Werbung Repoweringprojekt im Windpark Wörbzig gestartet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels W.E.B feiert Spatenstich im Windpark Wörbzig Pressebild: Sie feierten gemeinsam den Spatenstich des Repowering-Projekts in Wörbzig (v.l.n.r): Hubert Schüppel, Ortsbürgermeister von Wörbzig; Kerstin Rinke, Stadtratsvorsitzende im Südlichen Anhalt; Dirk Honsa, Ortsbürgermeister von Gröbzig; Landeigentümer Viktor Herzog von Ratibor; von der W.E.B: CEO Frank Dumeier, Sissi Grossmann, die beiden Geschäftsführer in Deutschland Mathias Dangl und Stephan Jeznita sowie Gisbert Tüchler; Alex Robertson, Vice President Sales Germany von Vestas; Michael Leifheit, Fachbereitsleiter bei Jaeger Bernburg © W.E.B/Thomas Victor (WK-intern) – Gemeinsamer Spatenstich des Repowering-Projekts in Wörbzi Mit dem Spatenstich am 28. September 2018 haben nunmehr auch offiziell die Bauarbeiten im Windpark Wörbzig in Sachsen-Anhalt begonnen. Die W.E.B hatte sich im vergangenen Jahr in der zweiten Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land mit einem erfolgreichen Gebot durchgesetzt. Bei dem Repoweringprojekt werden zwölf Vestas V66 durch sechs Vestas V136 ersetzt, die am selben Standort mit der halben Anzahl von Windenergieanlagen die dreifache Energiemenge erzeugen. Für die W.E.B ist dies das bisher größte Repoweringprojekt und ein weiterer Meilenstein in Deutschland. Im Beisein der Ortsteilbürgermeister, beteiligter Baufirmen, dem Windenergieanlagenhersteller Vestas, dem Landeigentümer Herzog von Ratibor sowie von Vertretern der W.E.B wurde der offizielle Baustart gefeiert. „Mit Wörbzig zeigen wir, dass die Stromgestehungskosten der Windenergie mehr als wettbewerbsfähig im Vergleich zu konventionellen Energieträgern sind“, führt Frank Dumeier, CEO der WEB Windenergie AG aus, und fährt fort: „Windenergieprojekte sind dann erfolgreich, wenn sie nicht nur vor Ort einen Beitrag zur Energiewende leisten, sondern sich auch finanziell und ideell einbringen. Dazu gehört zum Beispiel auch die Unterstützung der lokalen Vereinsarbeit wie in den umliegenden Gemeinden praktiziert. Darüber hinaus ist die W.E.B ein echtes Bürgerbeteiligungsunternehmen, an der bereits über 3.800 Personen Anteile halten.“ Neben Dürnkrut und Höflein in Österreich, Flesquières in Frankreich und Piombino in Italien ist Wörbzig das bereits fünfte Projekt mit Bautätigkeit in diesem Jahr. In Kürze erfolgt auch der Spatenstich im kanadischen Albert. Über die W.E.B: Die WEB Windenergie AG (W.E.B) ist ein internationales Energiewende-Unternehmen mit Stammsitz in Österreich. Das Unternehmen betreibt in Europa und Nordamerika 438 MW Windenergie, Photovoltaik und Wasserkraft und beschäftigt 144 Mitarbeiter. Neben der Projektentwicklung und dem Betrieb ist die W.E.B auf die technische und kaufmännische Betriebsführung von Windparks, Serviceleistungen an Windenergieanlagen sowie auf die Vermarktung der erzeugten Energie spezialisiert. Hervorgegangen vor über 20 Jahren aus mehreren Bürgerbeteiligungsprojekten in Österreich, sind heute mehr als 5.700 Aktionäre und Anleihezeichner am wirtschaftlichen Erfolg der W.E.B beteiligt. Im Geschäftsjahr 2017 hat die W.E.B einen Umsatz von 88,4 Millionen EUR erzielt. In Deutschland ist das Unternehmen seit 1997 vertreten und betreibt circa 100 MW Kraftwerksleistung. PM: WEB Windenergie Deutschland GmbH Pressebild: Sie feierten gemeinsam den Spatenstich des Repowering-Projekts in Wörbzig (v.l.n.r): Hubert Schüppel, Ortsbürgermeister von Wörbzig; Kerstin Rinke, Stadtratsvorsitzende im Südlichen Anhalt; Dirk Honsa, Ortsbürgermeister von Gröbzig; Landeigentümer Viktor Herzog von Ratibor; von der W.E.B: CEO Frank Dumeier, Sissi Grossmann, die beiden Geschäftsführer in Deutschland Mathias Dangl und Stephan Jeznita sowie Gisbert Tüchler; Alex Robertson, Vice President Sales Germany von Vestas; Michael Leifheit, Fachbereitsleiter bei Jaeger Bernburg © W.E.B/Thomas Victor Weitere Beiträge:Amprion erweitert Baustellenfläche auf Norderney für Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4Betriebsstätte für Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf dem Gelände des Kraftwerks RostockWindreich AG beginnt mit erstem Onshore-Projekt im Jahr 2013