasserschutz, Wasserreinhaltung, Mikroklima und Biodiversität werden gefördert. Es ist das erste deutsche Klimaschutzprojekt, das myclimate Deutschland anbietet und steht ab sofort allen Nutzerinnen und Nutzern der Webrechner auf www.myclimate.de/kompensieren als eines von drei Klimaschutzprojekten zur Auswahl. Aktuell Verfügbar ist das Moorprojekt auf allen Webrechnern, außer auf dem Spenden-Webrechner und auf dem MeinProjekt-Webrechner. Eine weitere Besonderheit: Wählt man das Moorprojekt aus, um seine entstandenen Emissionen freiwillig zu kompensieren, unterstützt man mit seinem Beitrag gleichzeitig noch ein zweites Klimaschutzprojekt. So kommt der Spendenbeitrag zu Teilen dem Hochmoorprojekt „Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein“ zugute und zu Teilen dem Aufforstungsprojekt „Kleinbauern forsten Wälder auf“ in Nicaragua. Wie fast alle Hoch- und Niedermoore in Deutschland, wurde auch das Königsmoor in der Vergangenheit durch Gräben und Drainagen entwässert und landwirtschaftlich intensiv genutzt. Doch damit ein entwässertes Moor wieder zu einem dauerhaften Kohlenstoffspeicher wird, braucht der Moorboden ganzjährig einen nahezu oberflächennahen Wasserstand. Durch das von MoorFutures zertifizierte Klimaschutzprojekt „Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein“ wird ein Teil des einzigartigen Königsmoores in Schleswig-Holstein renaturiert. Durch Vernässung kann sich hier langfristig wieder eine typische Hochmoorvegetation bilden. Dadurch wird CO2 effizient gebunden und es entsteht ein wertvoller Lebensraum für viele bedrohte Arten – direkt vor unserer Haustür. Darüber hinaus bietet myclimate speziell Unternehmen noch ein zweites deutsches Klimaschutzprojekt zur Auswahl an. So haben sie neben dem bereits erwähnten Projekt die Möglichkeit, das Projekt „Renaturierung des Gelliner Bruchs in Mecklenburg-Vorpommern“ durch den Erwerb von MoorFutures-Zertifikaten über myclimate finanziell zu unterstützen und so CO2-Emissionen zu kompensieren. Weiterführende Links: Über myclimate: www.myclimate.de myclimate-Jahresberichte: www.myclimate.de/jahresberichte myclimate-Webrechner: www.myclimate.de/kompensieren PM: myclimate Windpark im Moor / Foto: HB Weitere Beiträge:RWE Supply & Trading schließt Liefervertrag über 2,25 Millionen Tonnen Flüssiggas (LNG) pro JahrWasserstoffexperte: Wasserstoff ist gar nicht so umweltunfreundlichÜbertragungsnetzbetreiber TenneT investiert 20 Millionen Euro in den Standort Bayreuth