Werbung


NRW: Bis zu 15.000 Euro Beratungsgeld erhalten Unternehmen, die in Elektromobilität investieren


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

NRW-Betriebe profitieren von verstärkter Förderung für E-Mobilität

(WK-intern) – Bis zu 15.000 Euro für Beratungsleistungen – Genossenschaftsverband und Awado Consult begrüßen Erweiterung des Programms

Düsseldorf. Unternehmen, die in Elektromobilität investieren, erhalten in Nordrhein-Westfalen jetzt noch mehr öffentliche Unterstützung.

„Seit kurzem fördert das Land NRW – neben den bisherigen Angeboten – auch professionelle Beratung zur Umsetzung von emissionsarmen Mobilitätslösungen, und zwar mit bis zu 15.000 Euro pro Betrieb.“ Das hebt Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen, anlässlich der Mobilitätstage 2018 in Frankfurt hervor. „Interessant ist dieses Angebot beispielsweise für Betriebe, die ihren Fuhrpark auf alternative Antriebe umstellen oder eine Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge konzipieren möchten.“

Barkey begrüßt das erweiterte Förderangebot in NRW: „Damit Deutschland bei der emissionsfreien, nachhaltigen und umweltverträglichen Mobilität voran kommt, ist unternehmerische Initiative erforderlich. Sich neben dem Tagesgeschäft um die Umsetzung von E-Mobilitätslösungen zu kümmern, stellt aber gerade für kleine bis mittelgroße Betriebe eine Herausforderung dar“, so der Verbandschef. „Das macht eine kompetente Beratung, wie sie zum Beispiel der Genossenschaftsverband über seine Netzwerkpartnerin Awado Consult GmbH für Unternehmen aller Rechtsformen anbietet, umso wertvoller.“ Wenn sich nordrhein-westfälische Unternehmen bei der Umsetzung von E-Mobilitätslösungen beraten lassen, übernimmt das Land seit Anfang Oktober bis zu 50 Prozent der Kosten, bei kleinen Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen sogar bis zu 70 Prozent. Die Obergrenze beträgt 15.000 Euro.

Wie bisher stehen NRW-Unternehmen zudem weitere öffentliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung, wie Barkey bekräftigt. Beispielsweise gibt es öffentliche Unterstützung für die Installation von Wallboxen und Ladesäulen sowie neuerdings auch für Elektrolastenräder. Zusätzlich können Unternehmen Förderprogramme des Bundes und der Europäischen Union in Anspruch nehmen. „Auch bei der Auswahl der passenden Förderinstrumente und der Antragstellung leistet die Awado Consult kompetente Unterstützung.“

Der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. vertritt die Interessen von rund 2.800 Mitgliedsunternehmen in 14 Bundesländern, die zusammen rund acht Millionen Mitglieder haben. Zudem ist er für seine Mitgliedsgenossenschaften Prüfungs- und Beratungsverband sowie Bildungsträger. Als moderner Dienstleister betreut der Verband Unternehmen aus den Bereichen Kreditwirtschaft, Landwirtschaft, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen sowie Energie, Versorgung und Immobilien. Der Genossenschaftsverband hat Verwaltungssitze in Neu-Isenburg, Düsseldorf und Hannover. Dazu kommen die Standorte in Baunatal, Berlin, Forsbach, Leipzig, Münster, Rendsburg und Schwerin.

PM: Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e. V.  








Top