Werbung Power-to-Gas und Stromspeicher – Zukunftsoptionen der Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 8. Oktober 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Welche Möglichkeiten bieten die Power-to-Gas-Technologie sowie Stromspeicher für eine Flexibilisierung des Energiemarktes im zukünftigen deutschen Energiesystem? Mobile und stationäre Stromspeicher sowie Power-to-Gas spielen eine wichtige Rolle beim Ausbau des zukünftigen deutschen Energiesystems / Foto: HB Power-to-Gas, also die Speicherung von Stromüberschüssen aus Windkraft- und PV-Anlagen in synthetischem Gas, kann in Verbindung hocheffizienter KWK-Anlagen zu einer ausreichenden Versorgungssicherheit einer Energieversorgung, die nahezu ausschließlich auf erneuerbaren Energien basiert, beitragen. Welche Potentiale weist Power-to-Gas (PtG) auf? Welche Konkurrenzen zwischen einer stofflichen PtG-Nutzung und einer Verwendung im Energiemarkt existieren? Wann weisen PtG-Technologien gegenüber stationären Stromspeichern Vorteile auf? Die neuen Möglichkeiten einer Stromspeicherung über Power-to-Gas oder alternativ stationärer Stromspeicher sind ein Thema der Jahreskonferenz „KWK 2018 – industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“, die am 06./07. November 2018 im Dresdner Kongresszentrum stattfindet. Herr Markus Zapf von der Hochschule Coburg wird im Rahmen des KWK-Jahreskongresses 2018 in seinem Vortrag „Power-to-gas als Zukunftsoption“ auf die aktuellen technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen von PtG, das aktuelle Marktgeschehen, Technologien und Märkte stationärer Batterie-Großspeicher sowie zukünftige Optionen von PtG und Stromspeichern eingehen. Der Referent ist Autor des im Springer Vieweg Verlag publizierten Fachbuches „Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem“. PM: BHKW-Infozentrum GbR Mobile und stationäre Stromspeicher sowie Power-to-Gas spielen eine wichtige Rolle beim Ausbau des zukünftigen deutschen Energiesystems / Foto: HB Weitere Beiträge:Politik-Trick: Von der sinkenden Preisentwicklung profitieren vor allem GroßabnehmerWind- und Solarenergie haben bei den erneuerbaren Energien eine SchlüsselrolleIn Solaranlagen, Windturbinen oder Elektrofahrzeugen ist Nickel verbaut